Standortcharakterisierung

Bodenphysikalische Parameter geben Hinweise auf den natürlichen Zustand des Bodens und auf bewirtschaftungsbedingte Veränderungen. Diese Daten werden benötigt für

  • Bodenkartierungen
  • Abschätzen der Bodenverdichtung
  • Abschätzen der Bodenerosionsgefährdung
  • Beeinflussung der Befahrung und Bearbeitung auf das Bodengefüge

Bodenbiologische Prozesse sind eine wichtige Komponente der Bodenfruchtbarkeit und spielen eine zentrale Rolle bei dem / der

  • Abbau von organischem Material
  • Humusaufbau
  • Nährstoffumsetzung

Folgende bodenmikrobiologischen Methoden werden als Basisparameter für die Beurteilung der Bodenfruchtbarkeit eines Standorts empfohlen:

  • Mikrobielle Biomasse
  • Basalatmung
  • N-Mineralisierung im Brutversuch

Damit sich die Vielfältigkeit des mikrobiologischen Zustands eines Bodens besser erfassen lässt, kann zusätzlich seine Fähigkeit zum Abbau von organischen Substanzen und die Diversität von Mikroorganismen im Boden untersucht werden.

Probenahme und Probenaufbereitung

Extraktion von Bodenproben

Analyse

Kontakt

Suchfunktion

Newsletter

Links

Grud, Gülle, Schleppschlauch

Grundlagen für die Düngung landwirtschaftlicher Kulturen in der Schweiz (GRUD)

Die Düngung im Pflanzenbau ist für die landwirtschaftliche Praxis und Beratung von grosser Bedeutung. Agroscope hat mit den neuen «Grundlagen der Düngung landwirtschaftlicher Kulturen in der Schweiz» (GRUD 2017) erstmals Düngungsempfehlungen für alle in der Schweiz angebauten Kulturen in einem Grundlagendokument vereint.