Pflanzenschutz

07.06.2023

Mittels moderner Technik den Pflanzenschutzmittel-Einsatz optimieren

Das Projekt PFLOPF hat zum Ziel, den Pflanzenschutzmittel-Einsatz um mindestens 25% zu reduzieren. Erreicht werden soll dies mit Precision-Farming-Technologien. Dazu gehören Internet-Prognosetools, GPS-Lenksysteme und sensorgesteuerte Pflanzenschutz- und Hackgeräte.

06.06.2023

Empfohlene Getreidesorten für die Ernte 2024

2024 wird die Winterweizensorte Bodeli in der Klasse TOP provisorisch aufgenommen. Ausserdem stehen neu die zwei Wintergerstesorten SY Kingston und Sensation in der Liste der empfohlenen Getreidesorten 2024.

15.05.2023

Mit heissem Wasser das Pflanzenwachstum im Gleisbereich kontrollieren

Die SBB wollen bis 2025 die Vegetation im Gleisbereich ohne Herbizide kontrollieren. Agroscope hat in einem dreijährigen Versuch die Effektivität von Heisswasserbehandlungen untersucht und bewertet diese Methode als valable Alternative zu Herbiziden.

25.04.2023

Intensivere Bekämpfung exotischer Schädlinge auf der Alpensüdseite

Die Zahl gebietsfremder Arten, sogenannter Neobiota, steigt in der Schweiz stetig. Einige dieser Organismen können in der Landwirtschaft Schäden verursachen. Auf der Alpensüdseite, einer Region mit hohem Einschleppungsrisiko, haben Agroscope, der Kanton Tessin und Agridea ihre Zusammenarbeit in der Forschung über diese Arten verstärkt.

25.04.2023

Entdecken Sie Agroscope-Forschung an der BEA!

In diesem Jahr fokussiert Agroscope auf die Kartoffelforschung. Denn Kartoffeln sind ein wichtiges Grundnahrungsmittel in der Schweiz und darum auch für die Forschung zentral.

Video

Nachhaltigkeit und Pflanzenschutz: Innovationen für die Landwirtschaft

Tools

Agrometeo

Agrometeo

Prognose und Risikoabschätzung für die Landwirtschaft.
Informationen und Entscheidungshilfen für eine optimierte Anwendung von Pflanzenschutzmassnahmen in der Landwirtschaft.