Smart Farming

Das Ziel von Agroscope ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Landwirtschaft durch Einbezug von Smart-Farming-Technologien zu erhöhen, indem neue Systeme entwickelt und Entscheidungshilfen für die Praxis angeboten werden.

Publikationen

Finden Sie hier die Publikationen zu diesem Thema.

Intelligente Unkrautbekämpfung

Mit künstlicher Intelligenz, Sensor- und Drohnentechnik sowie Robotik sollen zukünftig Unkräuter schonend bekämpft werden.

Elektrophysiologie

Pflanzen-Sensoren sollen den Pflanzen nur die Mengen an Ressourcen zuführen, die ihrem tatsächlichen Bedarf entsprechen.

Smart Dendro

Sensoren messen das Wachstum von Früchten in Echtzeit. Die Daten könnten Obstanlagen und Gewächshäuser optimieren.

Aktuelles und weitere Informationen

05-01_Erkenntnisgewinne-Digitalisierung.jpg

Erkenntnisgewinne im Bereich der Digitalisierung

Digi Spot ist ein Kurs der Chartagemeinschaft Digitalisierung, die von Agroscope präsidiert wird. Der nächste Online-Kurs ist am 28. Oktober 2025.
Düngung, Dünger, Traktor, Maschinen, Maschine, Stickstoffdüngung

Teilflächenspezifische Düngung: einfach, effektiv, nachhaltig

Die teilflächenspezifische Stickstoffdüngung wurde vier Jahre lang bei Winterweizen erfolgreich getestet. Am 4. Dezember werden der landwirtschaftlichen Praxis und Beratung in Tänikon die Ergebnisse des Projekts «Smart-N» vorgestellt.

Agri-PV im Schweizer Obstbau: verschiedene Anlagen in Conthey eingeweiht

In Conthey wurde am 18. September 2025 eine 4000 m² grosse Agri-PV-Anlage eingeweiht. Ein Meilenstein für die Schweiz: Solarmodule, die über Obstbäumen angebracht sind. Die agronomische Überwachung übernimmt Agroscope.