2024

20.12.2024

Die Listen der empfohlenen Soja- und Sonnenblumensorten 2025 sind online
Die empfohlene Liste der Sojasorten umfasst 13 Sorten, darunter drei neue. Bei Sonnenblumen wurde 2023 eine dreijährige Versuchsserie gestartet. Fünf vielversprechende neue Sorten werden nach zweijähriger Prüfung provisorisch empfohlen.

19.12.2024

Nachhaltigkeitsabgaben: Welche werden bevorzugt?
Lenkungsabgaben können das Konsumverhalten verändern. In einer Agroscope-Studie stand eine Nachhaltigkeitsabgabe auf Lebensmittel im Fokus. Es zeigte sich, dass Abgaben für soziale Nachhaltigkeit und Tierwohl am ehesten auf Akzeptanz stossen.

18.12.2024

Betriebsferien über Weihnachten und Neujahr
Agroscope hat Betriebsferien vom 23. Dezember 2024 bis zum 5. Januar 2025. Wir sind gerne am 6. Januar 2025 wieder für Sie da und wünschen Ihnen schöne Feiertage.

17.12.2024

Interaktive Datenbank für den Beerenanbau jetzt online
Die neue Datenbank BeerenScoutingBaies ist online und ermöglicht erstmals einen interaktiven Vergleich von Himbeer- und Erdbeersorten anhand verschiedener Parameter. Entwickelt wurde sie gemeinsam von Agroscope und mehreren Partnern.

16.12.2024

Einsparpotenzial von Stickstoff durch die Anwendung der korrigierten Normen der Düngung
Mit Hilfe der korrigierten Normen kann ein standortangepasster Stickstoff-Düngebedarf ermittelt werden. Die Methode wurde im Projekt AgroCO₂ncept im Zürcher Weinland angewendet und evaluiert. Dabei zeigten sich bedeutende Stickstoff-Einsparpotenziale.

13.12.2024

Optimierte Lebensmittelrezepte dank künstlicher Intelligenz
Unter der Leitung von Agroscope entstand ein digitales Instrument, um Lebensmittel-Rezepturen zu optimieren. Damit lassen sich umweltfreundliche Lebensmittel mit hohem Nährwert und guter Qualität entwickeln. Die neue Plattform unterstützt die nachhaltige Umgestaltung der Lebensmittelbranche.

12.12.2024

Geografische Herkunftsangaben wirken sich auf die Import- und Exportpreise aus
Geografische Herkunftsangaben sind im Käsehandel zentral. Ein geschützter Name wie «Roquefort» erzielt jedoch einen höheren Preisaufschlag als ein zusammengesetzter Name wie «Gouda Holland», bei dem der Käsetyp «Gouda» alleine nicht geschützt ist.

11.12.2024

Eine bedarfsgerechte Fütterung von Schweinen reduziert Nährstoffverluste
Der Protein- und Phosphorbedarf von Schweinen ändert sich je nach Lebensphase. Eine optimierte Phasenfütterung kann die Nährstoffeffizienz steigern und die Abhängigkeit von importierten Futtermitteln verringern. Neue Merkblätter von Agroscope zeigen auf, wie dies gelingen kann, und beleuchten Zielkonflikte.

10.12.2024

Wie Preise und Düngereinsatz zusammenhängen können
Preisschwankungen von Düngemitteln und landwirtschaftlichen Produkten beeinflussen die Wirtschaftlichkeit des Düngemitteleinsatzes. Dies kann wirtschaftliche Anreize schaffen, den Düngereinsatz zu reduzieren.

06.12.2024

Entwicklung der Situation des Japankäfers in der Schweiz 2024
Die Überwachung des Japankäfers in der Schweiz zeigte im Jahr 2024 mehrere Einzelfunde sowie vier neue kleine Populationen. Die betroffenen Kantone ergriffen entsprechende Massnahmen zur genaueren Untersuchung und Bekämpfung.

05.12.2024

Die Unkrautflora in Weizen, Gerste und Raps mit reduziertem Herbizideinsatz
Im Projekt PestiRed erproben Landwirtinnen und Landwirte agrarökologische Massnahmen, um den Einsatz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Agroscope hat die Verunkrautung in Weizen, Gerste und Raps bonitiert und charakterisiert.

04.12.2024

Teilflächenspezifisch düngen sichert Erträge und reduziert Überschüsse
Auch in diesem Jahr hat die teilflächenspezifische Düngung von Winterweizen im Beratungsprojekt Smart-N der Kantone TG und SH wieder gut abgeschnitten. Die Erträge lagen 9 % über den betriebsüblichen Varianten und die Stickstoffüberschüsse konnten um 27 % reduziert werden.

03.12.2024

Handlungsspielräume bäuerlicher Familienbetriebe
Das empfundene Ausmass der Handlungsfreiheit von Landwirtinnen und Landwirten wurde bisher selten für die Bewertung der sozialen Nachhaltigkeit von Landwirtschaftsbetrieben herangezogen. Nun wurde ein neuer Indikator entwickelt, der die Konsum- und Produktionsspielräume von Familienbetrieben abbildet.

02.12.2024

Neues Buch zu erfolgversprechenden Agroforstsystemen für die Schweiz
Das Grundlagenwerk zeigt Vorteile und Herausforderungen von verschiedenen Agroforstsystemen auf und bietet viele Tipps für die landwirtschaftliche Praxis. Fachleute von Agroscope, Agridea und ZHAW präsentieren ihre vielfältigen Erfahrungen.

29.11.2024

Bio-Schweinemast lohnt sich für grosse Betriebe
Agroscope analysierte die wirtschaftliche Situation der Bio-Mastschweinehaltung in der Schweiz. Die Studie zeigt, dass sechs der zehn untersuchten Betriebe – vor allem die grösseren – wirtschaftlich produzieren können.

28.11.2024

Die Schweizer Sortenliste für Kartoffeln 2025 ist verfügbar
Die neu erschienene Schweizer Sortenliste für Kartoffeln 2025 beinhaltet insgesamt 76 Sorten, davon sechs neue. Die Liste enthält zudem eine aktualisierte Bewertung der Anfälligkeit für Kraut- und Knollenfäule sowie neue Angaben für die sortenspezifische Stickstoffdüngung.

27.11.2024

Stickstoffdüngung: methodische Unterschiede der Empfehlungen in Europa
Unterschiede von bis zu 100 kg Stickstoff pro Hektar je nach Land: Die Düngungsempfehlungen sind in Europa nicht überall gleich.

26.11.2024

Aktualisierte Empfehlungen für die Düngung von Beeren
Die Grundlagen für die Düngung (GRUD) sind für die landwirtschaftliche Praxis und Beratung von grosser Bedeutung. Agroscope hat nun das Modul «Düngung von Beerenkulturen» aktualisiert.

25.11.2024

Landwirtschaft und Biodiversität: Übersichtsstudie zeigt die Wege der zukünftigen Forschung
Die Intensivierung der Landwirtschaft hat die Agrarökosysteme in Europa stark verändert mit grossen Auswirkungen auf die Biodiversität. Eine Übersichtsstudie von Agroscope und der Schweizerischen Vogelwarte identifiziert die wichtigsten Themen der zukünftigen Forschung. Ziel ist es, die Unsicherheiten des derzeit verfügbaren Wissens zu minimieren.

22.11.2024

Praxistaugliche Indikatoren zur Messung von Umweltwirkungen
An der Nachhaltigkeitstagung 2025 zeigen Forschende, wie Indikatoren die Praxis darin unterstützen, die ökologischen Leistungen sowie die sozioökonomische Situation zu optimieren. Die Tagung findet am 23. Januar statt. Anmeldungen sind bis am 15. Januar möglich.