Futterbau, Grasland, Weidesysteme

Futterbau Kuehe Weide Maeher

Wir unterstützen die naturnahe Nutzung der Wiesen und Weiden und die Entwicklung von nachhaltigen Gras- und Alpwirtschaftssystemen. Unsere Forschung umfasst alle Arten von Bewirtschaftung – von Biolandbau bis konventionell. Ziel sind multifunktionale Milch- und Fleischproduktionssysteme, welche auf einer effizienten und umweltschonenden Graslandnutzung und einer tierfreundlichen Haltung der Nutztiere beruhen.

  • Wir erforschen die Bewirtschaftung leistungsfähiger, botanisch stabiler und standortgerechter Pflanzenbestände, die gehaltreiches Futter liefern und den Nährstoffbedarf von Hochleistungstieren weitgehend zu decken vermögen.
  • Für die Ansaat von Kunstwiesen und von artenreichen Dauerwiesen entwickeln wir ein breites Spektrum von Samenmischungen für verschiedene Standortbedingungen und Nutzungsarten.
  • Wir erarbeiten Konzepte und Methoden zur Erhaltung der wenig intensiven, artenreichen Heuwiesen und der naturschützerisch wertvollen Magerwiesen und -weiden, welche Futter für weniger anspruchsvolle raufutterverzehrende Nutztiere liefern.
  • Wir entwickeln Weidetechniken, die auf die Nutztierart und den Betriebstyp abgestimmt sind. Ein besonderes Augenmerk gilt den zunehmenden Trockenperioden.
  • Wir bearbeiten Fragen zur Integration von Produktions- und Umweltzielen auf dem Landwirtschaftsbetrieb unter optimaler Berücksichtigung der gegebenen Standortbedingungen.

Forschungsprojekte

Ansprechpersonen

Aktuell

Die Kuh bestimmt mit, welches Kraut wächst

Kuhrassen Rinder Weide

Kuh ist nicht gleich Kuh, wenn es um ihre Futtervorlieben geht: Die Rinderrasse beeinflusst die botanische Zusammensetzung von Weideflächen.
Medienmitteilung 19.08.2019


Weitere Projekte im Themenbereich

Futterbau AGFF Logo
Futterpflanzenzüchtung

Die Züchtung von Futterpflanzen

Agroscope züchtet Futterpflanzen für eine auf Grasland basierende Tierproduktion. Die Landwirtinnen und Landwirte in der Schweiz erhalten damit leistungsfähige Sorten von Gräsern und Klee für den Anbau in Kunstwiesenmischungen.

Landschaftstypologie Schweiz

Biodiversität, Landschaft

Agroscope erarbeitet im Bereich Agrarlandschaft und Biodiversität Grundlagen für die Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt im Landwirtschaftsraum sowie für die Entwicklung und Pflege vielfältiger und schöner Kulturlandschaften.

URL für Direktzugriff