Aktuell
- Mediendienst
- Veranstaltungen
- Agrarökonomie-Tagung
- Agroeconet
- Bioackerbautag 2019
- Breitenhof-Tagung 2020
- Comparing organic and conventional agricultural cropping systems
- EAPR PATHOLOGY Symposium 2019
- 15. ESA-Kongress
- Landtechnik im Alpenraum
- Güttinger-Tagung
- ISHS XII RUBUS & RIBES Symposium 2019
- Melktechniktagung
- The 3rd MycoKey technological workshop
- Nachhaltigkeitstagung
- Nutztiertagung
- Ökobilanz-Plattform Landwirtschaft
- Schweizer Obstkulturtag
- Soup & Science bei Agroscope
- Weiterbildungskurs für Baufachleute
- 22. Arbeitswissenschaftliches Kolloquium
- Newsroom
- Dossiers
- Grasland Schweiz
- Emissionen aus der Landwirtschaft
- Wenn das Wasser ausbleibt
- Jahr des Kulturerbes 2018
- Landwirtschaft und Klimawandel
- Boden nutzen, schützen und verbessern
- Antibiotikaresistenzen nehmen zu
- Forschungs-Plattform “Blühende Lebensräume“
- Die Esparsette hat viele Vorteile
- Agroscope leistet einen wichtigen Beitrag zur Ernährungssicherheit
- Listen der empfohlenen Sorten
- Geheimnisse um Honigproduktion durch Bienen enthüllt
- Graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion
- Klarstellungen
- Medienspiegel
Themen
- Pflanzenbau
- Auswirkungen des Klimawandels auf den Pflanzenbau
- Ackerbau
- Forschungsprojekte
- Saatgut für Acker- und Futterbau
- Saatgut für Nutz- und Wildpflanzen
- Nachhaltige Kartoffelproduktion
- Anbausysteme Ölsaaten und Eiweisspflanzen
- Evaluation von Ackerkultur-Sorten mit Hilfe digitaler Werkzeuge
- Verbesserung der Qualität von Saatkartoffeln
- Sortenprüfung und Anbaumethoden für Getreide
- Sorten und Anbautechnik Mais
- Anbausysteme für Ackerkulturen
- Nährstoffversorgung von Ackerkulturen
- Dienste
- Ackerbausysteme
- Saatgutzertifizierung
- Saatgutprüfung
- Kulturen
- Pflanzenernährung
- Pflanzenschutz im Ackerbau
- Forschungsprojekte
- Futterbau, Grasland, Weidesysteme
- Gemüsebau
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Extension-Projekte
- Gemüsebau-Info
- DATAphyto
- Sauergräser
- Quarantäneorganismen Gemüsebau
- Pflanzenschutz Diagnostik
- Nematologie (alle Kulturen)
- Bakteriologie Obst- und Gemüsebau
- Wichtige Links
- Obstbau
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Feuerbrand
- Warndienst
- Pflanzenschutzempfehlungen und Merkblätter
- Phytosanitäre Anforderungen
- Sorten und Unterlagen
- Ökonomie
- Forum Kern- und Steinobst
- Pflanzenschutz
- Klimawandel und Schadinsekten
- Phytopathologie
- Forschungsprojekte
- Bekämpfung von Pilzkrankheiten im Ackerbau
- Strategien gegen Pilzkrankheiten im Obstbau
- Bakterien, Phytoplasmen und Viren im Obstbau
- Bekämpfungsstrategien gegen die Kirschessigfliege
- Pilzkrankheiten in Gemüse-, Beeren- und Aromapflanzenkulturen
- Nachhaltiger Einsatz von Fungiziden im Weinbau
- Schutz gegen Viren, Bakterien und Phytoplasmen im Ackerbau
- Schutz gegen Viren, Bakterien und Phytoplasmen im Weinbau
- Publikationen
- Mykotoxine
- Bio-kompatible Regulierung von Schadorganismen
- Virologie - Bakteriologie - Phytoplasmologie Wein- und Feldbau
- Mykologie Wein- und Feldbau
- Bakteriologie und Mykologie Obst- und Gemüsebau
- Pflanzenbiotechnologie
- Südlich der Alpen - Tessin
- Forschungsprojekte
- Entomologie
- Biologische Bekämpfung
- Herbologie
- Pflanzenschutzmittel (PSM)
- Quarantäne - Pflanzenschutzdienst
- Forschungsprojekt
- Publikationen
- Ein- und Ausfuhr sowie Produktion und Inverkehrbringen von Pflanzen
- Adressen Pflanzenschutzdienst
- Quarantäneorganismen
- Asiatischer Moschusbockkäfer
- Bohnenbrand
- Braunfäule
- Feuerbakterium
- Feuerbrand
- Fleckenbakteriose bei Steinfrüchten
- Goldgelbe Vergilbung
- Guatemala Kartoffelmotte
- Herbst-Heerwurm
- Japankäfer
- Kartoffelerdflöhe
- Kartoffelzystennematoden
- Kiwikrebs
- Maiswurzelbohrer
- Obstbauphytoplasmen
- Ringfäule
- Sharka
- Thousand Cankers Disease
- Traubenkraut
- Walnussfruchtfliege
- Gemüsebau
- Diagnostik
- Krankheiten und Schädlinge - Ackerbau
- Drosophila suzukii
- Halyomorpha halys
- Bodengesundheit
- FlyIPM
- Pflanzenzüchtung und genetische Ressourcen
- Forschungsprojekte
- Sortenverbesserung und genetische Ressourcen von Weizen und Soja
- Züchtung von Futtergräsern und Kleearten
- Apfelzüchtung und Genressourcen Obst
- Grundlagen und molekulare Methoden für die Pflanzenzüchtung
- Entwicklung von Aprikosen- und Birnensorten
- In-vitro-Konservierung und Sortenidentifikation
- TRAFOON - ein Europäisches Projekt
- SMARTCHAIN - ein Europäisches Projekt
- Ackerpflanzenzüchtung
- Futterpflanzen
- Obst
- Pflanzengenetische Ressourcen
- Züchtungsforschung
- Forschungsprojekte
- Weinbau
- Beerenbau
- Gewürz- und Medizinalpflanzen
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Anbau
- Achillea collina
- Alchemilla xanthochlora
- Althaea officinalis
- Artemisia umbelliformis
- Artemisia vallesiaca
- Chamaemelum nobile
- Clinopodium menthifolium
- Clinopodium nepeta
- Crocus sativus
- Gentiana lutea
- Geum urbanum
- Hyssopus officinalis
- Leontopodium alpinum
- Melissa officinalis
- Mentha x piperita
- Monarda fistulosa
- Ocimum basilicum
- Origanum
- Perilla frutescens
- Peucedanum ostruthium
- Pimpinella peregrina
- Primula veris
- Rhodiola rosea
- Romarinus officinalis
- Salvia officinalis
- Sambucus nigra
- Sanicula europea
- Saxifraga rotundifolia
- Scutellaria alpina
- Stevia rebaudiana
- Thymus vulgaris
- Thymus x citriodorus
- Vaccinium macrocarpon, Vaccinium vitis-idae
- Verbena officinalis
- Lebensmittel
- Bienenprodukte
- Ernährung, Gesundheit
- Forschungsprojekte
- Milch und Milchprodukte
- Fleisch und Fleischprodukte
- Nutrigenomik
- Früchte und Gemüse
- Umfrage zur Ernährung 50+
- Sensorik
- Sicherheit
- Qualität
- Forschungsprojekte
- Mikrobielle Systeme in Käse
- Käsequalität
- Entwicklung von mikrobiellen Kulturen
- Biokonservierung zur Beeinflussung des Mikrobioms von Lebensmitteln
- Qualität pflanzlicher Produkte
- Nacherntequalität von Obst und Gemüse
- Produktion von mikrobiellen Kulturen
- Verbessertes Ernährungsprofil von Lebensmitteln durch Fermentation
- Qualitätswahrnehmung von proteinhaltigen Lebensmitteln
- Genetische und metabolische Vielfalt von Mikroorganismen
- Humanpathogene und antibiotikaresistente Bakterien
- Publikationen
- Fleisch und Fleischprodukte
- Pflanzliche Produkte
- Käse, Milch und Milchprodukte
- Kulturen (Milchprodukte)
- Mykotoxine
- Forschungsprojekte
- Wein und Destillate
- Nutztiere
- Bienen
- Forschungsprojekte
- Zentrum für Bienenforschung
- Bienenkrankheiten
- Bienenprodukte
- Biologie der Bienen
- Zucht
- Bienen und Landwirtschaft
- Bienenhaltung in der Schweiz
- Bienen und Gesellschaft
- Völkerverluste
- Futtermittel
- Pferde
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Schweizer Nationalgestüt SNG
- Pferdezucht und -haltung
- Entdecken Sie die Welt der Pferde
- Umfrage - Pferd sein in der Schweiz
- Ethologie und Haltung
- Fütterung, Futterbau und Futterkonservierung
- Strategieentwicklung Freiberger
- Zucht und Genetik
- Neue Erkenntnisse über die Scheckung von Pferden
- Neues Kandidatengen für RAO gefunden
- Trends in Populationen einfach erkennen
- Wie vor Jahrtausenden Pferde gezüchtet wurden
- Gangqualität beim Freiberger
- Haarlose Fohlen beim Achal-Tekkiner
- Neue Methode für die Erfassung Weisser Abzeichen beim Pferd
- Haltung von Zuchtstuten und Fohlen
- Virtuelles Fohlen
- Genom-Analyse Pferd
- Das Y Chromosom enthüllt den Ursprung europäischer Pferderassen
- Reproduktionszentrum / Veterinärdienst
- Netzwerk Pferdeforschung Schweiz
- Equiday Avenches
- Equus helveticus
- Ausbildung
- Beratung und Dokumentation
- Zuchthengste & Deckstationen
- Besichtigungen
- Pferdeland Schweiz
- Schweine
- Wiederkäuer
- Forschungsprojekte
- Lactobeef - Rindermast mit Molke hat viele Vorteile
- RumiWatch-Monitoringsystem
- GreenFeed® – Emissionen mit Treibhauseffekt in der Tierhaltung messen
- Ammoniak- und Treibhausgas-Emissionen bei Milchvieh
- Achtung: Gefahr von nitrosen Gasen beim Einsilieren von Silomais
- Horn-Status bei Rindern
- Bienen
- Umwelt und Ressourcen
- Biodiversität, Landschaft
- Forschungsprojekte
- Monitoring Biodiversität in der Agrarlandschaft
- Arten und Lebensräume in der Landwirtschaft fördern
- Landschaftsleistungen der Landwirtschaft erfassen und bewerten
- Forschung für die Reduktion von Pflanzenschutzmittelanwendungen
- Wild- und Honigbienen fördern - Bestäubung sichern
- Natürliche Schädlingsregulation in Dauerkulturen
- Publikationen
- Agrarlandschaft
- Ökoausgleich und Funktionen
- Biodiversitätsindikatoren
- Forschungsprojekte
- Biosicherheit
- Boden, Gewässer, Nährstoffe
- Forschungsprojekte
- Stickstoff- und Phosphoreinträge in die Gewässer der Schweiz
- Ressourcennutzung und Stoffflüsse in Agrarökosystemen
- Nationale Bodenbeobachtung NABO
- Wechselwirkungen Bodenstruktur- und -nutzung und deren Folgen
- Ökologisches Boden-Engineering
- Bodenbiologie und Rhizospärenmikrobiome
- Einfluss Pflanzenschutzmittel auf Bodenfruchtbarkeit
- Verbesserung der Nährstoffeffizienz
- Landwirtschaftlicher Gewässerschutz
- Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
- Bodenökologie
- Ökologie der Rhizosphäre
- Schweizerische Sammlung für Arbuskuläre Mykorrhizapilze (SAF)
- Nationale Bodenbeobachtung (NABO)
- Monitoring
- Modelling
- Team
- Langjährige Nähr- und Schadstoffbilanzen für NABO-Parzellen
- Applikationen von Pflanzenschutzmittel auf NABO-Parzellen
- Erfassen von Bewirtschaftungs- und Nutzungsdaten von NABO-Parzellen
- Die Dynamik der Stoffkreisläufe im Boden verstehen - Modellierung von Bodenprozessen
- Agrarumweltmonitoring: Schwermetallbilanzen als Indikator
- Isotopenmethode zur Quellenanalyse von Metallen in Böden
- Regionales Boden-Monitoring-Tool für nachhaltige Stoffkreisläufe
- Cadmium- und Urangehalte in Böden: Screening von Ackerböden im Mittelland
- Stoffkreisläufe landwirtschaftlich genutzter Böden im Mittelland
- Publikationen
- Nationale Bodeninformation
- Service
- Schlüsselpublikationen
- Alle Publikationen
- Tagungsbeiträge
- Team
- Forschungsprojekte
- Klima und Luft
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Klimarisiken Landwirtschaft - Anpassungmöglichkeiten
- CO2 Senken und Quellen in landwirtschaftlichen Böden
- Treibhausgas-Emissionen erfassen und vermindern
- Geruchsforschung als Basis für Abstände von Tierhaltungsanlagen
- Monitoring, Analytik
- Ökobilanzen
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Ökobilanz-Anwendungen
- Ökodesign, Umweltdeklaration
- Ökobilanz Schweizer Landwirtschaftsprodukte
- Klimaoptimierte Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft
- Biologische und Low-Input-Züchtung und Management
- Verbesserung der Leistungen von Anbausystemen
- Ökobilanz von Fleisch
- Ökobilanz der Ernährung
- Cantogether: Gemeinsam ökologisch
- Kompetenzzentrum für betriebliche Ökobilanzen in der Landwirtschaft
- Ökobilanz von Landwirtschaftsbetrieben
- Ökobilanz-Know-How integriert in landwirtschaftliche Sektormodelle
- Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft senken
- Ökobilanz-Datenbanken
- Ökobilanz-Methoden
- Umfassende Bewertung der Nachhaltigkeit
- Produktionssysteme
- Biodiversität, Landschaft
- Wirtschaft und Technik
- Arbeitswissenschaften
- Betriebswirtschaft
- Sozioökonomie
- Smart Farming
- Forschungsprojekte
- Publikationen
- Medienecho
- Technologien Milch und Fleischproduktion
- Technologien Qualitätsbestimmung und Züchtung Pflanzen
- Technologischer Wandel
- Swiss Future Farm
- Pflanzenschutz-Prognosesysteme
- Controlled traffic farming "light"
- Intelligente Unkrautbekämpfung mit Heisswasser
- Ortsspezifische Wiesenübersaat
- Ortsspezifische N-Düngung
- Teleagronomie für Apfel und Kakao
- PAMCoBA: Kosten-Gewinn-Rechner für Precision Agriculture
- Drohnen für gezielten Pflanzenschutz
- Smart Dendro
- Forschungsprogramme
- Arbeitsprogramm 2018-2021
- Multifunktionale Graslandnutzung
- Anbaumethoden und Systeme Pflanzenbau
- Pflanzensorten
- Proteinversorgung
- Pflanzenschutz
- Tierhaltung und Tiergesundheit
- Tiergenetik und Tierzucht
- Mikrobielle Biodiversität
- Lebensmittelsicherheit
- Qualität und Produktinnovation
- Smart Farming
- Erfolgspositionen Land- und Ernährungswirtschaft
- Wettbewerbsfähigkeit Betriebe
- Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz
- Boden
- Biodiversität
- Klimawandel
- Frühere Arbeitsprogramme
- Arbeitsprogramm 2014-2017
- Ökologische Intensivierung
- Weizen- und Sojazüchtung, genetische Ressourcen
- Saatgutqualität
- Sorten und Anbautechnik
- Innovative Ackerbausysteme
- Pflanzenernährung
- Chemische Aspekte von Pflanzenschutzmitteln
- Integrierte Strategien gegen Pilze und Bakterien im Obst- und Gemüsebau
- Schädlingsprognose und -überwachung im Obst- und Gemüsebau
- Nationales Kompetenzzentrum für Nematologie
- Obstzüchtung (Apfel und Aprikose)
- Nachhaltige Produktion von Qualitätsobst
- Nachhaltige Freilandproduktion von Qualitätsgemüse - Extension Gemüsebau
- Nachhaltige Qualitätsproduktion im Gewächshaus
- Beerenbau
- Nachhaltige Produktion von Qualitätsaprikosen
- Nachhaltiger Pflanzenschutz südlich der Alpen
- Pilz-Pflanzen Interaktionen, Risiko-Prognosen und Bekämpfung
- Integrierte und biologische Schädlingsbekämpfung
- Diagnose von Viren, Bakterien und Phytoplasmen
- Unkrautbekämpfung im Ackerbau
- Züchtung der Rebe für einen nachhaltigen Weinbau
- Anwendung, Wirkung und Risikomanagement von Pflanzenschutzmittel
- Wiederkäuerernährung und Rindfleischqualität
- Nachhaltige Produktion von Schweinefleisch
- Weidesysteme
- Artgemässe Nutztierhaltung
- Zucht, Haltung und Nutzung von Equiden
- Gesunde Bienen und Bestäubungssicherheit
- Samenmischungen Kunstfutterbau
- Züchtung von Futtergräsern und Kleearten
- Biokompatible Kontrolle von Pflanzenkrankheiten im Ackerbau
- Nachhaltiges Dauergrasland
- Mikrobielle Schädlingsbekämpfung
- Gewürz- und Medizinalpflanzen
- Natürliche Ressourcen
- Bodenfruchtbarkeit und Bodenschutz
- Nationale Bodenbeobachtung
- Ökotoxikologie
- Molekulare Diagnostik Schadorganismen
- Agroscope-Pflanzenschutzdienst
- Ressourcen schonende Anbausysteme im Obstbau
- Nährstoffeffizienz und Gewässerschutz
- Zentrale Auswertung der Agrarumweltindikatoren
- Bodenbiodiversität und Bodenökosystemdienstleistungen
- Biodiversitätsindikatoren
- Ökoausgleich und Funktionen
- Ökobilanzierung: Grundlagen
- Nutzen und Risiken von Makroorganismen
- Nutzen und Risiken von GV Pflanzen
- Molekulare mikrobielle Ökologie
- Molekulare Pflanzenökologie
- Emissionen und Immissionen aus Tierhaltungsanlagen
- Ressourcenoptimierte Verfahrenstechnik
- Klimaschutz und -wandel
- Lebensmittel, Ernährung
- Qualitätsverbesserung von Schweizer Wein und önologische Verfahren
- Weinqualität
- Mikrobiologie und Analytik pflanzlicher Lebensmittel
- Qualität und Ernährungsaspekte pflanzlicher Produkte
- Futtermittelsicherheit
- Käsequalität und -authentizität
- Kulturen, Biodiversität und Terroir
- Lebensmittelsicherheit von Milchprodukten
- Funktionelle Ernährungsbiologie
- Vermeidung von Mykotoxinen im Ackerbau
- Wettbewerbsfähigkeit
- Ländlicher Raum
- Ökologische Intensivierung
- Arbeitsprogramm 2014-2017
Services
- Vollzugsaufgaben
- Dienste
- Analytik
- FAQ
- Koordinationsstellen Wissensaustausch
Publikationen
- Publikationssuche
- Newsletter
- Apps, Web-Apps und Software
- Fachvideos
- AgroSCOPE - Online-Magazin und Jahresbericht
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
Über uns
- Agroscope
- Organisation
- Agroscope-Rat
- Geschäftsleitung
- Agroscope-Wissenschaftsrat
- Kompetenzbereiche / Strategische Forschungsbereiche
- Tiere und tierische Produkte
- Pflanzen und pflanzliche Produkte
- Methodenentwicklung und Analytik
- Pflanzenzüchtung
- Produktionssysteme Pflanzen
- Pflanzenschutz
- Produktionssysteme Tiere und Tiergesundheit
- Mikrobielle Systeme von Lebensmitteln
- Agrarökologie und Umwelt
- Wettbewerbsfähigkeit und Systembewertung
- Support und Infrastruktur
- Standorte und Kontakte
- Nationalgestüt
- Mitarbeitende
- Stellenangebote
- Historisches