2021

02.12.2021

Die Erfolgsgeschichte der Rebsorte Divico von Agroscope geht weiter
Die Rebsorte Divico gewinnt zum zweiten Mal in Folge mehrere internationale Auszeichnungen. Die Sorte ist resistent gegen falschen und echten Mehltau sowie gegen Graufäule.

17.11.2021

2500 Jahre altes Gebäude auf Agroscope-Baustelle gefunden
Auf der Baustelle des Agroscope-Laborneubaus in Posieux sind Bauarbeiter auf ein über 2500 Jahre altes Gebäude gestossen. Wie der Zufall es will, handelt es sich dabei wohl um einen Bauernhof: Wo heute und in Zukunft für die Landwirtschaft geforscht wird, gab es also schon zu vorkeltischen Zeiten Landwirtschaft.

11.10.2021

Von der Handarbeit bis zum Robotereinsatz
Eine Umfrage zu den eingesetzten Maschinen und Geräten zeigt die technische Bandbreite auf Schweizer Landwirtschaftsbetrieben auf.

01.10.2021

Spatenstich für Agroscope-Laborneubau
In Posieux ist der Spatenstich für den Agroscope-Laborneubau erfolgt. Das Gebäude wird mit den neuesten Technologien für die Forschung in der Land- und Ernährungswirtschaft ausgestattet.

06.09.2021

Was hält den Ackerboden gesund?
Auf einer Flurbegehung zeigte Agroscope, wie sich Kompost auf Ackerboden auswirkt und wie sich mit praxisnahen Tools die Bodenqualität optimieren lässt. Die von Agroscope und der Landi Schneisingen organisierte Veranstaltung weckte grosses Interesse bei der Praxis.

16.08.2021

Umweltwirkungen messen und optimieren
Damit Landwirtinnen und Landwirte die Umweltwirkungen ihres Betriebs selbständig messen und optimieren können, braucht es einfach anwendbare, aussagekräftige Messgrössen. Diese zu entwickeln, ist das Ziel des neu lancierten Agroscope-Forschungsprogramms «Indicate».

26.07.2021

Kraftfutterkosten im Griff behalten
Erfolgreiche Milchviehbetriebe weisen eine höhere Grundfutterleistung auf. Dies zeigt eine Analyse von Buchhaltungsdaten.

05.07.2021

Potenzial von Klimaschutzmassnahmen erkennen
IP-SUISSE und Agroscope haben ein Punktesystem erarbeitet. Das Ziel: aufzeigen, welche Klimaschutzmassnahmen Landwirtinnen und Landwirte wirksam auf ihren Betrieben umsetzen können.

01.07.2021

Schutz des Rebbergs mit Rücksicht auf Vögel
Es gibt verschiedene Mittel, mit denen Reben und Obstbäume vor Vögeln geschützt werden können, ohne dass dies die Tiere dieser Lebensräume in Gefahr bringt. Ein Merkblatt stellt solche sanften Massnahmen vor.

28.06.2021

Tierwohl: Kosten auf kleinen Betrieben nicht gedeckt
Ein höherer Tierwohlstandard verursacht höhere Kosten für Arbeit, Stroh oder Gebäude. Eine Untersuchung von Rinder- und Schweinemastbetrieben zeigt: Im Durchschnitt sind die Kosten höher als die Tierwohlprämie.

31.03.2021

Mit Teebeuteln und Unterhosen den Boden erforschen
Forschende von Agroscope und der Universität Zürich lancieren das bislang grösste Citizen-Science-Projekt zur Erforschung der Bodenqualität in der Schweiz. Dazu sollen PrivatgärtnerInnen und LandwirtInnen Unterhosen und Teebeutel auf ihren Feldern, Wiesen und Beeten vergraben.

24.03.2021

Sorteninnovation beim Apfel
Die Anforderungen an neue Apfelsorten sind gross: krankheits- und klimarobust sollen sie sein, aber auch gut schmecken und für diverse Anbaurichtungen taugen. Erste Etappenziele sind erreicht.