Versuchsstation Gemüsebau

Versuchsstation Gemüsebau

Die Versuchsstation Gemüsebau im Berner Seeland entwickelt ganzheitliche Strategien für einen wirtschaftlichen und nachhaltigen Gemüsebau. Im Fokus der Forschung stehen nachhaltige Pflanzenschutzstrategien, Bodenfruchtbarkeit, Biodiversität, Digitalisierung und Energieoptimierung von Gewächshauskulturen.

Projekte
Pflanzenschutz

  • Erarbeitung von Präventions- und Bekämpfungsstrategien für einen wirtschaftlichen und ressourceneffizienten Gemüsebau

Freilandgemüsebau

  • Entwicklung von Bodenmanagementsystemen zur Erhaltung und Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und zur Eindämmung bodenbürtiger Krankheiten

Digitalisierung

  • Nutzung des Potenzials der Digitalisierung in der Gemüseproduktion

Gewächshauskulturen

  • Transfer der Forschungserkenntnisse zu einer nachhaltigen Gemüseproduktion in die Praxis.

Highlights und Impressionen

Versuchsstation Gemüsebau

19.08.2025: Kohlernte mit den Mitarbeitenden von Inforama, Grangeneuve und Bellechasse (Versuch mit Pflanzenstärkungsmitteln). Die späte Unkrautbekämpfung bleibt eine Herausforderung im Kohlanbau auf fruchtbaren Böden.

Versuchsstation Gemüsebau

08.08.2025: Beginn eines Versuchs zur Kopffäule bei Brokkoli auf dem Betrieb Feissli. Ziel: Testen von risikominimierten Pflanzenschutzstrategien, die es ermöglichen, die auf dem Markt geforderte Qualität zu produzieren.

Versuchsstation Gemüsebau

08.08.2025: Beginn eines Versuchs zur Bekämpfung von Blattläusen bei Zuckerhut auf dem Betrieb Feissli. Ziel: Testen von risikominimierte Pflanzenschutzstrategien, die es ermöglichen, die auf dem Markt geforderte Qualität zu produzieren.

Auf den landwirtschaftlichen Flächen von Bellechasse

24.04.2025: Auf den landwirtschaftlichen Flächen von Bellechasse läuft aktuell ein neues Projekt der Versuchsstation. Auf einer Fläche von 3500 m2 Weisskohl werden derzeit verschiedene Strategien der Pflanzenstärkung getestet.

Letzte Änderung 12.11.2025

Zum Seitenanfang