2022

19.12.2022

Die richtigen Sorten für den Backerfolg
Agroscope-Forschende untersuchen, welche Getreidesorten sich gut zum Backen von Guetzli oder Brot eignen. Die Schweizer Weizensorte Dilago wurde speziell fürs Guetzli-Backen gezüchtet.

07.12.2022

Nationales Bioforschungsforum präsentiert Wege zur klimafreundlichen Tierhaltung
Mehr als 90 Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis trafen sich am 1. Dezember 22 zur jährlichen Tagung des Nationalen Bioforschungsforums (NBFF) in Olten.

24.11.2022

Intelligente Stickstoffdüngung
Mit Hilfe von Sensoren und Modellen die Versorgung der Pflanzen mittels ortsspezifischer Düngung optimieren – dies untersucht das Pilotprojekt Smart-N der Versuchsstation «Smarte Technologien in der Landwirtschaft». Eine Serie von drei Videos stellt die erste Saison des Projektes vor.

17.11.2022

Agri-PV und Obstbau: Pilotversuche in Europa und der Schweiz
Wie sind die Erfahrungen mit Agri-PV im Obstbau in der Schweiz und in Europa? An einem intensiven Erfahrungsaustausch Anfang November wurden verschiedene Pilotprojekte vorgestellt.

08.11.2022

Etienne Bucher erklärt im Interview die Vorteile neuer Züchtungsmethoden
Die Ethikkommission hat die Debatte um die Pflanzenzüchtung mit neuen Züchtungsmethoden neu lanciert. Im Interview äussert sich Agroscope-Züchtungsforscher Etienne Bucher zur aktuellen Debatte und zu den Vorteilen neuer Züchtungsmethoden für die Landwirtschaft im Klimawandel.

03.11.2022

Agroscope-Kapsel sammelt das Darm-Mikrobiom
Forschende von Agroscope haben eine Kapsel entwickelt, die am lebenden Schwein unmerklich eine Darmprobe entnehmen kann. Diese tierfreundliche Erfindung ist für die Mikrobiomforschung revolutionär.

19.10.2022

Agri-Photovoltaik und Gewächshauskulturen: Pilotprojekt
Nützliches Licht für das Gemüse im Gewächshaus verwenden und gleichzeitig Strom produzieren. Dies ist möglich dank der Agri-Photovoltaik-Anlage des Start-up-Unternehmens Voltiris. Agroscope testet diese Lösung an seinem Standort in Conthey in besonders lichtbedürftigen Gemüsekulturen.

07.10.2022

Agroscope und der Kanton Thurgau festigen ihre Zusammenarbeit langfristig
Agroscope ist mit dem Standort Tänikon im Kanton Thurgau fest verankert. Das soll auch künftig so bleiben. Agroscope und der Kanton Thurgau haben mit einer Vertragsverlängerung die Zusammenarbeit vor Ort langfristig bis Ende 2031 gefestigt.

27.09.2022

Vergrabene Unterhosen zeigen: Humus fördert Bodenleben und hilft gegen Trockenheit
Ziel des Projekts «Beweisstück Unterhose» war es, erstmals mit Hilfe der Bevölkerung flächendeckende Informationen über die Bodenqualität zu erhalten. Die Resultate zeigen, dass der Humus eine Schlüsselrolle im Boden übernimmt und ihm hilft, besser mit der klimabe-dingten Trockenheit umzugehen.

20.09.2022

Smart «Home Garden» bei Agroscope
Agroscope hat am Standort Conthey eine «Home Garden»-Pilotanlage eingerichtet. Ziel ist es, das Fachwissen aus der Indoor-Farming-Forschung in die Weiterentwicklung des Home-Garden-Systems der Firma Pleasant Plants einzubringen.

14.09.2022

Ein neuer Käse aus Milch von Simmentaler Kühen
Der Verein Simmentaler Original lancierte heute den neuen gleichnamigen Käse «Simmentaler Original». Es ist der erste Käse mit einer milden Propionsäuregärung. Agroscope war bei der Entwicklung federführend.

12.09.2022

Praxis und Forschung arbeiten im Seeland zusammen
Die erste Saison der Versuchsstation Gemüsebau ist abgeschlossen. Die fruchtbaren Böden im Seeland eignen sich besonders gut für den Anbau von Gemüse, begünstigen aber auch Unkräuter, Schädlinge und Krankheiten.

18.08.2022

Erbgut der Rebenkrankheit Goldgelbe Vergilbung erstmals entschlüsselt
Agroscope-Forschenden ist es gelungen, das Erbgut einer bisher kaum bekämpfbaren Quarantänekrankheit der Rebe, die Goldgelbe Vergilbung, zu entschlüsseln. Anhand dessen lassen sich Schwachstellen finden, um den Erreger zu bekämpfen.

09.08.2022

Schweizer Alpweiden unter der Lupe
Wie viele Tiere können auf einer Alpweide grasen, ohne diese zu übernutzen? Dies hängt von der Fläche, aber auch vom Futterangebot ab. Der Klimawandel beeinflusst Menge und Qualität des Futters. Eine Studie in vierzehn repräsentativen Alpgebieten überprüft seit kurzem die Richtwerte zum Viehbesatz.

22.07.2022

Hochlandrinder sind erfolgreich gegen Grünerle im Alpgebiet
Mit Melasse-Blöcken kann nicht nur das Weideverhalten von Hochlandrindern verändert werden. Die Tiere werden zudem dazu bewegt, die schädliche Grünerle zu bekämpfen und deren Ausbreitung einzudämmen.

24.05.2022

Vertical Farming bei Agroscope
Agroscope hat am Standort Conthey eine Pilotanlage für Vertical Farming eingerichtet mit dem Ziel, die Produktion von Basilikum, Rucola, Minze, Shiso und Koriander zu verbessern.

24.03.2022

Neues Käsereifungsverfahren von Agroscope wird in die Praxis umgesetzt
Wie funktioniert das neue Verfahren für die Käsereifung in den Käsereien? Schweiz aktuell blickt hinter die Kulissen.

10.03.2022

Wie lässt sich der Nährstoffzustand des Bodens messen?
Eine neue Agroscope-Publikation gibt eine Übersicht über die Schweizer Bestimmungsmethoden für pflanzenverfügbare Nährstoffgehalte des Bodens, von der Probenahme bis zur Interpretation der Resultate.

09.02.2022

Eine Lebensmittel-Challenge mit Agroscope-Wissen gewürzt
Wie kann man sich möglichst klima- und umweltschonend ernähren? Die Sendung Einstein von SRF geht in zwei Sendungen dieser Frage nach, am 10. und 17.02.2022 – mit dabei sind Agroscope-Fachleute.

18.01.2022

Forschen im System und mit der Praxis
Im neuen Arbeitsprogramm 2022 bis 2025 verstärkt Agroscope die Systemforschung und forscht vermehrt in Ko-Kreation mit Landwirtinnen und Landwirten. Zudem orientiert sie sich zunehmend an den Prinzipien der Agrarökologie.