Aktuell
- Mediendienst
- Veranstaltungen
- Agrarökonomie-Tagung
- Biofumigation 7 Symposium
- Breitenhof-Tagung
- Cheese & Science bei Agroscope
- Equiday Avenches
- Fête du Divico
- Güttinger-Tagung
- Landtechnik im Alpenraum
- Nachhaltigkeitstagung
- Nutztiertagung
- Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft
- Schweizer Obstkulturtag
- Soup & Science bei Agroscope
- Tagung Pferdeforschung Schweiz
- Weiterbildungskurs für Baufachleute
- Archiv einmalige Veranstaltungen
- 24.02.2023 - Schweizer Obstkulturtag
- 29.10.2020 - Jahrestagung IG Agroforst
- 08.09.2020 - 22. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium
- 06.10.2019 - Comparing organic and conventional agricultural cropping systems
- 02.09.2019 - EAPR PATHOLOGY Symposium
- 25.06.2019 - ISHS XII RUBUS & RIBES Symposium
- 18.06.2019 - The 3rd MycoKey technological workshop
- 13.06.2019 - Bioackerbautag
- 27.08.2018 - ESA-Kongress
- Dossiers
- Herausforderung Klimawandel
- N- und P-Kreisläufe optimieren
- Herausforderung Nährstoffverluste
- Agri-Photovoltaik: Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen
- Landwirtschaft im Diskurs
- Zukunft der Ernährungssicherheit
- Folgenabschätzung der Trinkwasserinitiative
- Agroscope-Forschende nutzen neue Züchtungsmethoden
- Listen der empfohlenen Sorten
- Archiv Dossier
- Grasland Schweiz
- Wenn das Wasser ausbleibt
- Landwirtschaft und Klimawandel
- Forschungs-Plattform “Blühende Lebensräume“
- Emissionen aus der Landwirtschaft
- Jahr des Kulturerbes 2018
- Geheimnisse um Honigproduktion durch Bienen enthüllt
- Die Esparsette hat viele Vorteile
- Graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion
- Agroscope leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit
- Antibiotikaresistenzen nehmen zu
- Boden nutzen, schützen und verbessern
- Medienspiegel
- Newsroom
Themen
- Pflanzenbau
- Auswirkungen des Klimawandels auf den Pflanzenbau
- Ackerbau
- Forschungsprojekte
- Dienste
- Ackerbausysteme
- Saatgutzertifizierung
- Saatgutprüfung
- Kulturen
- Pflanzenernährung
- Pflanzenschutz im Ackerbau
- Futterbau, Grasland, Weidesysteme
- Gemüsebau
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Extension-Projekte
- Gemüsebau-Info
- DATAphyto
- Sauergräser
- Pflanzenschutz Diagnostik
- Nematologie (alle Kulturen)
- Bakteriologie Obst- und Gemüsebau
- Wichtige Links
- Obstbau
- Forschungsprojekte
- Fremdfinanzierte Projekte
- Resiliente Sorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau (RESO)
- Interreg VI: Bedarfsgerechte Wasserversorgung im Obstbau
- Interreg V: Präventives Wassermanagement im Obstbau
- Interreg V: Schädigende Wanzen im Obstbau
- Interreg V: Massnahmen gegen Kirschessigfliegen
- Interreg V: Rückstandsarme Obstproduktion
- Interreg V: Nachhaltige Strategien für die Unkrautbekämpfung im Obstbau
- HERAKLES Plus
- Fremdfinanzierte Projekte
- Publikationen
- Anbau
- Sorten und Unterlagen
- Kernobst-Sortenprüfung
- Steinobst-Sortenprüfung
- Unterlagen
- Sortennetzwerke
- Resiliente Sorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau (RESO)
- Obstbauökonomie
- Pflanzenschutz Obstbau
- Phytosanitäre Vorgaben
- Versuchsbetriebe und Forum Obst
- Team Extension Obstbau
- Forschungsprojekte
- Pflanzenschutz
- Phytopathologie
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Mykotoxine
- Bio-kompatible Regulierung von Schadorganismen
- Virologie - Bakteriologie - Phytoplasmologie Wein- und Feldbau
- Mykologie Wein- und Feldbau
- Bakteriologie und Mykologie Obst- und Gemüsebau
- Pflanzenbiotechnologie
- Südlich der Alpen - Tessin
- Reduktion Toxin-bildender Pilze
- Entomologie
- Biologische Bekämpfung
- Herbologie
- Pflanzenschutzmittel (PSM)
- Agroscope Pflanzenschutzdienst
- Pflanzenschutzdienste
- Geregelte Schadorganismen
- Quarantäneorganismen
- Apfelfruchtfliege
- Asiatischer Moschusbockkäfer
- Braunfäule
- Feuerbakterium
- Goldgelbe Vergilbung
- Guatemala Kartoffelmotte
- Herbst-Heerwurm
- Japankäfer
- Kartoffelerdflöhe
- Kartoffelkrebs
- Kartoffelzystennematoden
- Maiswurzelbohrer
- Nordamerikanischer Pflaumenrüssler
- Orientalische Fruchtfliege
- Platanenkrebs
- Ringfäule
- Rose rosette virus
- Tomato brown rugose fruit virus
- Thousand Cankers Disease
- Thrips palmi
- Wurzelgallennematoden
- Geregelte Nicht-Quarantäneorganismen
- Quarantäneorganismen
- Kontrollen und Überwachungen
- Handel mit Pflanzenmaterial
- Publikationen
- Diagnostik
- Neobiota
- Krankheiten und Schädlinge - Ackerbau
- Bodengesundheit
- Phytopathologie
- Pflanzenzüchtung und genetische Ressourcen
- Weinbau
- Beerenbau
- Gewürz- und Medizinalpflanzen
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Anbau
- Achillea collina
- Alchemilla xanthochlora
- Althaea officinalis
- Artemisia umbelliformis
- Artemisia vallesiaca
- Chamaemelum nobile
- Clinopodium menthifolium
- Clinopodium nepeta
- Crocus sativus
- Gentiana lutea
- Geum urbanum
- Hyssopus officinalis
- Leontopodium alpinum
- Melissa officinalis
- Mentha x piperita
- Monarda fistulosa
- Ocimum basilicum
- Origanum
- Perilla frutescens
- Peucedanum ostruthium
- Pimpinella peregrina
- Primula veris
- Rhodiola rosea
- Romarinus officinalis
- Salvia officinalis
- Sambucus nigra
- Sanicula europea
- Saxifraga rotundifolia
- Scutellaria alpina
- Stevia rebaudiana
- Thymus vulgaris
- Thymus x citriodorus
- Vaccinium macrocarpon, Vaccinium vitis-idae
- Verbena officinalis
- Lebensmittel
- Bienenprodukte
- Ernährung, Gesundheit
- Forschungsprojekte
- Milch und Milchprodukte
- Fleisch und Fleischprodukte
- Nutrigenomik
- Früchte und Gemüse
- Umfrage zur Ernährung 50+
- Sensorik
- Sicherheit
- Qualität
- Publikationen
- Fleisch und Fleischprodukte
- Pflanzliche Produkte
- Käse, Milch und Milchprodukte
- Kulturen (Milchprodukte)
- Mykotoxine
- Wein und Destillate
- Nutztiere
- Bienen
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Zentrum für Bienenforschung
- Bienenkrankheiten
- Bienenprodukte
- Biologie der Bienen
- Bienen und Landwirtschaft
- Bienenhaltung in der Schweiz
- Völkerverluste
- Futtermittel
- Futtermittelkontrolle
- Forschungsprojekte
- Registrierte und zugelassene Betriebe
- Vollzug e-commerce
- Gesetzliche Grundlagen
- Merkblatt für Unternehmen
- Anpassungen der FMBV
- Zulassungen von Zusatzstoffen
- Methan
- Hanf als Futtermittel für Tiere
- Mykotoxine
- Dioxine
- Biofuttermittel
- Benzoesäure
- Homogenität von Futtermitteln
- Bio-Zertifizierung für Mineralfuttermittel
- Klinoptilolith
- Tierische Proteine und Insekten als Futtermittel
- Übertragung von Cannabinoiden in die Milch
- Mikroorganismen
- Formulare
- HACCP
- Import
- Deklarationen
- Jahresberichte AFK
- Newsletter Futtermittelkontrolle
- Alternative Proteinquellen für Tierfutter
- Futtermittelkontrolle
- Pferde
- Aktuell
- Forschungsprojekte
- Pferdeforschung
- Laufende Versuche auf Forschungsterrain St. Aubin
- Bodenbefestigung auf Fruchtfolgeflächen
- Futterverfügbarkeit und Wohlbefinden
- Haltungsform und Gesundheit
- Rhythmizität und Wohlergehen
- Fortbewegung in einer Hengstgruppe
- Informationen über das Sozialverhalten durch Bewegungsanalysen
- Augenfalten als Ausdruck für Emotionen
- Wiehern als Emotionsindikator
- Slowfeeding - Verhalten und Gesundheit
- Verhalten von Pferden in Gruppenhaltung
- Gruppenhaltung von Hengsten auf der Weide
- Schmerz und Persönlichkeit
- Pferdepersönlichkeit
- Charakterisierung von koppenden Pferden
- Right Riding
- Matching personality Pferd/Mensch
- Sozioökonomie
- Wieviel kostet ein Pferd in der Schweiz
- Marktstudie zum Freiberger: der Freizeitbereich
- Freundschaften mit Equiden im Umfeld des Freizeitreitens in der Schweiz
- Rentabilität der FM-Zucht
- Strategieentwicklung Freiberger
- Das Arbeitspferd in der Schweiz
- Kennzahlen der Schweizer Pferdebranche 2023
- Kennzahlen der Schweizer Pferdebranche 2022
- Kennzahlen der Schweizer Pferdebranche 2021
- Kennzahlen der Schweizer Pferdebranche 2019
- e-FM: auf der Suche nach dem FM meines Lebens!
- Das Y Chromosom enthüllt den Ursprung europäischer Pferderassen
- Wie vor Jahrtausenden Pferde gezüchtet wurden
- Genom-Analyse Pferd
- Haarlose Fohlen beim Achal-Tekkiner
- Trends in Populationen einfach erkennen
- Neues Kandidatengen für RAO gefunden
- Neue Erkenntnisse über die Scheckung von Pferden
- Neue Methode für die Erfassung Weisser Abzeichen beim Pferd
- Gangqualität beim Freiberger
- Modell und Gänge 2.0
- FM-Genealogie
- Virtuelles Fohlen
- Haltung von Zuchtstuten und Fohlen
- Kontakte & Besichtigungen
- Zuchthengste & Deckstationen
- Beratung und Dokumentation
- Kurse & Ausbildung
- Publikationen
- Schweine
- Wiederkäuer
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Ammoniak- und Treibhausgas-Emissionen bei Milchvieh
- Graslandbasiertes Rindfleisch wirtschaftlich und ökologisch produzieren
- Schafhaltung: mit Professionalisierung die Wertschöpfung erhöhen
- Umgang mit persistenten Schadstoffen in der Tierhaltung
- Nicht-invasive Bildgebungsmethoden
- Bienen
- Umwelt und Ressourcen
- Biodiversität, Landschaft
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Agrarlandschaft
- Agroforstwirtschaft als neue Landnutzungsform
- Baumgrenzen der Schweiz
- GIS und räumliche Analysen
- Grundlagen der Landschaftswahrnehmung
- Schwerpunkt Alpwirtschaft
- Agrarlandschaftstypen der Schweiz
- Landschaftstypologie Schweiz - Grundlagenanalyse
- Botanischer Garten
- QUESSA Landschaft
- SALCA Landschaft
- BIODIVERSA-Projekt SALBES
- Mandeln in der Schweiz
- Ökoausgleich und Funktionen
- Umweltziele Landwirtschaft
- Biodiversitätsförderung im Ackerbau
- Ökologischer Ausgleich
- Nützlingsblühstreifen
- Alternativen zu Glyphosat im SBB-Gleisbereich
- Landschaftsstruktur und Artenvielfalt
- Wildbienen und Bestäubung
- Bewirtschaftung von Biodiversitätsförderflächen
- QUESSA
- Feuchtacker
- Extensive Beweidung von gestuften Waldrändern
- Biodiversitätsindikatoren
- Genetische Biodiversität, Sammlungen
- Sammlung entomopathogener Pilze
- Sammlung von Mikroorganismen aus fermentierten Lebensmitteln
- Sammlung von Mikroalgen AlgoScope
- Mycoscope
- Sammlung von pathogenen Mikroorganismen der Honigbiene
- Sammlung von Humanpathogenen und antibiotikaresistenten Bakterien
- Sammlung phytopathogener Pilze von Agroscope
- Sammlung von phytopathogenen Viren und Bakterien
- Biosicherheit
- Forschungsprojekte
- Ziele der Forschung über Biosicherheit
- Nutzen und Risiken von GV Pflanzen
- Bt-transgene Pflanzen und Nützlinge
- Datenbank Europäischer Arthropoden
- GV und natürliche Abwehrmechanismen in Baumwolle
- Risikobeurteilung von GV-Pflanzen
- Protected Site
- Aktuell
- Medien
- Projekte
- Suche nach Pilzresistenzen in TEgenesis-behandeltem Weizen
- Gerste mit veränderten Ertragsmerkmalen
- Gerste und Mais mit verbesserter Pilzresistenz
- Winterweizen mit erhöhtem Ertragspotenzial
- Apfelbäume mit verbesserter Feuerbrandresistenz
- Kartoffeln mit verbesserter Resistenz gegen Kraut- und Knollenfäule
- Weizen mit verbesserter Mehltauresistenz
- Links
- Nutzen und Risiken von Makroorganismen
- Insekten mit Gene Drives
- Boden, Gewässer, Nährstoffe
- Nährstoffmanagement in Agrarökosystemen
- Landwirtschaftlicher Gewässerschutz
- Bodenqualität und Bodennutzung
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Landwirtschaftliche Bewirtschaftung und Bodenstruktur
- Rehabilitierung von verdichteten Unterböden (ROCSUB-Projekt)
- Landwirtschaftliche Bewirtschaftung und Bodenqualität
- Humusbilanz als Agrarumweltindikator
- Biologische und physikalische Bodenuntersuchungen
- Boden- und standortkundliche Beratung
- Boden- und Bewirtschaftungsdaten
- Bodenzusätze
- Physikalischer Bodenschutz (Projekt STRUDEL)
- Pflanzen-Boden-Interaktionen
- Nationale Bodenbeobachtung (NABO)
- EJP SOIL European Joint Programme
- Klima und Luft
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Klimarisiken Landwirtschaft - Anpassungsmöglichkeiten
- CO2 Senken und Quellen in landwirtschaftlichen Böden
- Treibhausgas-Emissionen erfassen und vermindern
- Geruchsforschung als Basis für Abstände von Tierhaltungsanlagen
- Monitoring, Analytik
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Zentrale Auswertung von Agrarumweltindikatoren
- Monitoringprogramm ALL-EMA
- Umweltanalytik
- Bodenuntersuchung und Laborzulassung
- VBBo-Ringanalysen: Beitrag zur Sicherung der Datenqualität
- Kontrolle organischer Recyclingdünger
- Östrogene aus der Landwirtschaft
- Phytotoxine als aquatische Umwelt-Verunreinigungen
- Natürliche Toxine und Wasserqualität
- PERECUSO - Pestizidrückstände im Kartoffelanbau
- Referenzmethoden
- Langzeit-Feldversuche
- Monitoring des Agrarumweltsystems Schweiz (MAUS)
- Ökobilanzen
- Biodiversität, Landschaft
- Wirtschaft und Technik
- Arbeitswissenschaften
- Unternehmensführung und Wertschöpfung
- Sozioökonomie
- Smart Farming
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Detektionsbasierte Applikation
- Digitale Systeme in der Nutztierhaltung
- Swiss Future Farm
- Pflanzenschutz-Prognosesysteme
- Controlled traffic farming "light"
- Intelligente Unkrautbekämpfung
- Apfelbäume bewässern sich selbst
- Drohnen für gezielten Pflanzenschutz
- Smart Dendro
- Pocket Feed Lab
- Elektrophysiologie
- The DigiRhythm Library
- Insolagrin: Agri-Photovoltaik-Versuchsanlage
- Vertical farming
- Ökonomische Modellierung und Politikanalyse
- Forschungsprogramme
- Indicate
- Publikationen
- Forschungsprojekte
- Natürliche Ressourcen Biodiversität
- Parzellenscharfe Nährstoffflüsse
- Überblick über den Bodenzustand und die Bodenbewirtschaftung
- Bodenfruchtbarkeit einfach messen
- Ökosystemleistungen von Grasland
- Nährstoffmanagement Hofdünger
- Farm-Management- und –Informationssysteme (FMIS)
- 360 i – Ganzheitliches Bewertungssystem
- Einbindung des Agrarumweltmonitorings
- News
- 2014-2018
- 2008-2013
- Indicate
- Frühere Arbeitsprogramme
- Arbeitsprogramm 2018-2021
- Multifunktionale Graslandnutzung
- Anbaumethoden und Systeme Pflanzenbau
- Pflanzensorten
- Proteinversorgung
- Pflanzenschutz
- Tierhaltung und Tiergesundheit
- Tiergenetik und Tierzucht
- Mikrobielle Biodiversität
- Lebensmittelsicherheit
- Qualität und Produktinnovation
- Smart Farming
- Erfolgspositionen Land- und Ernährungswirtschaft
- Wettbewerbsfähigkeit Betriebe
- Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz
- Boden
- Biodiversität
- Klimawandel
- Arbeitsprogramm 2014-2017
- Ökologische Intensivierung
- Weizen- und Sojazüchtung, genetische Ressourcen
- Saatgutqualität
- Sorten und Anbautechnik
- Innovative Ackerbausysteme
- Pflanzenernährung
- Chemische Aspekte von Pflanzenschutzmitteln
- Integrierte Strategien gegen Pilze und Bakterien im Obst- und Gemüsebau
- Schädlingsprognose und -überwachung im Obst- und Gemüsebau
- Nationales Kompetenzzentrum für Nematologie
- Obstzüchtung (Apfel und Aprikose)
- Nachhaltige Produktion von Qualitätsobst
- Nachhaltige Freilandproduktion von Qualitätsgemüse - Extension Gemüsebau
- Nachhaltige Qualitätsproduktion im Gewächshaus
- Beerenbau
- Nachhaltige Produktion von Qualitätsaprikosen
- Nachhaltiger Pflanzenschutz südlich der Alpen
- Pilz-Pflanzen Interaktionen, Risiko-Prognosen und Bekämpfung
- Integrierte und biologische Schädlingsbekämpfung
- Diagnose von Viren, Bakterien und Phytoplasmen
- Unkrautbekämpfung im Ackerbau
- Züchtung der Rebe für einen nachhaltigen Weinbau
- Anwendung, Wirkung und Risikomanagement von Pflanzenschutzmittel
- Wiederkäuerernährung und Rindfleischqualität
- Nachhaltige Produktion von Schweinefleisch
- Weidesysteme
- Artgemässe Nutztierhaltung
- Zucht, Haltung und Nutzung von Equiden
- Gesunde Bienen und Bestäubungssicherheit
- Samenmischungen Kunstfutterbau
- Züchtung von Futtergräsern und Kleearten
- Biokompatible Kontrolle von Pflanzenkrankheiten im Ackerbau
- Nachhaltiges Dauergrasland
- Mikrobielle Schädlingsbekämpfung
- Gewürz- und Medizinalpflanzen
- Natürliche Ressourcen
- Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
- Nationale Bodenbeobachtung
- Ökotoxikologie
- Molekulare Diagnostik Schadorganismen
- Agroscope-Pflanzenschutzdienst
- Ressourcen schonende Anbausysteme im Obstbau
- Nährstoffeffizienz und Gewässerschutz
- Zentrale Auswertung der Agrarumweltindikatoren
- Bodenbiodiversität und Bodenökosystemdienstleistungen
- Biodiversitätsindikatoren
- Ökoausgleich und Funktionen
- Ökobilanzierung: Grundlagen
- Nutzen und Risiken von Makroorganismen
- Nutzen und Risiken von GV Pflanzen
- Molekulare mikrobielle Ökologie
- Molekulare Pflanzenökologie
- Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen
- Ressourcenoptimierte Verfahrenstechnik
- Klimaschutz und -wandel
- Lebensmittel, Ernährung
- Qualitätsverbesserung von Schweizer Wein und önologische Verfahren
- Weinqualität
- Mikrobiologie und Analytik pflanzlicher Lebensmittel
- Qualität und Ernährungsaspekte pflanzlicher Produkte
- Futtermittelsicherheit
- Käsequalität und -authentizität
- Kulturen, Biodiversität und Terroir
- Lebensmittelsicherheit von Milchprodukten
- Funktionelle Ernährungsbiologie
- Vermeidung von Mykotoxinen im Ackerbau
- Wettbewerbsfähigkeit
- Ländlicher Raum
- Ökologische Intensivierung
- Arbeitsprogramm 2018-2021
Services
- Vollzugsaufgaben
- Dienste und Analytik
- Apps, Web-Apps und Software
Publikationen
- Publikationssuche
- Magazin «agroscope»
- Newsletter
- Fachvideos
- Jahresberichte (Archiv)
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
Über uns
- Aufgaben & Strategie
- Arbeitsprogramm 2022−2025
- Schwerpunkt - Landwirtschaft im Klimawandel
- Schwerpunkt - Schutz der natürlichen Ressourcen
- Schwerpunkt - Agrarökologische Produktionssysteme
- Schwerpunkt - Wirtschaftliche und artgerechte Nutztierhaltung
- Schwerpunkt - Nachhaltige und gesunde Ernährung
- Schwerpunkt - Wettbewerbsfähige Produktion von Lebensmitteln
- Die internationale Vernetzung von Agroscope
- Gewährleistung der Unabhängigkeit der Forschung
- Anfrage für gemeinsame Forschungsprojekte
- Gesuch um Zugang zu amtlichen Dokumenten
- Guidelines Social Media
- Arbeitsprogramm 2022−2025
- Organisation
- Agroscope-Rat
- Geschäftsleitung
- Kompetenzbereiche / Strategische Forschungsbereiche
- Tiere, tierische Produkte und Schweizer Nationalgestüt
- Pflanzen und pflanzliche Produkte
- Methodenentwicklung und Analytik
- Pflanzenzüchtung
- Produktionssysteme Pflanzen
- Pflanzenschutz
- Produktionssysteme Tiere und Tiergesundheit
- Mikrobielle Systeme von Lebensmitteln
- Agrarökologie und Umwelt
- Nachhaltigkeitsbewertung und Agrarmanagement
- Standortstrategie
- Standorte und Kontakte
- Nationalgestüt
- Mitarbeitende
- Stellenangebote
- Historisches
- Echo aus der Praxis