Die Versuchsstation Gemüsebau im Berner Seeland entwickelt ganzheitliche Strategien für einen wirtschaftlichen und nachhaltigen Gemüsebau. Im Fokus der Forschung stehen nachhaltige Pflanzenschutzstrategien, Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität, Digitalisierung und Energieoptimierung von Gewächshauskulturen.

Projekte
Pflanzenschutz
- Erarbeitung von Präventions- und Bekämpfungsstrategien für einen wirtschaftlichen und ressourceneffizienten Gemüsebau
Freilandgemüsebau
- Entwicklung von Bodenmanagementsystemen zur Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und zur Eindämmung bodenbürtiger Krankheiten
Digitalisierung
- Nutzung des Potenzials der Digitalisierung in der Gemüseproduktion
Gewächshauskulturen
- Transfer der Forschungserkenntnisse zu einer nachhaltigen Gemüseproduktion in die Praxis.
Highlights und Impressionen
Kontakt
Agroscope
Kanton Bern: INFORAMA
Kaspar Grünig
kaspar.gruenig@be.ch
Gemüseproduzenten-Vereinigung der Kantone Bern und Freiburg, GVBF
Peter Herren
info@gvbf.ch
Pressemitteilung
Partner
Agroscope
Kanton Bern: Amt für Landwirtschaft und Natur
Kanton Bern: INFORAMA
Gemüseproduzenten-Vereinigung der Kantone Bern und Freiburg, GVBF
Andere beteiligte Akteure
Kanton Freiburg: Amt für Landwirtschaft
INFORAMA Seeland
Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL
Verband Schweizer Gemüseproduzenten VSGP
Schweizerische Zentralstelle für Gemüsebau und Spezialkulturen SZG
Links
Letzte Änderung 12.11.2025







