Das Ziel der Forschung und Entwicklung ist es, Beiträge zu leisten zur Erhaltung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Beerenproduktion.

Der Schweizer Beerenmarkt (2017)
Kulturflächen | 947 ha |
Anzahl Betriebe | 450 |
Jährliche Produktion in CHF | 65 Mio. CHF / Jahr |
Jährliche Produktion in Tonnen | 10 000 Tonnen |
Forschung und Entwicklung
Vorrangige Aufgaben
Um die Rentabilität der inländischen Produktion unter Berücksichtigung einer optimalen Fruchtqualität und einer umweltgerechten Produktion sicherzustellen, konzentriert sich die Forschung auf:
- die Suche nach neuen Sorten
- der Verbesserung der Produktionstechnik
- dem Pflanzenschutz
- der Fruchtqualität
Zwei zentrale Punkte bestehen in der Reduktion der Inputfaktoren (Wasser, Dünger, Pflanzenschutzmittel) unter Beibehaltung einer optimalen Fruchtqualität sowie der Entwicklung von Bekämpfungsstrategien gegen sich ausbreitende Schädlinge wie Drosophila suzukii, welche zu einem weltweiten Problem geworden ist.
Dazu gehört auch die Lagerung von Früchten mit dem Ziel, das Angebot besser der Nachfrage anzugleichen sowie die Angebotsphase zu verlängern, um auch diesem Konsumentenwunsch nachzukommen.
Handbuch Beeren 2017

Fünf Mitarbeitende von Agroscope haben als Mitautoren zum „Handbuch Beeren 2017“ beigetragen. Das Referenzwerk beinhaltet umfassendes Fachwissen für den Beerenanbau zu den folgenden Themen: Biologie, Produktionstechnik, Düngung, Bewässerung, Kulturen auf Substrat, Pflanzenschutz und Ernte.
Kulturen in der Schweiz