2022 Jahresbericht Breitenhof und Publikationen


Im Jahr 2022 wurden verschiedene Publikationen zu Versuchen am Steinobstzentrum Breitenhof, respektive im Rahmen der Breitenhoftagung in praxisnahen Zeitschriften publiziert.


Sortenbewertung

Sortenbewertung Kirschen und Zwetschgen

Die «Sortenbewertung» ist eine Orientierungshilfe zur individuellen und dem Standort angepassten Auswahl von Kirschen- und Zwetschgensorten. Sie fasst die wichtigsten Ergebnisse der Sortenprüfung von Agroscope zusammen, ergänzt mit Erfahrungen aus dem Sortenteam Steinobst und aus der Praxis. Dieser Überblick über eine aktuelle Auswahl von Kirschen- und Zwetschgen­sorten richtet sich in erster Linie an Produzentinnen und Produzenten sowie an die Obstbauberatung


RESO-Fachtagung 2022

Der Schweizer Obstverband, Agroscope und FiBL luden am Freitag, 16. September 2022 zur zweiten Fachtagung rund um das Forschungsprojekt über Resiliente Sorten für einen nachhaltigen Schweizer Obstbau (RESO) ein. Nach zwei Jahren Forschung über die Entwicklung von Methoden zur Bestimmung der sortentypischen Resilienz, zieht das Projektteam ein positives Fazit und präsentierte die aktuellen Versuchsergebnisse. Aus den letzten beiden Jahren konnten wertvolle Erkenntnisse gewonnen werden, welche zur Eingrenzung der Forschung in den nächsten Projektphasen führten. Zudem konnte die Pflanzung neuer Versuchsparzellen in Zusammenarbeit mit kantonalen Fachstellen geplant werden.


Zwetschge: Qualität und Wirtschaftlichkeit mit Fruchtwänden?

Exotische Aromen, einzigartige Blautöne, frischer Duft: Die Zwetschge ist ohne Zweifel eine exklusive Tafelfrucht, wenn sie ihre Qualitäten arttypisch entwickeln kann, bei gleichzeitiger Sicherstellung von Lagerfähigkeit und Shelf Life. Ob dies mit Fruchtwänden besser und wirtschaftlicher gelingen kann als mit der klassischen Spindel, wird im Anbauversuch am Agroscope Steinobstzentrum Breitenhof (BL) getestet.



Obstproduktion im Zeichen des Klimawandels: Was tun gegen Frost?

Produktionsbetriebe sehen sich alljährlich mit Spätfrost konfrontiert. Passive Massnahmen dienen meist der Förderung der Wärmespeicherung in der Anlage und schaffen ein gutes Fundament zum Schutz der empfindlichen Pflanzenteile. Sobald Extremtemperaturen weit unter 0° C erreicht werden, können Ernteausfälle nur durch Zufuhr von Wärmeenergie zuverlässig verhindert beziehungsweise verringert werden. Die Überkronenberegnung bleibt zumindest im Kernobst die wirksamste Methode in kalten Nächten, bei ungünstiger Wasserversorgung sind Heizer oder Frostschutzkerzen ratsam.


Innovativer Pflanzenschutz bei Kirschen

An der Breitenhoftagung 2022 wurden die bisherigen Ergebnisse des Projekts «Innovativer Pflanzenschutz bei Kirschen» vorgestellt. Mit den angewendeten, REB-konformen Pflanzenschutzstrategien gelingt bei Volleinnetzung mit Insektenschutznetz eine zufriedenstellende Bekämpfung der Fruchtfliegen. Problematischer ist hingegen die Bekämpfung von Pilzkrankheiten und Blattläusen in Jahren mit starkem Befall. Bisherige Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine frühe Folienabdeckung zur Reduzierung von Pilzkrankheiten beitragen kann.


Umfrage zu Schäden und Massnahmen zur Bekämpfung der Marmorierten Baumwanze

Die Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys) wurde 2004 zum ersten Mal in der Schweiz nachgewiesen. Seither hat sie sich als Schädling im Obstanbau etabliert. Zuletzt kam es 2019 in verschiedenen Ländern Europas, vor allem in Italien, zu erheblichen Ernteausfällen. Mit ihrem breiten Wirtsspektrum, das alle gängigen Obstkulturen in der Schweiz umfasst, stellt die eingeschleppte Wanze eine grosse Herausforderung für Produzentinnen und Produzenten dar.

Weitere Informationen


Kontakt

Für die direkte Kontaktaufnahme mit Mitarbeitenden von Agroscope per E-Mail benützen Sie das Kontaktformular, welches im Portrait integriert ist.

Adresse

Agroscope
Steinobstzentrum Breitenhof
Breitenhof 1
4451 Wintersingen (BL)
Schweiz

Telefon

+41 61 971 11 45

Weitere Informationen

URL für Direktzugriff

Letzte Änderung 04.01.2024

Zum Seitenanfang