Klimarisiken Landwirtschaft - Anpassungsmöglichkeiten

Huglin_evo

Welche Risiken der Klimawandel bringt und wie sich die Landwirtschaft anpassen kann

Die landwirtschaftliche Pflanzenproduktion ist in hohem Masse von klimatischen Bedingungen abhängig. Infolge des Klimawandels steigen Temperaturen, Niederschlagsmuster ändern sich und es ist in Zukunft mit einer Zunahme der Häufigkeit von Extremereignissen (z.B. Trockenperioden und Hitzewellen) zu rechnen.

Um den Spielraum an Nutzungsmöglichkeiten für die Pflanzenproduktion in der Schweiz heute und in Zukunft optimal ausschöpfen zu können, ist es wichtig, direkte und indirekte Auswirkungen des Klimawandels auf die Kulturen abzuschätzen. Ausgehend von Erkenntnissen über zu erwartende Risiken, können geeignete Massnahmen zur Klimaanpassung geplant und ergriffen werden (z. B. Änderungen in der Kultur-/Sortenwahl, Bewässerung, Bestimmung von Zuchtzielen).

Ansprechperson

Aktuell

Raufutterproduktion

Sommertrockenheit prägt die mittleren Grünlanderträge in der Schweiz

In trockenen Sommern können bis zu 25 % der gesamtschweizerischen Raufutterproduktion verloren gehen. Denn die Grünlanderträge sind stark mit der Sommertrockenheit korreliert. Dies zeigt eine neue Analyse von Agroscope und dem Schweizer Bauernverband.

18.17.19.01.01

Wie viel Wasser braucht die Schweizer Landwirtschaft?

Das Projekt SwissIrrigationInfo trägt zu einem nachhaltigen und weitsichtigen Wasserressourcenmanagement bei, indem es satelliten- und modellgestützte Abschätzungsmethoden entwickelt.

optain

Was tun, wenn der Landwirtschaft das Wasser knapp wird?

Im Projekt OPTAIN werden die Potentiale möglicher Massnahmen zur Verbesserung der Resilienz gegenüber Trockenheitsrisiken in der Schweiz bewertet.

grain_maize

Klimaeignung für den Pflanzenbau

Ertragspotentiale werden wesentlich durch klimatische Bedingungen bestimmt. Mit fortschreitendem Klimawandel ergeben sich Änderungen in der regionalen Anbaueignung.

AnpassungKlima

Wirkung des Klimawandels auf die Alpweiden

Alpweiden stellen die Grundlage der traditionellen, flächengebundenen Viehwirtschaft der Schweiz dar. Gleichzeitig bilden sie eine uralte Kulturlandschaft, die sowohl für die einheimische Bevölkerung, als auch für ausländische Besucher, ein wichtiges Stück Schweiz symbolisiert.

grundwasser_seeland.JPG

Klimawandel und Wassernutzung im Berner Seeland

Eine Möglichkeit der landwirtschaftlichen Anpassung an steigenden Trockenstress liegt in der Zunahme von Bewässerung. Dadurch könnten sich Nutzungskonflikte um die Ressource Wasser unter Klimawandel verschärfen.

arrosage_broye.JPG

Multifunktionalität im Einzugsgebiet der Broye

Der Klimawandel bringt im Zusammenspiel mit Bewirtschaftungsänderungen Verschiebungen im Wirkungsgefüge von Agrarökosystemen mit sich, die sich positiv oder negativ auf die Erbringung unterschiedlicher Ökosystemdienstleistungen auswirken können.