Pflanzen

16 Honigbiene_web

Bestäubungsdefizite bei fünf Nutzpflanzen gemessen

An mehr als hundert Standorten in den wichtigsten Anbaugebieten der Schweiz haben Forschende bei Apfel, Kirsche, Raps, Ackerbohne und Himbeere Bestäubungsdefizite untersucht. Zudem haben sie die Auswirkungen der Bestäubergemeinschaft auf Ertrag und Qualität gemessen. Im Durchschnitt waren die Bestäubungsdefizite gering, aber nachweisbar. Die Daten bestätigen die agronomische Bedeutung der Bestäubung durch Insekten. Je nach Kultur sind Honig- oder Wildbienen oder eine ausgewogene Mischung verschiedener Bestäuber optimal.

 

03 Divon_web

Divona, die neue krankheitsresistente weisse Rebsorte

Die 2018 getaufte Rebsorte Divona ist eine Kreuzung der Sorten Bronner und Gamaret. Mit Hilfe eines neuartigen Verfahrens mit frühen Tests zur Krankheitsresistenz und zu önologischen Eigenschaften wurden die besten Kandidaten ausgewählt. Divona verfügt über eine hohe Resistenz gegenüber Graufäule sowie echtem und falschem Mehltau und erlaubt so die Reduktion der Pflanzenschutzmittel. Die aus Divona produzierten Weine werden bei Degustationen sehr gut bewertet. Sie sind strukturiert und haben ein feines und aromatisches Bouquet, das an Noten von exotischen Früchten und Zitrusfrüchten erinnert.


01 Eigenthal_web

Graswachstum und -qualität besser kennen 

Wer Wiesen bewirtschaftet, muss auch die Einflüsse auf die Artengemeinschaften kennen. Um sie optimal zu nutzen, braucht es zudem Kenntnisse zum Graswachstum, zur Grasqualität und dessen Konservierung. Das Projekt IntoGrass entwickelt Instrumente, welche die Graslandbewirtschaftung, dessen Nutzung und Qualitätsbewertung erleichtern. An diesem 2018 gestarteten interdisziplinären Projekt sind vier Forschungsgruppen von Agroscope beteiligt. Die Arbeiten erfolgen unter anderem in einem Netzwerk von 32 Wiesen in der ganzen Schweiz, um den Einfluss der klimatischen Bedingungen auf das Wachstum und die Qualität des Grases besser verstehen zu können.

 

05 Kartoffel-Viren_web

Rolle von Virengemeinschaften in Kulturpflanzen

Die Tiefensequenzierung hat in allen Ökosystemen der Erde zur Entdeckung von bisher unbekannten Mikroorganismen geführt. Auch in der Schweiz nutzt die Forschungsgruppe Virologie von Agroscope dieses Verfahren, um den Gesundheitszustand der Pflanzen zu überwachen. Im Rahmen dieser Arbeiten wurden komplexe Virengemeinschaften mit teils unbekannten Viren entdeckt. Diese Viren verursachen mehrheitlich keine Krankheiten, aber die Forschung hat zeigt, dass sie mit landwirtschaftlichen Ökosystemen interagieren und die Dynamik der Krankheitsausbreitung beeinflussen können.