Versuchsstation Weinbau und Önologie

Leytron

Die Versuchsstation Weinbau und Önologie im Wallis sucht nach Lösungen für die wichtigsten Herausforderungen der Weinbranche: insbesondere den Klimawandel und die Weiterentwicklung der Anbautechniken. Die Nähe zur Praxis und Beratung sowie der Aufbau von Betriebsnetzen erlauben es, vielversprechende Lösungen im grossen Massstab zu untersuchen.

Projekte

Weinbau

  • Herbizidfreie Bodenpflege
  • Wasserversorgung der Rebe
  • Prüfung von resistenten Sorten aus verschiedenen Instituten
  • Polyklonale Züchtung nach dem Beispiel von Petite Arvine
  • Weinbereitung aus den Versuchen

Önologie

  • Behandlungen im Weinkeller zur Reduktion von Pestizidrückständen im Wein
  • Untersuchung der Auswirkungen der Wasser-Stickstoff-Konkurrenz auf die Weinqualität
  • Bewertung verschiedener einheimischer Hefepopulationen bei der Spontangärung
  • Untersuchung der Auswirkungen von Kupfer auf das Aromaprofil von Weinen, Reduktionsprobleme und Fermentationskinetik
  • Bewertung von Lösungen zur Aufrechterhaltung des Säuregehalts im Wein (rot/weiss)
  • Analyse und Massnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Weinkellern

Publikationen

Highlights

Energie und Nachhaltigkeit in Weinkellereien
(©) IStock

SAVE THE DATE! Klimaplan, erneuerbare Energien, Finanzierung, Renovation: Am 26.11.2024 findet in Châteauneuf-Conthey eine Schulung rund um den Energie- und Wasserverbrauch in Weinkellereien statt.

Besuch Rebberg in Leytron

29.08.2024: Forschung und Praxis treffen sich im Rebberg in Leytron, um die laufenden Versuche zu besichtigen und zu verkosten. Organisation: Agroscope und Office cantonal de la vigne et du vin.

Auspflanzen von neuen resistenten Rebsorten

01.05.2024: Auspflanzen von neuen resistenten Rebsorten von verschiedenen europäischen Forschungsinstituten auf einer Versuchsparzelle in Châteauneuf. Die Sorten werden vier Jahre lang unter Walliser Bedingungen getestet.

JS Reynard Publikum

23-25.01.2024: An der Agrovina stellt Jean-Sébastien Reynard die ersten Erkenntnisse aus dem Versuchsnetzwerk vor. Die Energie-Sanierung und das Gebäudeprogramm werden von Gilles Bourdin thematisiert.

November 2023: Mehr als 2000 Kerne (hier in Plastikbehältern) wurden gewonnen, indem durch natürliche Hybridisierung pilzresistente Rebsorten mit typischen Rebsorten aus dem Walliser Rebbaugebiet gekreuzt wurden. Fortsetzung folgt.

prelevement_echantillon

Mitte August 2023: Entnahme von Bodenproben für eine Studie zum Bodenleben (Mikrobiom) von ausgewählten Parzellen des Netzwerks. Zusammenarbeit mit der ETHZ (Prof. E. Frossard und N. Bokulich).

Energieverbrauch von Weinkellereien optimieren
Quelle: Nathalie Charles, agridea

06.07.2023 : Die Energieeffizienz im Weinkeller muss optimiert werden. Agridea und Agroscope organisieren eine Schulung zu diesem Thema. Rund zwanzig Fachleute aus der Weinbranche nehmen daran teil. Link auf die Posterpräsentationen (PDF, 5 MB, 13.09.2023).

52993439528_0a5fc44d9d_c
Foto : Raphaël Fiorina

22.06.2023: Zwei Jahre nach dem Start läuft die Versuchsstation auf Hochtouren. Die Partner der Station geben bei einer Pressekonferenz in Leytron einen Einblick in die laufenden Versuche.

03.05.2023: Auspflanzen von polyklonalen Populationen der Rebsorte Petite Arvine in Grand Brûlé. Das Potenzial von Klonmischungen wird evaluiert, um die Widerstandsfähigkeit dieser Rebsorte gegenüber dem Klimawandel zu erhöhen.

Informationsveranstaltung zu resistenten

03.03.2023: Informationsveranstaltung zu resistenten Rebsorten mit Verkostungen in Châteauneuf. Rund 50 Winzerinnen und Winzer folgen der Einladung und zeigen ihr Interesse an diesem Thema.

Weinbau Veranstaltung

31.08.2022: Agroscope und der Kanton Wallis laden zu einer Weindegustation und einer Feldbegehung in Leytron ein. Die laufenden Projekte der Versuchsstation werden vorgestellt und erläutert. Forschung trifft Praxis.

Juni 2022: Die Wasserversorgung der Reben ist eine grosse Herausforderung im Weinbau. Das Thema wurde anlässlich der 7 Treffen von Vertretern aus der Praxis, Beratung und Forschung ausführlich erörtert.

Forschungsflaechen

30.5.2022: Aufbau eines Netzes von 100 Weinbauparzellen (PDF, 853 kB, 31.05.2022) in Zusammenarbeit mit Vitival. Die Flächen für die Forschung nehmen zu und der Wissensaustausch zwischen Praxis und Forschung wird gefördert.

Federico Sizzano

01.12.2021: Anstellung von Federico Sizzano, wissenschaftlicher Mitarbeiter Önologie. 

Treffen Wallis Agroscope

15.12.2021: Vertreterinnen und Vertreter des Kantons Wallis und von Agroscope treffen sich, um die Forschungsprojekte im Bereich Önologie zu priorisieren, die ab 2022 umgesetzt werden.

03.12.2021: Feldbesichtigung und Aufbau des Versuchsnetzes im Wallis. Untersuchten Themen: Wasserversorgung der Rebe und Bodenpflege. 

02.12.2021: Sitzung der verschiedenen Partner zur Planung der Projekte/Versuche im Weinbau

25.11.2021: Vorstellen der dezentralen Versuchsstation, der vorgesehenen Projekte und Diskussion zu neuen Projekten anlässlich der Zusammenkunft der Gruppenleiter von Vitival, eine der Partnerorganisation.  

01.11.2021: Anstellung von Jean-Sébastien Reynard, wissenschaftlicher Mitarbeiter Weinbau.

06.09.2021: Walliser Produzenten und das Weinbauamt besichtigen Versuche mit resistenten Rebsorten im Zulassungsverfahren.

Foto Leytron Personen E. Reinhard

31.05.2021: Start der Versuchsstation Weinbau und Önologie in Leytron. Pressemitteilung

Impressionen

Letzte Änderung 10.09.2024

Zum Seitenanfang