2024

11.12.2024

Eine bedarfsgerechte Fütterung von Schweinen reduziert Nährstoffverluste
Der Protein- und Phosphorbedarf von Schweinen ändert sich je nach Lebensphase. Eine optimierte Phasenfütterung kann die Nährstoffeffizienz steigern und die Abhängigkeit von importierten Futtermitteln verringern. Neue Merkblätter von Agroscope zeigen auf, wie dies gelingen kann, und beleuchten Zielkonflikte.

04.12.2024

Teilflächenspezifisch düngen sichert Erträge und reduziert Überschüsse
Auch in diesem Jahr hat die teilflächenspezifische Düngung von Winterweizen im Beratungsprojekt Smart-N der Kantone TG und SH wieder gut abgeschnitten. Die Erträge lagen 9 % über den betriebsüblichen Varianten und die Stickstoffüberschüsse konnten um 27 % reduziert werden.

27.11.2024

Stickstoffdüngung: methodische Unterschiede der Empfehlungen in Europa
Unterschiede von bis zu 100 kg Stickstoff pro Hektar je nach Land: Die Düngungsempfehlungen sind in Europa nicht überall gleich.

26.11.2024

Aktualisierte Empfehlungen für die Düngung von Beeren
Die Grundlagen für die Düngung (GRUD) sind für die landwirtschaftliche Praxis und Beratung von grosser Bedeutung. Agroscope hat nun das Modul «Düngung von Beerenkulturen» aktualisiert.

21.11.2024

Neue Allianz für Obst-, Wein- und Gemüsebau
Agroscope sowie Forschungs- und Branchenpartner aus Italien, Deutschland, Österreich und der Schweiz unterzeichnen ein Memorandum of Understanding und stärken damit ihre Zusammenarbeit für Forschung und Bildung im Obst-, Wein- und Gemüsebau.

21.11.2024

Science of Fungi in Grapevine: das neue Open-Access-Buch
Das Standardwerk zu Pilzkrankheiten der Weinrebe wurde vollständig aktualisiert. Es ist nun in englischer Sprache kostenlos als Open Access-Buch erhältlich.

18.11.2024

Asiatische Staudenknöteriche: Eine Bedrohung auch für die Landwirtschaft
Die Asiatischen Staudenknöteriche sind invasive gebietsfremde Pflanzen, die eine Bedrohung für die landwirtschaftliche Produktion und die Biodiversität darstellen. Das Kompetenzzentrum Neobiota in Cadenazzo (TI) hat neue Erkenntnisse erarbeitet, um die Bekämpfung dieser problematischen rhizombildenden Pflanzen zu optimieren.

15.11.2024

Anpassung der Obst- und Beerenkulturen an den Klimawandel
Die Anpassung der Obst- und Beerenkulturen an den Klimawandel stand am 12. November im Mittelpunkt der Diskussionen in Bern. Die Veranstaltung (FuturLab) wurde vom Kompetenznetzwerk Obst und Beeren (KOB) organisiert.

14.11.2024

Bericht zur Nährstoffbilanz der schweizerischen Landwirtschaft
Der jährliche Bericht zur Nährstoffbilanz, den Agroscope im Auftrag des Bundesamts für Landwirtschaft erstellt, zeigt die Entwicklung der Überschüsse von Stickstoff und Phosphor von 1975 bis 2022 auf. Seit der Periode von 2014/2016 sind diese Überschüsse um fast 10% gesunken.

08.11.2024

Schafe und Ziegen fressen selektiv
Milchschafe und -ziegen suchen aus Mischrationen ihre Lieblingsbestandteile heraus und verändern damit die Zusammensetzung des Futters nach kurzer Zeit substanziell. Dies macht den Einsatz von Mischrationen bei Kleinwiederkäuern anspruchsvoll.

04.11.2024

KI und Automatisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft
Am Innovationsforum Ernährungswirtschaft vom 28. November wird das «ISF Institut für Intelligente Systeme und Smart Farming» der Ostschweizer Fachhochschule OST offiziell als neuer Agroscope-Partner am Standort Tänikon begrüsst, inklusive Living Lab.

24.10.2024

Neues Käsereifungsverfahren: Käsereien und Textilfirmen übernehmen Federführung
Die wissenschaftlichen Fragen zum neuen Käsereifungsverfahren sind geklärt und es konnte ein Textil entwickelt werden, das alle Anforderungen erfüllt. Gemeinsam mit der Branche wurde entschieden, dass nun die Käsereien und Textilfirmen die weitere Umsetzung vorantreiben.

18.10.2024

Düngungsgrundlagen im Wandel
Die Schweizer Düngungsempfehlungen haben sich auf beeindruckende Weise entwickelt: von einer einfachen Anwendungstafel von 1938 bis zu den umfassenden Empfehlungen für alle Kulturen, den Grundlagen der Düngung GRUD, im 2017. Mit der Digitalisierung eröffnen sich neue Anforderungen und Chancen.

15.10.2024

Trägerverein für das Swiss Plant Breeding Center gegründet
Das «Swiss Plant Breeding Center» SPBC, das Netzwerk der Schweizer Akteure der Pflanzenzüchtung und Züchtungsforschung, wird neu durch einen Trägerverein unterstützt. Er soll mit dem SPBC den Einsatz von neuen Methoden und den Austausch von Erkenntnissen in der angewandten Pflanzenzüchtung weiter fördern.

14.10.2024

Emmentaler Dolce – ein junger Käse mit viel Geschmack
Gemeinsam mit der Sortenorganisation Emmentaler hat Agroscope die wissenschaftlichen Grundlagen für eine neue Rezeptur für einen Käse des Typs Emmentaler entwickelt, der in kurzer Reifezeit mehr Aroma und einen geschmeidigeren Teig aufweist. Er könnte damit eine konkurrenzfähige Alternative zu erfolgreichen, ausländischen Grosslochkäsen darstellen.

12.10.2024

Agroscope lanciert einen WhatsApp-Kanal mit Informationen für die Praxis
Auf den WhatsApp-Kanälen „Agroscope_de“ und „Agroscope_fr“ finden Sie Informationen für die landwirtschaftliche Praxis auf Deutsch und auf Französisch.

11.10.2024

Erfolgreiches Monitoring eines Gemüseschädlings
Die Baumwollkapseleule ist ein invasiver Schädling in Gemüsekulturen. 2024 startete Agroscope zusammen mit Partnern ein nationales Monitoring, um das Auftreten frühzeitig zu erfassen, den Insektizideinsatz zu optimieren und höhere Ertragsausfälle zu vermeiden.

10.10.2024

Eine neue Erbkrankheit bei Freibergerpferden?
Agroscope unterstützt ein Forschungsprojekt der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern zur Entwicklung eines Tests, mit dem Freibergerpferde identifiziert werden können, die einen bestimmten genetischen Defekt haben. Dieser Defekt könnte für eine potenziell unheilbare Stoffwechselkrankheit verantwortlich sein.

07.10.2024

Blütenvielfalt schützt Wildbienen vor Virusübertragungen
In der Zeitschrift Nature Ecology & Evolution ist kürzlich ein Artikel erschienen, der das Übertragungsrisiko von Viren von Honigbienen auf wildlebende Bestäuberinsekten und zwischen verschieden Wildbestäuberarten untersucht hat.

03.10.2024

Ein starkes Zeichen für Rohmilchprodukte
Das Wissen und Können ist vorhanden, um sichere und qualitativ hochwertige Rohmilchprodukte herzustellen. Wie dies gelingen kann, zeigt eine neue Agroscope-Publikation. Sie fasst die wichtigsten Erkenntnisse der letztjährigen Konferenz von FACEnetwork zusammen, dem Netzwerk der bäuerlichen und handwerklichen Herstellerinnen und Hersteller von Käse und Molkereiprodukten in Europa.