Der Schaden entsteht hauptsächlich durch die Saugtätigkeit der Wanze. Auf den Früchten entstehen Flecken, Dellen und Verformungen. Die Blätter welken, verbräunen oder reissen manchmal an der Einstichstelle auf.

b) Bei Peperoni ist das beschädigte Gewebe weisslich und schwammig

(Foto: H. Thoss, Strickhof)

Die von H. halys verursachten Schäden sind häufig nicht eindeutig zuzuordnen, da andere Schädlinge, insbesondere andere Wanzenarten, und Krankheiten ähnliche Schadbilder verursachen können, z. B. bei Birnen.
Befallenes Obst und Gemüse kann normalerweise nicht vermarktet werden. Ausserdem können abgelgte Eigelege auf einigen Gemüse- und Zierpflanzenkulturen ebenso Ertragseinbussen verursachen. Generell sind Anbauflächen in der Nähe von potentielen Überwinterungsorten (Gebäude, Wald, Baumgruppe usw.) stärker gefährdet. Die grössten wirtschaftlichen Schäden entstehen von Juli bis Oktober, respektive bereits ab Mai/Juni in Regionen mit zwei Generationen.