Ökonomische Modellierung und Politikanalyse

Politikanalyse, Bundeshaus, Modellierung
© Agroscope

Die Schweizer Landwirtschaft steht im Spannungsfeld der gesellschaftlichen Erwartungen. Agroscope evaluiert auf der Basis ökonomischer Modelle die Wirkungen von agrarpolitischen Instrumenten auf gesellschaftliche Ziele und zeigt Zielkonflikte auf.

Publikationen

Publikationen

Finden Sie hier die Publikationen zu diesem Thema.

SWISSland

Die Angebots- und Nachfragemengen lassen sich abbilden und deren zukünftige Entwicklungen berechnen.

Politikanalyse

Agroscope untersucht, wie sich der Umweltfussabdruck mittels politischer Massnahmen reduzieren lässt.

Handelsanalysen

Agroscope forscht im Bereich des Aussenhandels mit landwirtschaftlichen Produkten.

SWISSfoodSys

Das Modell soll die Nachhaltigkeit von Ernährungssystemen beurteilen und optimieren.

Aktuelles und weitere Informationen

Ernährung, Ernährungspolitik, Bevölkerungsperspektive

Gemeinsam verantwortlich: Bevölkerungsperspektiven auf die Agrar- und Ernährungspolitik

Die Schweizer Bevölkerung sieht Staat, Landwirtschaft, Detailhandel und Konsum gemeinsam verantwortlich für die Umstellung auf nachhaltigere Ernährungssysteme. Dies zeigen zwei Umfragen von Agroscope und ETH Zürich.
Kühe im Stall, Futtertrog

Wie freiwillige Klimaschutzmassnahmen erfolgreich sein können

Private Initiativen, wie der Handel mit CO₂-Zertifikaten, können öffentliche Massnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen ergänzen. Agroscope und die ETH untersuchten, welche Faktoren die Wirksamkeit solcher Initiativen beeinflussen.

Letzte Änderung 10.10.2025

Zum Seitenanfang