Ziel dieses Projekts ist es, in vivo Daten aus den Pflanzen und Früchten (im Gewächshaus) zu gewinnen und diese für die Entwicklung von Werkzeugen zu nutzen, mit denen die Gewächshauskulturen effizienter bewirtschaftet werden können. Diese digitalen Daten werden über den physiologischen Zustand der Pflanze zu einem bestimmten Zeitpunkt «T» Auskunft geben.
Gewächshauskulturen sind heutzutage unverzichtbare Produktionssysteme. Ihre Umweltverträglichkeit wird manchmal jedoch kontrovers diskutiert, insbesondere wegen des Verbrauchs fossiler Energieträger. Ziel dieses Projekts ist es, innovative Lösungen zu testen, welche die Umwelt weniger belasten, entweder durch einen reduzierten Ressourcenverbrauch oder durch Ertragssteigerungen.
Die Entwicklung von Anbausystemen für Gemüsekulturen in Gewächshäusern mit hohen Erträgen und geringen Umweltwirkungen - dies ist die Herausforderung des Projekts «Greenresilient». 12 europäische Forschungszentren, darunter auch Agroscope und das FiBL, nehmen am Projekt teil. Die Versuche finden unter anderem in den Gewächshäusern des Forschungszentrums in Conthey statt.