
Die Prüfung von Wirkung und Risiken ist eine Voraussetzung für die Zulassung von PSM.
Chemie: Identität und Reinheit der PSM-Produkte gewährleisten
Wirkung: sicherstellen, dass
a) zugelassene PSM für die vorgesehene Anwendung genügend geeignet sind und bei vorschriftsgemässem Gebrauch keine unannehmbaren Nebenwirkungen auf Nutzpflanzen und Erntegüter zur Folge haben;
b) die zuständigen Behörden und interessierten Landwirtschaftskreise über Eigenschaften und Anwendung von Pflanzenschutzmitteln informiert werden können.
Rückstände: soll es erlauben, dass Lebensmittel bedenkenlos gegessen werden können und das Grundwasser kurz- und langfristig als Trinkwasser verwendet werden kann.
Umweltrisiken: anstreben eines hohen Schutzniveaus und verhindern, dass unannehmbare Nebenwirkungen bei Nichtzielarten, biologischer Vielfalt und Funktionen der Ökosysteme auftreten.
Methodenkompetenz: durch Zusammenarbeit mit EFSA, EPPO, sowie durch eigene und internationale Forschungsprojekte erhalten und ausbauen
Die Analyse der PSM-Anwendung und der Risiken sind Bestandteil von Monitorings
PSM-Anwendung: langfristige Trends erfassen und Auswirkung von Zulassungsverfahren, Agrarpolitik und nationalem Aktionsplan dokumentieren
Risikoindikatoren für die Umwelt: analysieren ob
a) Zulassungsverfahren, Agrarpolitik und nationaler Aktionsplan die Umweltrisiken senken
b) neue Pflanzenschutzstrategien die Risiken für die Umwelt reduzieren können und mit welchen ökonomischen trade-offs zu rechnen ist.
Ansprechperson
Links / Vernetzung
URL für Direktzugriff