Aktuell
- Mediendienst
- Veranstaltungen
- Agrarökonomie-Tagung
- Biofumigation 7 Symposium
- Breitenhof-Tagung
- Cheese & Science bei Agroscope
- Güttinger-Tagung
- Landtechnik im Alpenraum
- Nachhaltigkeitstagung
- Nutztiertagung
- Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft
- Schweizer Obstkulturtag
- Soup & Science bei Agroscope
- Tagung Pferdeforschung Schweiz
- Weinbaukolloquium
- Weiterbildungskurs für Baufachleute
- Dossiers
- Herausforderung Klimawandel
- N- und P-Kreisläufe optimieren
- Herausforderung Nährstoffverluste
- Agri-Photovoltaik: Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen
- Landwirtschaft im Diskurs
- Zukunft der Ernährungssicherheit
- Agroscope-Forschende nutzen neue Züchtungsmethoden
- Listen der empfohlenen Sorten
- Folgenabschätzung der Trinkwasserinitiative
- Medienspiegel
- Newsroom
Themen
- Pflanzenbau
- Auswirkungen des Klimawandels auf den Pflanzenbau
- Ackerbau
- Futterbau, Grasland, Weidesysteme
- Gemüsebau
- Obstbau
- Pflanzenschutz
- Phytopathologie
- Entomologie
- Biologische Bekämpfung
- Herbologie
- Pflanzenschutzmittel (PSM)
- Agroscope Pflanzenschutzdienst
- Publikationen
- Pflanzenschutzdienste
- Geregelte Schadorganismen
- Quarantäneorganismen
- Apfelfruchtfliege
- Asiatischer Moschusbockkäfer
- Braunfäule
- Feuerbakterium
- Goldgelbe Vergilbung
- Guatemala Kartoffelmotte
- Herbst-Heerwurm
- Japankäfer
- Kartoffelerdflöhe
- Kartoffelkrebs
- Kartoffelzystennematoden
- Maiswurzelbohrer
- Nordamerikanischer Pflaumenrüssler
- Orientalische Fruchtfliege
- Platanenkrebs
- Ringfäule
- Rose rosette virus
- Thousand Cankers Disease
- Thrips palmi
- Wurzelgallennematoden
- Geregelte Nicht-Quarantäneorganismen
- Quarantäneorganismen
- Kontrollen und Überwachungen
- Diagnostik
- Neobiota
- Krankheiten und Schädlinge - Ackerbau
- Bodengesundheit
- Pflanzenzüchtung und genetische Ressourcen
- Weinbau
- Beerenbau
- Gewürz- und Medizinalpflanzen
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Anbau
- Achillea collina
- Alchemilla xanthochlora
- Althaea officinalis
- Artemisia umbelliformis
- Artemisia vallesiaca
- Chamaemelum nobile
- Clinopodium menthifolium
- Clinopodium nepeta
- Crocus sativus
- Gentiana lutea
- Geum urbanum
- Hyssopus officinalis
- Leontopodium alpinum
- Melissa officinalis
- Mentha x piperita
- Monarda fistulosa
- Ocimum basilicum
- Origanum
- Perilla frutescens
- Peucedanum ostruthium
- Pimpinella peregrina
- Primula veris
- Rhodiola rosea
- Romarinus officinalis
- Salvia officinalis
- Sambucus nigra
- Sanicula europea
- Saxifraga rotundifolia
- Scutellaria alpina
- Stevia rebaudiana
- Thymus vulgaris
- Thymus x citriodorus
- Vaccinium macrocarpon, Vaccinium vitis-idae
- Verbena officinalis
- Lebensmittel
- Bienenprodukte
- Ernährung, Gesundheit
- Sensorik
- Sicherheit
- Qualität
- Publikationen
- Fleisch und Fleischprodukte
- Pflanzliche Produkte
- Käse, Milch und Milchprodukte
- Kulturen (Milchprodukte)
- Destillate
- Nutztiere
- Bienen
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Zentrum für Bienenforschung
- Bienenkrankheiten
- Bienenprodukte
- Biologie der Bienen
- Bienen und Landwirtschaft
- Bienenhaltung in der Schweiz
- Völkerverluste
- Futtermittel
- Futtermittelkontrolle
- Forschungsprojekte
- Registrierte und zugelassene Betriebe
- Vollzug e-commerce
- Gesetzliche Grundlagen
- Leitfaden zur Kennzeichnung von Nutztierfuttermitteln überarbeitet
- Merkblatt für Unternehmen
- Anpassungen der FMBV
- Zulassungen von Zusatzstoffen
- Methan
- Hanf als Futtermittel für Tiere
- Mykotoxine
- Dioxine
- Biofuttermittel
- Benzoesäure
- Homogenität von Futtermitteln
- Bio-Zertifizierung für Mineralfuttermittel
- Klinoptilolith
- Tierische Proteine und Insekten als Futtermittel
- Übertragung von Cannabinoiden in die Milch
- Mikroorganismen
- Formulare
- HACCP
- Import
- Deklarationen
- Jahresberichte AFK
- Newsletter Futtermittelkontrolle
- Alternative Proteinquellen für Tierfutter
- Futtermittelkontrolle
- Pferde
- Schweine
- Wiederkäuer
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- RumiWatch-Monitoringsystem
- Ammoniak- und Treibhausgas-Emissionen bei Milchvieh
- Graslandbasiertes Rindfleisch wirtschaftlich und ökologisch produzieren
- Schafhaltung: mit Professionalisierung die Wertschöpfung erhöhen
- Umgang mit persistenten Schadstoffen in der Tierhaltung
- Nicht-invasive Bildgebungsmethoden
- Bienen
- Umwelt und Ressourcen
- Biodiversität, Landschaft
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Agrarlandschaft
- Ökoausgleich und Funktionen
- Biodiversitätsindikatoren
- Genetische Biodiversität, Sammlungen
- Sammlung entomopathogener Pilze
- Sammlung von Mikroorganismen aus fermentierten Lebensmitteln
- Sammlung von Mikroalgen AlgoScope
- Mycoscope
- Sammlung von pathogenen Mikroorganismen der Honigbiene
- Sammlung von Humanpathogenen und antibiotikaresistenten Bakterien
- Sammlung phytopathogener Pilze von Agroscope
- Sammlung von phytopathogenen Viren und Bakterien
- Symbionten der Wurzel und Bodenmikroorganismen
- Biosicherheit
- Forschungsprojekte
- Ziele der Forschung über Biosicherheit
- Risikobeurteilung für Nützlinge
- Protected Site
- Aktuell
- Medien
- Projekte
- Suche nach Pilzresistenzen in TEgenesis-behandeltem Weizen
- Gerste mit veränderten Ertragsmerkmalen
- Gerste und Mais mit verbesserter Pilzresistenz
- Winterweizen mit erhöhtem Ertragspotenzial
- Apfelbäume mit verbesserter Feuerbrandresistenz
- Kartoffeln mit verbesserter Resistenz gegen Kraut- und Knollenfäule
- Weizen mit verbesserter Mehltauresistenz
- Boden, Gewässer, Nährstoffe
- Nährstoffmanagement in Agrarökosystemen
- Landwirtschaftlicher Gewässerschutz
- Bodenqualität und Bodennutzung
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Landwirtschaftliche Bewirtschaftung und Bodenstruktur
- Rehabilitierung von verdichteten Unterböden (ROCSUB-Projekt)
- Landwirtschaftliche Bewirtschaftung und Bodenqualität
- Humusbilanz als Agrarumweltindikator
- Biologische und physikalische Bodenuntersuchungen
- Physikalischer Bodenschutz (Projekt STRUDEL)
- Pflanzen-Boden-Interaktionen
- Nationale Bodenbeobachtung (NABO)
- EJP SOIL European Joint Programme
- Klima und Luft
- Monitoring, Analytik
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Zentrale Auswertung von Agrarumweltindikatoren
- Monitoringprogramm ALL-EMA
- Umweltanalytik
- Referenzmethoden
- Langzeit-Feldversuche
- Publikationen Langzeit-Feldversuche
- Demonstrationsversuch (Demo)
- DOK-Langzeit-Systemvergleich
- Farming System and Tillage Experiment (FAST)
- Dauerbeobachtungsfläche Oberacker
- Soil Structure Observatory (SSO)
- Soil Testing and Yield Calibration for Switzerland (STYCS)
- Zurich Organic Fertilization Experiment (ZOFE)
- Lysimeter
- Monitoring des Agrarumweltsystems Schweiz (MAUS)
- Ökobilanzen
- Biodiversität, Landschaft
- Wirtschaft und Technik
- Arbeitswissenschaften
- Unternehmensführung und Wertschöpfung
- Sozioökonomie
- Smart Farming
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Detektionsbasierte Applikation
- Digitale Systeme in der Nutztierhaltung
- Swiss Future Farm
- Controlled traffic farming "light"
- Intelligente Unkrautbekämpfung
- Apfelbäume bewässern sich selbst
- Drohnen für gezielten Pflanzenschutz
- Smart Dendro
- Pocket Feed Lab
- Elektrophysiologie
- The DigiRhythm Library
- Insolagrin: Agri-Photovoltaik-Versuchsanlage
- Vertical farming
- Ökonomische Modellierung und Politikanalyse
- Forschungsprogramme
- Indicate
- Publikationen
- Forschungsprojekte
- Natürliche Ressourcen Biodiversität
- Parzellenscharfe Nährstoffflüsse
- Überblick über den Bodenzustand und die Bodenbewirtschaftung
- Bodenfruchtbarkeit einfach messen
- Ökosystemleistungen von Grasland
- Nährstoffmanagement Hofdünger
- Farm-Management- und –Informationssysteme (FMIS)
- 360 i – Ganzheitliches Bewertungssystem
- Einbindung des Agrarumweltmonitorings
- News
- 2014-2018
- 2008-2013
- Indicate
Services
- Vollzugsaufgaben
- Dienste und Analytik
- Apps, Web-Apps und Software
Publikationen
Über uns
- Aufgaben & Strategie
- Arbeitsprogramm 2022−2025
- Schwerpunkt - Landwirtschaft im Klimawandel
- Schwerpunkt - Schutz der natürlichen Ressourcen
- Schwerpunkt - Agrarökologische Produktionssysteme
- Schwerpunkt - Wirtschaftliche und artgerechte Nutztierhaltung
- Schwerpunkt - Nachhaltige und gesunde Ernährung
- Schwerpunkt - Wettbewerbsfähige Produktion von Lebensmitteln
- Die internationale Vernetzung von Agroscope
- Gewährleistung der Unabhängigkeit der Forschung
- Anfrage für gemeinsame Forschungsprojekte
- Gesuch um Zugang zu amtlichen Dokumenten
- Guidelines Social Media
- Arbeitsprogramm 2022−2025
- Organisation
- Agroscope-Rat
- Geschäftsleitung
- Kompetenzbereiche / Strategische Forschungsbereiche
- Tiere, tierische Produkte und Schweizer Nationalgestüt
- Pflanzen und pflanzliche Produkte
- Methodenentwicklung und Analytik
- Pflanzenzüchtung
- Produktionssysteme Pflanzen
- Pflanzenschutz
- Produktionssysteme Tiere und Tiergesundheit
- Mikrobielle Systeme von Lebensmitteln
- Agrarökologie und Umwelt
- Nachhaltigkeitsbewertung und Agrarmanagement
- Standortstrategie
- Versuchsstationen – Forschung mit der Praxis
- Standorte und Kontakte
- Nationalgestüt
- Mitarbeitende
- Stellenangebote
- Historisches
- Echo aus der Praxis