Smart Farming

Das Ziel von Agroscope ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Landwirtschaft durch Einbezug von Smart-Farming-Technologien zu erhöhen, indem neue Systeme entwickelt und Entscheidungshilfen für die Praxis angeboten werden.

Publikationen

Finden Sie hier die Publikationen zu diesem Thema.

Intelligente Unkrautbekämpfung

Mit künstlicher Intelligenz, Sensor- und Drohnentechnik sowie Robotik sollen zukünftig Unkräuter schonend bekämpft werden.

Elektrophysiologie

Pflanzen-Sensoren sollen den Pflanzen nur die Mengen an Ressourcen zuführen, die ihrem tatsächlichen Bedarf entsprechen.

Smart Dendro

Sensoren messen das Wachstum von Früchten in Echtzeit. Die Daten könnten Obstanlagen und Gewächshäuser optimieren.

Aktuelles und weitere Informationen

KI und Automatisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft

Pflanzen bedarfsgerecht düngen

Eine gezielte Stickstoffdüngung optimiert Erträge und schont die Umwelt. Ein neues Agroscope-Merkblatt stellt die teilflächenspezifische Düngung vor und gibt einen Überblick über die Vor- und Nachteile, die Voraussetzungen und die wichtigsten Systeme.

Dendrometer

Bäume zeigen Wasserstress online an

Digital überwachte Bäume zeigen an, wann sie Wasser benötigen. Auf diese Weise liefert eine Bewässerungsanlage nur dann Wasser, wenn es nötig ist. Das kann gemäss einem kürzlich erschienenen Artikel bis zu 40 % Wasser einsparen helfen.

Vertical Farming

Vertical Farming bei Agroscope

Agroscope hat am Standort Conthey eine Pilotanlage für Vertical Farming eingerichtet mit dem Ziel, die Produktion von Basilikum, Rucola, Minze, Shiso und Koriander zu verbessern.