Weinbaukolloquium

Weinbaukolloquium

Internationaler Arbeitskreis für Bodenbewirtschaftung und Qualitätsmanagement im Weinbau

50 Jahre Weinbaukolloquium: 6. - 9. Mai 2026

Im Mai 2026 kehrt der Internationale Arbeitskreis nach fünfzig Jahren an seinen Gründungsort Wädenswil zurück. Das 21. Weinbaukolloquium verbindet an vier Tagen, von Mittwoch bis Samstag, wissenschaftlichen Austausch, spannende Exkursionen und gemeinsame Erlebnisse.

Neben einem zentralen Tagungstag, der auch separat besucht werden kann, erwarten die Teilnehmenden Einblicke in Forschung und Praxis, Begegnungen mit Winzerinnen und Winzern sowie kulturelle Entdeckungen am Zürichsee und in der Zentralschweiz.
Das Jubiläumskolloquium bietet damit eine besondere Gelegenheit, das Zusammenspiel von Wissenschaft und Praxis im Weinbau zu vertiefen und zugleich den Blick über den Rebenzeilen hinaus zu weiten.

Folgende Schwerpunkte werden am Tagungstag behandelt

Bodenmanagement und Nährstoffversorgung: Strategien zur Bodenbearbeitung, Förderung der Bodenfruchtbarkeit, Begrünungskonzepte, Nährstoffversorgung und Düngungspraktiken.

Qualitätssteigerung im Weinbau: Massnahmen zur Verbesserung der Traubenqualität, Implementierung von Qualitätssicherungssystemen und effiziente Bewässerungstechniken.

Technologische Innovationen und Mechanisierung: Einsatz moderner Technik und Mechanisierung im Weinbau zur Optimierung von Arbeitsprozessen.

Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Bewirtschaftungssysteme mit Fokus auf Nachhaltigkeit, ökologische Praktiken und Berücksichtigung von Umweltaspekten. Mischkultursysteme und Multifunktionalität

Praxisorientierter Pflanzenschutz: Anwendungsbezogene Aspekte des Pflanzenschutzes mit Schwerpunkt auf effektive und umweltverträgliche Methoden.

Programm

Das Weinbaukolloquium 2026 beginnt am Mittwochabend, dem 6. Mai 2026 mit dem Eintreffen der Gäste im Weinbauzentrum Wädenswil. Nach der Begrüssung durch die Veranstalter folgt eine Führung durch die Versuchsflächen und den Keller sowie eine gemeinsame Weinverkostung.

Der Donnerstag steht im Zeichen der wissenschaftlichen Tagung im Landgasthof Au. Fachvorträge, eine Degustation sowie ein gemeinsames Mittagessen bilden den Rahmen, am Nachmittag werden die Vorträge fortgesetzt. Für Teilnehmende, die sich nur für die Tagung angemeldet haben, endet das Programm am späten Nachmittag. Für Teilnehmende der Gesamtveranstaltung schliesst sich daran eine Führung durch den Rebberg auf der Halbinsel Au und das Weinbaumuseum am Zürichsee an. Der Tag klingt mit einem festlichen Buffet im Weinbaumuseum aus.

Am Freitag führt die Exkursion nach Luzern und in die Innerschweiz. Auf dem Programm stehen Betriebsbesichtigungen bei Winzerinnen und Winzer sowie ein Besuch im Gletschergarten Luzern.

Das Kolloquium schliesst am Samstag mit der Mitgliederversammlung und einem weiteren Betriebsbesuch ab.

Teilnahmegebühren und Anmeldung

Gesamtprogramm vom 06.05 - 09.05.2026
CHF 350 / CHF 250 für Studierende

inkl. Tagungstag mit Vorträgen, 2x Mittagessen; 3 x Nachtessen, Kaffeepausen, Betriebsbesichtigungen, Museumsbesuch, Weinverkostungen und Busfahrt

Nur Tagungstag am 07.05.2026 (Tagung ohne Abendprogramm)
CHF 190 / CHF 100 für Studierende
inkl. 1x Mittagessen, Kaffeepausen und Weinverkostung

Rücktrittsbedingungen

Ein Rücktritt von der Teilnahme muss schriftlich erfolgen:

  • Bis zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn: 50 % der Teilnahmegebühr werden zurückerstattet.
  • Nach dieser Frist oder bei Nichterscheinen ohne Abmeldung erfolgt keine Rückerstattung.
  • Wenn der Platz durch eine Ersatzperson besetzt werden kann, wird die Teilnahmegebühr abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von CHF 25.– rückerstattet.

Einreichung Abstracts

Ab sofort können Abstracts eingereicht werden. Anfang März 2026 erfolgt die Auswahl der Beiträge; angenommene Abstracts werden für eine 15-minütige Präsentation eingeladen.

So reichen Sie Ihr Abstract ein:

  1. Laden Sie die Abstract-Vorlage (DOCX, 28 kB, 09.10.2025) herunter.
  2. Verfassen Sie Ihr Abstract gemäss den Format-/Stilvorgaben der Vorlage. Abstracts dürfen maximal 1 Seite lang sein.
  3. Speichern Sie die Datei mit dem Nachnamen der/des präsentierenden Autors/Autorin.
  4. Senden Sie das Abstract per E-Mail an weinkolloquium@agroscope.admin.ch

Einreichungsfrist für Abstracts: 31.Januar 2026
Benachrichtigung über Annahmen: geplant Anfang März 2026, unmittelbar vor der Öffnung der Registrierung für den Tagungstag.

Das Organisationsteam des Weinbaukolloquiums 2026 freut sich auf die Einreichung Ihrer Abstracts. Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns unter weinkolloquium@agroscope.admin.ch

Themenschwerpunkte für den Tagungstag und Abstract-Einreichung:

  • Bodenmanagement & Nährstoffversorgung
  • Qualitätssteigerung im Weinbau
  • Technologische Innovationen & Mechanisierung
  • Multifunktionalität, Nachhaltigkeit & Umweltbewusstsein
  • Praxisorientierter Pflanzenschutz

Anreise

Anreise zum Weinbauzentrum Wädenswil (Mittwoch, 6. Mai 2026)
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.

  • Zu Fuss: Ab Bahnhof Wädenswil ca. 10 Minuten bis zum Weinbauzentrum (Schlossgass 8, 8820 Wädenswil).
  • Mit dem Auto: Autobahnausfahrt «Wädenswil». Beim Weinbauzentrum stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Bitte benutzen Sie den Parkplatz beim Bahnhof Wädenswil.


Anreise zum Landgasthof Halbinsel Au (Donnerstag, 7. Mai 2026)

  • Mit dem Zug: Bahnhof Au ZH. Von dort führt ein Fussweg und Treppe durch die Reben (ca. 15 Minuten) zum Landgasthof.
  • Mit dem Auto: Parkplätze sind direkt beim Landgasthof vorhanden.
     

Unterkunft

Die Teilnehmenden sind für die Organisation der Unterkunft selbst verantwortlich. Da das lokale Bettenangebot begrenzt ist, empfehlen wir eine frühzeitige Reservation.

Hotels in unmittelbarer Nähe:

Weitere Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in Zürich sowie über Airbnb.
 

Kontakt

In Zusammenarbeit mit Präsident Internationaler Arbeitskreis Prof. Dr. Manfred Stoll

Anmeldung und Programm

Weitere Infos

URL für Direktzugriff

Sponsoren

Weinbaukolloquium 2026: Sponsoren