Feuerbrand

Quarantaeneorganismen Feuerbrand
© David Szalatnay, Strickhof ZH

Mit dem Inkrafttreten des neuen Pflanzengesundheitsrechts am 1.1.2020 wechselt der Status von Feuerbrand (Erwinia amylovora) vom Quarantäneorganismus zum ‘Geregelten Nicht-Quarantäneorganismen’ (GNQO). Dieser Wechsel bedeutet, dass für Feuerbrand keine Melde- und Bekämpfungspflicht mehr besteht. Die Details zu den «Gebieten mit geringer Prävalenz» sind in der Richtlinie Nr. 3 geregelt. Siehe unter ‘Bekämpfungsstrategie’.

Aktuell

regeln-feuerbrand

Kein Feuerbrand-Schutzgebiet mehr in der Schweiz

Der Feuerbrand gilt ab dem 15.04.2022 auch im Wallis als geregelter Nicht-Quarantäneorganismus (GNQO).

Aufgrund der Erfahrungen, welche in anderen Regionen der Schweiz und in Europa sowie auch im Kanton Wallis mit dem Feuerbrand gemacht wurden, schätzten die Behörden es als unwahrscheinlich ein, dass eine Tilgung des Bakteriums im Kanton Wallis noch möglich ist.

Obstbau Feuerbrand

PSM-Versuche gegen Feuerbrand 2020: Ergebnisse früherer Versuche bestätigt

In der Schweiz stehen zur Bekämpfung des Feuerbranderregers nur wenige Pflanzenschutzmittel (PSM) mit guter Wirkung zur Verfügung. Mit dem Ziel, Strategien für ein erfolgreiches Feuerbrandmanagement zu entwickeln, führt Agroscope jährlich Feldversuche an blühenden Apfelbäumen durch.

2020 5 Ländertreffen Feuerbrand Obst

Feuerbrand 5-Ländertreffen 2020

Am 5. November 2020 fand das jährliche «Feuerbrand 5-Ländertreffen» als Online-Konferenz statt. Rund 40 Vertreter aus der Schweiz, Österreich, Deutschland und dem Südtirol nahmen teil. 

obstundweinbau.ch
Feuerbrand Blüteninfektionsprognose

Feuerbrand-Blüteninfektionsprognose

Die Prognose wird mit aktuellen Wetterdaten von Agrometeo direkt durch das Programm Maryblyt berechnet. Mit der Feuerbrand-Infektionsprognose leistet Agroscope einen wichtigen Beitrag zur Feuerbrand-Prävention und zu einem nachhaltigen Pflanzenschutz.

2019 Feuerbrand 5 Ländertreffen

Feuerbrand 5 Ländertreffen 2019

Das internationalen Feuerbrand Länder-Treffen fand anfangs November 2019 am Arenenberg (TG) statt.

Präsentationen: Arenenberg - Pflanzenschutz unter Feuerbrand 

SZOW

Feuerbrand-Strategieversuche - gute Wirkung trotz hohem Befall

Agroscope führt jährlich am Steinobstzentrum Breitenhof/BL Pflanzenschutzmittel-Versuche gegen Feuerbrand durch. Im Jahr 2019 war der Fokus der Versuche auf Wunsch der kantonalen Obstfachstellen sehr praxisnah ausge-legt. Es ging vor allem um verschiedene Myco-Sin-Strategien und das Anti-Drift und Haftmittel Squall®.

Koreanische Delegation informierte sich zum Schweizer Feuerbrandmanagement

Eine koreanische Delegation von Wissenschaftlern und Behördenvertretern hat sich vom 20. bis 23. August 2019 bei Agroscope in Wädenswil zum Umgang mit Feuerbrand, welcher in Korea erst seit 2015 lokal vorkommt, in einem regen Austausch informieren lassen.  

 
 

Feuerbrand im Vormarsch

Etwas mehr als einen Monat nach der Entdeckung des ersten Befalls mit Feuerbrand im Wallis in den Apfel- und Birnenkulturen der Talebene im Mittelwallis geht aus einer ersten Standortbestimmung hervor, dass ca. fünfzehn Hektaren im Gebiet von Sitten West bis Granges befallen sind. Aus diesen Grund mussten tausende Bäume ausgerissen werden, was zum heutigen Zeitpunkt einer Entschädigung von mehr als 500’000 Franken an die Produzenten entspricht.  

 
Medienmitteilung Kanton Wallis, Dienststelle für Landwirtschaft (08.08.2019)

Feuerbrand Wallis

Feuerbrand in Obstkulturen in Brämis

Medienmitteilung Kanton Wallis (03.07.2019)

Feuerbrand Konferenz in Traverse City, Michigan, USA

An der zweiten internationalen Feuerbrand-Konferenz vom 17. bis 21. Juni 2019 in Michigan, konnte Agroscope den Teilnehmenden verschiedener Kontinente die Wirksamkeitsversuche vorstellen. Neben sehr vielen interessanten Fachvorträgen und Poster Präsentationen rund um das Thema Feuerbrand erfolgte ein angeregter wissenschaftlicher Austausch. Von hoch molekularen bis hin zu sehr angewandten Fragestellungen aus der Praxis und Versuchen wurde der gesamte Bereich der Feuerbrand Forschung abgedeckt.

 

Feuerbrand Befall

Erster Befall 2019

Die erste Meldung 2019 von Feuerbrandbefall in einer Maigold Apfelanlage wurde aus Galgenen (SZ) gemeldet.

Feuerbrand

Wechsel bei der Regelung von Feuerbrand ab 2020

Ab 1. Januar 2020 wird ein neues Pflanzengesundheitsrecht gelten. Der Feuerbrand wird ab diesem Zeitpunkt anders als heute geregelt sein, was einen grossen Wechsel mit zahlreichen Neuerungen mit sich bringt.

Wechsel bei der Regelung von Feuerbrand ab 2020 

Bild zu TF 13.3 Ladina_AEM

PSM-Versuche 2018: robuste Sorte Ladina bewährt sich

In zwei Versuchen mit optimalen Witterungsbedingungen konnten 2018 verschiedene PSM auf den Sorten Gala Galaxy und Ladina gegen Feuerbrand getestet werden. Ladina hat sich als robuste Sorte bewährt und die PSM haben entsprechend bei gleicher Behandlung, wie auf Gala Galaxy, höhere Wirkungsgrade gezeigt.

 
Pflanzenschutzmittelversuche gegen Feuerbrand 2018.

Tagung: Gemeinsam gegen Feuerbrand

2. Nationale Feuerbrandtagung am 2.11.2018 am Agroscope-Standort Wädenswil.

Tessin: Neues Merkblatt zum Umgang mit Feuerbrand

Bekämpfungsstrategie

Apfelbaum mit Feuerbrandsymptomen

Bericht zur Evaluation der phytosanitären Massnahmen gegen Feuerbrand

2016 wurde eine Evaluation der phytosanitären Massnahmen gegen Feuerbrand durchgeführt. Der Bericht ist nun veröffentlicht.

2017 Pflanzenschutzmittelverusche Feuerbrand

Feuerbrand: Gute Wirkung alternativer PSM 2017

Der Agroscope Feuerbrandversuch 2017 lieferte trotz sehr hohen Befalls in der unbehandelten Kontrolle, bedingt durch optimale Witterungsbedingungen während des diesjährigen Versuchszeitraums, gute Wirkungsgrade durch alternative Pflanzenschutzmittel.

Bild zu TF 13.3 Ladina_AEM

Das Agroscope Merkblatt Nr. 732 „Feuerbrand - Anfälligkeit von Kernobstsorten“ wurde überarbeitet
Dabei hat sich gezeigt, dass feuerbrandrobuste Sorten nach wie vor rar sind. Das Merkblatt dient v.a. als Orientierungshilfe für Neupflanzungen im Garten- und Feldobstbau, aber auch moderne Handelssorten sind aufgelistet. Ziel ist, dass feuerbrandrobuste Sorten an Stelle von hoch anfälligen Apfel- und Birnensorten verwendet werden.

Obstbau Feuerbrand Pflanzenschutzmittelversuche Hummel Blüte Forschende

Feuerbrand: Pflanzenschutzmittelversuche 2016

Unter dem Dachprojekt «Gemeinsam gegen Feuerbrand» und dem Projekt «HERAKLES Plus» wurden 2016 zwei Pflanzenschutzmittelversuche zur Wirksamkeitsprüfung alternativer Pflanzenschutzmittel gegen die Krankheit Feuerbrand in einer total eingenetzten Parzelle durchgeführt.

Schweiz Aktuell Feuerbrand Holliger

Feuerbrand: Suche nach Gegenmittel
Das Pflanzenschutzmittel Streptomycin zur Bekämpfung von Feuerbrand ist verboten. Jetzt suchen Forscher von Agroscope nach einer Alternativen. (SRF Schweiz Aktuell, 23.08.16)