Das Erosionsrisiko einer Ackerparzelle wird durch die Bewirtschaftung beeinflusst. Agroscope stellt den Landwirtinnen und Landwirten den CP-Faktor-Rechner für Ackerböden zur Verfügung, der in Zusammenarbeit mit dem Geografischen Institut der Universität Bern entwickelt wurde. Damit können sie abschätzen, wie die Fruchtfolgegestaltung, das Bodenbearbeitungsverfahren und die Bodenbearbeitungsrichtung einer Parzelle das Erosionsrisiko verändern können.
Den Fruchtfolge- und Bodenbewirtschaftungsfaktor (CP-Faktor) einfach und schnell beurteilen
Das potentielle Bodenerosionsrisiko einer Ackerparzelle wird durch die Standortparameter Erosivität der Niederschläge (R-Faktor), Erodibilität des Bodens (K-Faktor) und erosive Hanglänge und Hangneigung der Parzelle (LS-Faktor) gemäss der Universal Soil Loss Equation (USLE) bzw. der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG) bestimmt. In der Erosionsrisikokarte der Schweiz (ERK2) wird das potentielle Erosionsrisiko abgebildet (Faktoren R, K, LS). Für die Bestimmung des aktuellen Erosionsrisikos sind die Faktoren zur Bodenbedeckung und zum Bodenbearbeitungsverfahren (C-Faktor) sowie zur Bodenbearbeitungsrichtung (P-Faktor) notwendig. Diese beiden Faktoren können die Landwirtinnen und Landwirte stark beeinflussen.
Über den C-Faktor wird das Zusammenspiel von Bodenbedeckung der angebauten Kultur im Laufe der Entwicklungsphase (Saat bis Ernte) und Erosivität der Niederschläge zum entsprechenden Zeitpunkt erfasst. Auch verschiedene Zwischennutzungen (Brache oder Zwischenkulturen), Fruchtfolgeeffekte (carry-over-Effekte) und verschiedene Bodenbearbeitungsverfahren (Pflug, Mulchsaat, Direktsaat etc.) werden berücksichtigt. Mit dem P-Faktor wird erfasst, ob die Parzelle längs oder quer zur Gefällerichtung bewirtschaftet wird oder ob komplexe Hangsituationen vorliegen.
Der CP-Faktor ist ein wichtiges Hilfsmittel, um das bewirtschaftungsbedingte Erosionsrisiko zu beurteilen. Er ermöglicht es auch, abzuschätzen, welche Massnahmen allenfalls das Erosionsrisiko vermindern. Eine ähnliche Methode wird auch im Rahmen des BLW-Agrarumwelt-Monitorings für die Berechnung des Indikators «Erosionsrisiko» verwendet.
Den CP-Faktor-Rechner kostenlos nutzen
Der CP-Faktor-Rechner kann kostenlos heruntergeladen und auf dem eigenen Rechner gespeichert werden. Dazu gibt es eine kurze Anleitung. Detaillierte Informationen zur Berechnung des C-Faktors finden sich in der Masterarbeit.
Den CP-Faktor mit der Erosionsrisikokarte (ERK2) kombinieren
Der CP-Faktor kann mit der Erosionsrisikokarte der Schweiz (ERK2) verknüpft werden. Wenn Sie den CP-Faktor für eine Parzelle berechnet haben, können Sie diesen mit dem in der ERK2 berechneten potentiellen Erosionsrisiko verknüpfen. Anschliessend können Sie mit dem Tool „Berechnung aktuelles Erosionsrisiko“ das aktuelle Erosionsrisiko der entsprechenden Parzelle berechnen und sich als Karte zeigen lassen.
Letzte Änderung 27.01.2020