Ökosystembeobachtung der Agrarlandschaft

Foto-web
Luftaufnahme bei Witzwil am Neuenburgersee

Das Team Ökosystembeobachtung der Agrarlandschaft trägt dazu bei, unsere Landbewirtschaftungspraktiken nachhaltiger zu gestalten, indem wir der Praxis entscheidungsrelevante Informationen bereitstellen.

Unsere Vision ist es, ein ganzheitliches Verständnis unserer Agrarökosysteme zu erlangen, um die Nachhaltigkeit unserer Landbewirtschaftungspraktiken zu verbessern - sei es durch optimierte Ressourcennutzung, gezieltere Bewirtschaftungsmassnahmen oder durch die Identifizierung von Pflanzensorten und Pflanzenarten, die an die lokalen Bedingungen angepasst sind.

Ansatz

Wir nutzen Fernerkundungstechnologie von der lokalen bis zur kontinentalen Ebene, wobei der Schwerpunkt auf Drohnen für ökophysiologische Experimente und Satelliten für die Überwachung auf kontinentaler Ebene liegt. Im Rahmen unserer Agrarökosystembeobachtungsplattform (AEOP) verbinden wir Fernerkundungsdaten mit Umweltdaten (z. B. Wetter, Topografie, Boden) und In-situ-Daten. Wir interpretieren diese Datenströme mit mechanistischen Modellen, die auf ökophysiologischem Prozessverständnis, modernstem maschinellem Lernen und Expertenwissen aus den Bereichen Fernerkundung, Ökologie und Landwirtschaft basieren. Das AEOP wird von unserer Open-Source-Bibliothek EOdal zur Abstraktion von Erdbeobachtungsdaten unterstützt.

Mehr Informationen zum Team Ökosystembeobachtung der Agrarlandschaft finden Sie hier: https://www.eoa-team.net/

Standortangepasste Düngung und Precision Farming

Die Projekte im Bereich standortangepasste Düngung nutzen unserer Agrarökosystembeobachtungsplattform, um die Düngeapplikation zu optimieren. Dadurch wird die Nährstoffnutzungseffizienz gesteigert und Verluste in die Umwelt reduziert. Dazu erarbeiten wir Standards und Nutzungsrichtlinien und erproben diese unter Praxisbedingungen, um die Anwendung von Fernerkundungsmethoden in der Praxis zu fördern.

Umweltbewertung

Fernerkundungsmethoden sind auch in der Umweltbewertung einsetzbar. Drohnen und Satellitenbilder erlauben zum Beispiel eine regionale, beziehungsweise nationale Erhebung von Informationen. Wir erarbeiten die Auswertungsmethodik (Algorithmen) für verschiedene Fernerkundungsprodukte, um unter anderem Anomalien im Feld zu erkennen (Krankheiten und Nährstoffprobleme), Bestandeseigenschaften zu quantifizieren (Bedeckungsgrad und Biomasse) oder räumliche Informationen abzuleiten (Klassifizierung der Landnutzung und Düngeapplikationskarten).

Weitere Informationen

Publikationen

Kontakt