AgriPerform - ein Röntgenapparat für die Buchhaltung


Die Landwirtschaftlichen Einkommen werden nicht nur von Preisen und Direktzahlungen, sondern auch entscheidend von den Kosten bestimmt. Um Kosten zu senken, müssen sie zuerst erkannt werden. Ein neues Analyseinstrument hilft, die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Gemischbetrieb Hirzel

Wir bieten kostenlosen Support! Siehe Seitenende (unten).

AgriPerform ist ein Analyseinstrument, mit dem die Leistungen der einzelnen Betriebszweige auf Stufe Einkommen gemessen werden sollen.
Zu wenig offensichtlich sind die Kosten, welche gerade in der Schweiz das Einkommen massgeblich beeinflussen. Allen voran die sogenannten Strukturkosten (auch Gemeinkosten genannt). Der Strukturkostenanteil in der Schweizer Landwirtschaft ist vergleichsweise hoch und beträgt laut Agroscope Grundlagenbericht bei gemischtwirtschaftlichen Ackerbau- und Milchviehbetrieben rund zwei Drittel der Fremdkosten bzw. drei Viertel der Totalen Kosten (inkl. Lohnanspruch für Familienarbeit und Eigenkapitalentschädigung).
Während bei den Direktkosten die verursachenden Betriebszweige bekannt sind, wird es bei den Strukturkosten schwieriger. Dabei ist es von Interesse, welcher Betriebszweig welchen Anteil der Strukturkosten beansprucht, um am richtigen Ort entsprechende Korrekturen einzuleiten. Aufschluss darüber gibt eine Vollkostenanalyse.

Schnelle Dateneingabe, smarte Gemeinkostenzuteilung

Bisher verfügbare Vollkostenprogramme haben den Nachteil, dass für die Dateneingabe relativ viel Zeit benötigt wird, was wiederum viele vor einer Benutzung abschreckt. Ist die Berechnung dagegen zu einfach, ergeben sich grössere Ungenauigkeiten, sodass die Zahlen unbrauchbar sind. AgriPerform benötigt deutlich weniger Zeit für die Dateneingabe ohne die Komplexität der Materie zu vernachlässigen. Möglich wurde dies mit einer neuartigen Konzeption, deren Herzstück eine automatische Gemeinkostenzuteilung darstellt: Die Basis dazu bilden bestehende Buchhaltungsdaten von Betriebsgruppen aus der ganzen Schweiz mit unterschiedlichen Betriebszweigen. Mit Hilfe von Plankostenkalkulationen wurden die Strukturkosten (Maschinen, Arbeit, Gebäude, sonstige) aller Betriebe in der Agroscope-Datenbank den Betriebszweigen zugeteilt. Die Betriebszweige werden nach Region, Betriebstyp und Grösse gruppiert und bilden sogenannte Referenz-Betriebszweiggruppen.

Was tut der Praxisbetrieb

Der Praxisbetrieb gibt Flächen- und Tierzahl-Daten ein, während seine Betriebszweige automatisch einer Referenz-Betriebszweiggruppe zugeteilt werden. Je nach Betriebszweigstruktur des eigenen Betriebs ergibt sich auf Basis der Referenz-Betriebszweige ein individueller Verteilschlüssel für die jeweiligen Gemeinkosten. Die Automatisierung spart nicht nur Zeit, sondern hat auch den Vorteil, dass die Zuteilung standardisiert ist und manuelle Korrekturen transparent werden.
Das Programm ermöglicht auch die Verarbeitung von Daten aus der einfachen Finanzbuchhaltung. Nach der Eingabe von Erlösen und Kosten sind für jeden Betriebszweig nicht nur Einkommensgrössen ersichtlich, sondern auch die zugeteilten Gemeinkosten (Maschine, Gebäude, Arbeit, sonstige) mit den entsprechenden Prozentanteilen je Betriebszweig. Hier ist es auch möglich, korrigierend einzugreifen, wenn das Programm spezielle Betriebssituationen nur ungenügend erfasst hat.

Wo stehe ich mit meinem Betrieb?

Die Referenzdaten im Hintergrund des Programms werden nicht nur für die Gemeinkostenzuteilung verwendet. Der Praxisbetrieb kann sich sowohl gesamtbetrieblich wie auch für ausgewählte Betriebszweige mit einer passenden Referenzgruppe vergleichen (basierend auf dem Durchschnitt mehrerer, anonymisierter Betriebe). Grafische Darstellungen zeigen die Stärken und Schwächen des Betriebszweiges im Vergleich zur Referenzgruppe – der/die Betriebsleiter/in weiss damit, wo der Betrieb in ökonomischer Hinsicht steht.

Das Berechnungsprogramm eignet sich auch als didaktisches Analyseinstrument für den betriebswirtschaftlichen Unterricht, indem über manuelle Eingriffe Simulationen ermöglicht werden.

Die Excel-Datei kann nachfolgend kostenlos runtergeladen werden. Für gewisse Betriebstypen, u.a. mit Schwerpunkt Veredelung (Geflügel, Schweine) oder Spezialkulturen (Obst, Gemüse, Rebbau), ist das Programm noch in der Testphase.

Gratis-Support

Wir bieten kostenlosen Support. Ihre Kontaktperson ist: 

Bitte gehen Sie wie folgt vor:

  1. Sie füllen das Programm AgriPerform soweit möglich mit Ihren Daten und markieren allfällige fragliche Stellen mit Farbe.
  2. Sie schicken die Datei an Christian Gazzarin und geben an, wann Sie am besten telefonisch erreichbar sind (Tel. Nr. angeben).
  3. Die Datei wird streng vertraulich behandelt und ist von maximal zwei Personen einsehbar. Die Datei wird intern ausschliesslich zur Verbesserung des Programmes und für keine anderen Zwecke verwendet!
  4. Eine der zuständigen zwei Personen prüft Ihre Daten und die Ergebnisse und macht allfällige Korrekturen. Falls notwendig, werden Sie am vereinbarten Termin angerufen, um das Problem über den Telefonsupport zu lösen.
  5. Die korrigierte Datei wird an Sie zurückgesendet.
  6. Der Gratis-Support ist vorläufig auf 2 Stunden pro Betrieb und Jahr beschränkt.

Diese Support-Praxis bietet nicht nur Ihnen, sondern allen Anwendern des Programms einen Nutzen, indem wir auf die Kundenbedürfnisse eingehen und das Programm somit ständig optimieren können.
 

Ansprechperson

Downloads

Weitere Informationen

Schafhaltung Video

Neue Perspektiven in der Schafhaltung

Die Schafhaltung hat in der Schweiz ein grosses Produktionspotential. Agroscope zeigt, wie die Mutterschafhaltung eine lukrative Alternative zur Mutterkuhhaltung darstellen kann.

URL für Direktzugriff