Die Erosionsrisikokarte der Schweiz im 2x2m-Raster (ERK2) wird im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft in Zusammenarbeit mit dem CDE der Universität Bern im Rahmen einer Dissertation von Pascal Bircher aktualisiert und optimiert. Ab 2018 soll eine neue und stark verbesserte sowie benutzerfreundliche ERK2 für den Vollzug im Umwelt- und Landwirtschaftsrecht zur Verfügung stehen.

Bodenerosion ist nicht nur ein bodenphysikalisches Problem und schädigt die Bodenfruchtbarkeit, sondern kann auch zu Gewässerverunreinigungen führen, wenn mit dem erodierten Bodenmaterial Phosphor in die Gewässer transportiert wird.
Erosions-Langzeit-Monitoring Frienisberg
Im Gebiet Frienisberg werden seit 1997 in 5 Testgebieten (Seedorf, Suberg, Lobsigen, Schwanden, Frienisberg, alle Kanton Bern) Erosionsschadenskartierungen auf Ackerflächen regelmässig durchgeführt. Dabei werden nach jedem Niederschlagsereignis sämtliche Ackerparzellen auf Erosionsschäden im Feld analysiert. Sichtbare Erosionsformen werden vermessen und kartiert, gleichzeitig wird eine Ursachenanalyse durchgeführt und es werden Off-site-Schäden aufgenommen.
Neben den Feldkartierungen werden parzellenscharfe Modellberechnungen mit der Allgemeinen Bodenabtragsgleichung (ABAG bzw. USLE) durchgeführt. Eine umfangreiche, thematisch gegliederte Fotosammlung mit über 700 Bildern von Erosionsschäden und Erosionsschutzmassnahmen ist im Dokument „Fotomonitoring " zusammengestellt unter nachfolgendem Link im Web verfügbar:
Aktualisierung Erosionsrisikokarte der Schweiz
Erosionsrisikokarte der Schweiz im 2x2m-Raster (ERK2)
In Zusammenarbeit mit dem Geografischen Institut der Universität Bern, Centre for Development and Environment (CDE), wurde im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft eine digitale Bodenerosionsgefährdungskarte der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Schweiz erstellt. Dazu werden Relief-, Boden- und Klimaparameter zur potenziellen Erosionsgefährdung mit der ArcView-Extension „AVErosion“ verrechnet, welche auf der Universal Soil Loss Equation (USLE) basiert. Die Reliefparameter Hangneigung und Hanglänge werden über Multi-Flow-Algorithmen aus dem Höhenmodell DTM-AV der Swisstopo in einer Auflösung von 2x2m für einzelne „Feldblöcke“ berechnet. Die Feldblöcke (= landwirtschaftlich genutzte Fläche mit klaren Aussengrenzen wie Wald, Weg, Gewässer etc.) werden aus VEKTOR25 generiert. Die Modelresultate wurden in mehreren Testgebieten, in denen langjährige Erosionsschadenskartierungen im Feld durchgeführt wurden, validiert.
Die Karte kann auf der Homepage des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Gewässeranschlusskarte der Schweiz (GAK2)
In Zusammenarbeit mit dem Geografischen Institut der Universität Bern, Centre for Development and Environment (CDE), wurde im Auftrag des Bundesamtes für Landwirtschaft und des Bundesamtes für Umwelt eine digitale Gewässeranschlusskarte der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Schweiz im 2m-Raster erstellt. Die GAK2 ist eine Ergänzung zur Erosionsrisikokarte (ERK2). Sie zeigt die Wahrscheinlichkeit an, ob Erosionsmaterial in ein Gewässer gelangen kann. Die ERK2 wurde mit der Distanz zum um entwässerte Strassen und Tiefenlinien erweiterten Gewässernetz verrechnet. Die Karte kann auf dem Geoserver des Bundes heruntergeladen und ausgedruckt werden.
EU-Projekt RECARE
Im EU-Projekt „Preventing and remediating degradation of soils in Europe through land care" (RECARE) wurde die Region Frienisberg (Kt. BE) als Fallstudiengebiet für die Bodenbedrohung „soil erosion by water" vom Centre for Development and Environment (CDE) der Universität Bern ausgewählt. Agroscope unterstützt das CDE in diesem Projekt.
Abgeschlossene Dissertationen und Masterarbeiten
Thomas Ledermann (PDF, 15 MB, 14.09.2016)Multiple Implications of Soil Erosion and Conservation on Arable Farm Land in the Swiss Midlands
Nadine Konz Hohwieler (PDF, 12 MB, 14.09.2016)Quantification of soil erosion in the alps - measurement and modeling
Simon Friedli (PDF, 5 MB, 14.09.2016)Digitale Bodfenerosionsgefährdungskarte der Schweiz im Hektrarraster - unter besonderer Berücksichtigung des Ackerlandes
Michael Chisholm (PDF, 17 MB, 14.09.2016)Analyse der Bodenerosion mit der AVErosion- Extension für ArcView
Simon Gisler (PDF, 12 MB, 14.09.2016)Erosionsabschätzungen mit der ArcView Extension AVErosion im Gebiet Frienisberg - Auswirkungen von parzellenscharfen Faktordaten und die Verwendung von CPmax-Szenarien für die Massnahmenplanung
Simon Alder (PDF, 33 MB, 14.09.2016)Modellierung des Gewässeranschlusses potenziell erosionsgefährdeter Flächen im schweizerischen Mttelland
Lea Bernet (PDF, 34 MB, 14.09.2016)Gebäudeschäden durch Schlammeintrag infolge von Bodenerosion durch Wasser in der Schweiz - Entwicklung eines GIS‐Modells zur Gefahrenabschätzung auf der Basis der Erosionsrisikokarte
Samuel Nogler (PDF, 6 MB, 14.09.2016)Erosivität der Niederschläge im schweizerischen Mittelland
Catherine Bauer (PDF, 12 MB, 14.09.2016)Einfluss von Nutzungsumstellungen auf die Bodenerosion von schweizerischen Schafalpen
Cécile Wanner (PDF, 2 MB, 14.09.2016)Climate change and soil erosion in Switzerland - Modeling the impacts of two climate scenarios on soil erosion for different managements and crops
Christina Sieber (PDF, 5 MB, 14.09.2016)Erstellung eines Pufferstreifenkonzeptes für einen wirksamen Gewässerschutz mithilfe von GIS in der Region Frauenkappelen
Constantin Streit (PDF, 34 MB, 14.09.2016)Luftbildgestützte Klassifizierung der landwirtschaftlichen Nutzfläche der Schweiz - Machbarkeitsstudie anhand der Berner Regionen Seedorf, Melchnau und Süderen
Fabian Schelbert (PDF, 15 MB, 14.09.2016)Entwicklung einer GIS-basierten Methode zur Digitalisierung von Erosionsschadenkartierungen im Gebiet Frienisberg (BE)
Ansprechperson
Medienmitteilung
URL für Direktzugriff
Publikationen
Links