Bodenkohlenstoff im Grasland der Alpen

grasland

Im artenreichen Grasland der Hochlagen werden sich die Produktivität und die Kohlenstoffvorräte des Bodens als Reaktion auf das zukünftige Klima verändern. Dadurch werden im Grasland sowohl die Futterproduktion der Landwirtschaft, als auch die Senkeneigenschaften für das Treibhausgas CO2 bedroht.

Die Arbeit der Gruppe zeigte schon wie sich die Luftschadstoffe Ozon und Stickstoff auf den Kohlenstoffspeicher des Grasland-Ökosystems im Bergland auswirken. Aber auch Temperatur und Niederschlagsänderungen können extreme Effekte haben und die Speicherung des Treibhausgases CO2 im Boden verringern (siehe unten: Publikationen).

In der Umgebung der Gemeinde Sent im Unterengadin prüfen wir im Rahmen des Projekts AlpESS, welchen Beitrag moderne Bewässerungsmöglichkeiten und die Bewirtschaftungsweise für die Kohlenstoffspeicherung leisten. So kann erkannt werden, wie man die Treibhausgas-Senke und die Humusvorräte im Boden am besten fördert.

Publikationen

Ansprechperson

Verwandte Projekte

Futterbau Alpwirtschaft Weide

Alpwirtschaft, Grenzertragslagen

Die Alpwirtschaft ist integraler Bestandteil der schweizerischen Berglandwirtschaft. Sie produziert hochwertige Lebensmittel und erhält eine attraktive Landschaft, wertvolle Lebensräume und lebendige Traditionen. Viele Alpweiden sind landwirtschaftliche Grenzlagen, die mit grosser Sorgfalt bewirtschaftet werden müssen, um wertvolle Pflanzenbestände für die Weidetiere und die Biodiversität zu erhalten.

Futterbau Anpassung Trockenperioden

Anpassung an Trockenperioden

In Zukunft ist in den inneralpinen Tälern mit zunehmender Sommertrockenheit zu rechnen. Zur Ertragssicherung wird in die Erneuerung oder die Erweiterung von Bewässerungsanlagen investiert. Wir untersuchen in Sent GR, wie sich die Bewässerung auf die Vegetationszusammensetzung der Bergwiesen auswirkt. Wir entwickeln zudem alternative Anpassungsstrategien für Futterbaubetriebe im Berggebiet.