Arbeitswirtschaftliche Kalkulationsdaten bilden die Grundlage für eine vollständige Arbeitsplanung im landwirtschaftlichen Betrieb, für die Berechnung von Arbeitskosten und Arbeitsproduktivität sowie für die Abschätzung der Arbeitsbeanspruchung. Eine der Hauptaufgaben ist die regelmässige Aktualisierung dieser Grundlagen. Agroscope stellt arbeitswirtschaftliche Kennzahlen in Form von Handbüchern und Online-Anwendungen zur Verfügung. Die Produzenten verwenden diese Daten für Vollkostenrechnungen, zur Einsatzplanung der verfügbaren Arbeitskräfte sowie zur langfristigen Betriebsplanung und –entwicklung, beispielsweise für Vergleiche zwischen bestehenden und Smart-Farming-Technologien. Für eine Bewertung der Nachhaltigkeit von neuen Technologien im Hinblick auf die Arbeitsbelastung entwickeln wir Indikatoren.

- Bei der Arbeitsanalyse liegt der Fokus sowohl auf der Ermittlung des Arbeitszeitbedarfs, als auch auf der Analyse der Arbeitsbelastungen und -beanspruchungen der Arbeitspersonen in der Landwirtschaft.
- Erhebung und statistische Auswertung arbeitswirtschaftlicher Kennzahlen und deren Publikation in Print– und Online–Medien
- Erarbeitung von Planungs– und Beratungsinstrumenten, z.B. LabourScope
- Methodenentwicklung zur Automatisierung der Arbeitszeit- und Einflussgrössenerfassung
- Bewertung von neuen automatisierten Verfahren, die zu Arbeitszeiteinsparungen und/oder zu einer Reduktion von Belastungen führen, z.B. im Smart Farming
Kontakte
Aktuell
Mechanisierung auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben
Der Status Quo der Mechanisierung und die regelmässige Aktualisierung dieser Kenngrösse haben eine grosse Bedeutung, um den technischen Fortschritt durch den Einsatz neuer arbeitserleichternder Technologien und Verfahren in der Landwirtschaft sichtbar machen zu können.
Administrative Vereinfachung
Die Weiterentwicklung der Agrarpolitik führte zu einer stärkeren Differenzierung der Direktzahlungen mit entsprechenden Auswirkungen auf den administrativen Aufwand. In der Folge wurden verschiedene Massnahmen zu dessen Reduktion umgesetzt. Das Projekt evaluiert, wie sich diese Massnahmen auf die zeitliche Arbeitsbelastung auswirken.