2024

12.10.2024

Agroscope lanciert einen WhatsApp-Kanal mit Informationen für die Praxis
Auf den WhatsApp-Kanälen „Agroscope_de“ und „Agroscope_fr“ finden Sie Informationen für die landwirtschaftliche Praxis auf Deutsch und auf Französisch.

11.10.2024

Erfolgreiches Monitoring eines Gemüseschädlings
Die Baumwollkapseleule ist ein invasiver Schädling in Gemüsekulturen. 2024 startete Agroscope zusammen mit Partnern ein nationales Monitoring, um das Auftreten frühzeitig zu erfassen, den Insektizideinsatz zu optimieren und höhere Ertragsausfälle zu vermeiden.

10.10.2024

Eine neue Erbkrankheit bei Freibergerpferden?
Agroscope unterstützt ein Forschungsprojekt der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern zur Entwicklung eines Tests, mit dem Freibergerpferde identifiziert werden können, die einen bestimmten genetischen Defekt haben. Dieser Defekt könnte für eine potenziell unheilbare Stoffwechselkrankheit verantwortlich sein.

09.10.2024

Überwachung des Maiswurzelbohrers
Im Jahr 2024 wurde der Maiswurzelbohrer in 25 Kantonen und im Fürstentum Liechtenstein mittels 209 Pheromonfallen überwacht. In 72 Fallen wurden Käfer gefangen. Für die Saison 2025 sind gemäss der Abschlusskarte Überwachung und Befallssituation 2024 23 Kantone mindestens teilweise von Fruchtfolgemassnahmen betroffen.

08.10.2024

Was ist typischer Dinkel und wie unterscheidet man ihn von modernen Weizen-Dinkel-Kreuzungen in der Schweiz?
Dinkel (Triticum aestivum ssp. spelta) ist bei Konsumentinnen, Konsumenten und Bäckereien zunehmend gefragt. Die Verknüpfung der phänotypischen Merkmale mit den zugrunde liegenden genetischen Informationen jeder Sorte hilft, die Dinkelsorten in der Schweiz besser zu kategorisieren.

07.10.2024

Blütenvielfalt schützt Wildbienen vor Virusübertragungen
In der Zeitschrift Nature Ecology & Evolution ist kürzlich ein Artikel erschienen, der das Übertragungsrisiko von Viren von Honigbienen auf wildlebende Bestäuberinsekten und zwischen verschieden Wildbestäuberarten untersucht hat.

04.10.2024

Mehr als Käse: Alpweiden haben nicht nur für Kühe und Wanderer viel zu bieten
Alpweiden bieten Futter, speichern CO2, ernähren Bestäuber, beherbergen unzählige Pflanzen und verzaubern uns mit ihrer Schönheit. Welche dieser Dienstleistungen tatsächlich realisiert wird, hängt vom Standort und Klima ab, aber auch von den Kühen.

03.10.2024

Ein starkes Zeichen für Rohmilchprodukte
Das Wissen und Können ist vorhanden, um sichere und qualitativ hochwertige Rohmilchprodukte herzustellen. Wie dies gelingen kann, zeigt eine neue Agroscope-Publikation. Sie fasst die wichtigsten Erkenntnisse der letztjährigen Konferenz von FACEnetwork zusammen, dem Netzwerk der bäuerlichen und handwerklichen Herstellerinnen und Hersteller von Käse und Molkereiprodukten in Europa.

02.10.2024

Unerwünschten Blacken vorbeugen
Blacken verdrängen Futterpflanzen, reduzieren die Futterqualität und -menge, und haben ein hohes Ausbreitungspotential durch Rhizome und Samen. Vorbeugend lässt sich dennoch einiges tun, um Blacken in die Schranken zu weisen.

01.10.2024

Weniger Treibhausgase aus genutzten Moorböden – ist das möglich?
Eine mineralische Bodendeckung in Kombination mit einer Anhebung des Grundwasserspiegels kann den Verlust an organischem Kohlenstoff in genutzten Moorböden reduzieren. So könnte gleichzeitig die landwirtschaftliche Produktivität erhalten bleiben.

30.09.2024

Visualisierung der klimatischen Situation im Jahre 2075
Eine Reise entlang der Aare: Die NZZ hat mit fachlicher Unterstützung von Agroscope und anderen Bundesstellen sowie der ETH, der Universität Bern und weiteren Akteuren visualisiert, wie es in der Schweiz im Jahr 2075 aussehen könnte.

27.09.2024

Fleischproduktion in Gebieten mit Kontamination durch Ewigkeitschemikalien
Ist eine sichere Fleischproduktion in Gebieten möglich, die mit Ewigkeitschemikalien kontaminiert sind? Eine Fallstudie zeigt, dass die Dekontamination der Tiere möglich ist, und leistet damit einen Beitrag zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen in diesem Bereich.

26.09.2024

Paratuberkulose bei Rindern: internationale Entwicklung und Situation in der Schweiz
Eine aktuelle Übersicht zur Paratuberkulose beschreibt diese chronische Erkrankung von Rindern, zeigt wie man sie international und national bekämpft und erklärt warum das wichtig ist.

25.09.2024

Wie viel sollen Schneeräumungsarbeiten kosten?
Wie lassen sich die Kosten für landwirtschaftliche Schneeräumarbeiten berechnen? Ein Merkblatt von Agroscope listet die Ansätze für verschiedene Traktoren, Zusatzgeräte und Arbeit auf.

24.09.2024

Drei Neuerungen beim Alexandriner- und Perserklee
Alexandriner- und Perserklee werden in der Schweiz vor allem für den Zwischenfutterbau genutzt. Drei neue Sorten aus den aktuellen Versuchen von Agroscope sind für die Aufnahme in die Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen vorgesehen.

23.09.2024

Schweizer- und EU-Milchviehbetriebe im Vergleich: Wer kann seine Kosten decken?
Die Milchproduktion ist der wichtigste Produktionszweig der Schweizer Landwirtschaft. Der liberalisierte Käsehandel mit der EU erfordert wettbewerbsfähige Milchviehbetriebe. Doch Schweizer Betriebe produzieren die Milch weniger kostendeckend als vergleichbare EU-Betriebe.

20.09.2024

Der Zeitpunkt der Keimung von Kartoffeln während der Lagerung kann mit Hilfe eines Modells vorhergesagt werden
Agroscope hat ein Modell entwickelt, mit dem sich der Keimzeitpunkt von Kartoffeln für eine bestimmte Sorte in Abhängigkeit der Klimabedingungen vorhersagen lässt.

19.09.2024

Produkt- und Qualitätsdifferenzierung auf dem Schweizer Käsemarkt steigert die Rohmilchpreise
Auf dem Schweizer Käsemarkt ermöglicht eine Produkt- und Qualitätsdifferenzierung, wie die geschützte Ursprungsbezeichnung AOP (Appellation d'Origine Protégée) oder eine gewerbliche Produktion, je nach Käsesorte höhere und stabilere Rohmilchpreise.

18.09.2024

Je nach Kultur lohnt sich eine Reduktion von Pflanzenschutzmitteln mehr oder weniger
Führt eine Pflanzenschutzmittelreduktion zu einer geringeren Wirtschaftlichkeit und mehr Arbeitsstunden? Forschende von Agroscope zeigten im Gegenteil, dass der Verzicht auf Pflanzenschutzmittel attraktiv sein kann.

17.09.2024

Agrarökonomie-Tagung Agroscope
Die diesjährige Agrarökonomie-Tagung widmet sich der Nachfrage und dem Angebot von Nahrungsmitteln heute und in der Zukunft. Zudem werden die Zahlen zum landwirtschaftlichen Einkommen präsentiert. Die Tagung findet am 19.11.24 am Agroscope-Standort Tänikon statt. Anmeldefrist ist der 14. November.