Neue trockenheitsresistente Futterbau-Mischungen wurden während vier Jahren in fünf Alpenkantonen untersucht. Die Resultate des ersten Jahres sind vielversprechend. Mehr Informationen zum Projekt der Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft finden Sie hier:
Agroscope forscht für eine an den Klimawandel angepasste Landwirtschaft. Entdecken Sie in der September-Ausgabe des Magazins «agroscope» Beiträge zu Neobiota, trockenheitsresistenten Pflanzen sowie zu Hitzestress bei Milchkühen.
Die invasive Kirschessigfliege ist ein verheerender Schädling im Beeren-, Steinobst- und Weinbau. Agroscope und das CABI setzen erstmals einen natürlichen Gegenspieler aus ihrem Herkunftsgebiet in der Schweiz aus.
Vor kurzem wurden in der Schweiz Ingwer-Pflanzen entdeckt, die mit dem Bakterium Ralstonia pseudosolanacearum befallen waren, wie das BLW mitteilt. Das «Labor für molekulare Diagnostik geregelte Pflanzen-Schadorganismen» von Agroscope spielt eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung dieses Bakteriums. Drei Fragen an Denise Altenbach, Laborleiterin.
Vor wenigen Tagen wurden in Kloten zahlreiche Japankäfer entdeckt. Es handelt sich um die erste Population nördlich der Alpen. Der gebietsfremde Käfer kann grosse Schäden an Kulturpflanzen und Grünflächen anrichten.
Video
Nachhaltigkeit und Pflanzenschutz: Innovationen für die Landwirtschaft
Agrometeo ist eine Plattform mit Informationen und Entscheidungshilfen für eine optimierte Anwendung von Pflanzenschutzmassnahmen in der Landwirtschaft.