2020 Jahresbericht Breitenhof und Publikationen



Im Jahr 2020 wurden verschiedene Publikationen zu Versuchen am Steinobstzentrum Breitenhof, respektive im Rahmen der Breitenhoftagung in praxisnahen Zeitschriften publiziert. Die folgenden Artikel sind auf www.steinobstzentrum.ch hinterlegt: 

Kirschen Breitenhof

Sortenwahl und Sortenprüfung bei Kirschen und Zwetschgen (SZOW 1/2020)

Das Sortenkarussell dreht sich auch beim Steinobst schnell. Wer nicht mitreitet, werde abgehängt, heisst es. Wir wagen einen Blick hinter die Kulisse. Wo stehen wir, wo wollen wir hin? Welche Herausforderungen entstehen uns aus Marktentwicklung und Klimaveränderung? Wie erreichen wir die erstklassige Qualität, welche unseren Lokalvorteil sichert? Was sind die relevanten Faktoren, und welche Rolle spielt dabei die Sortenwahl?


Frost Kirschen Breitenhof

Frostschäden bei Tafelkirschen: Wann lohnt sich eine Weiterproduktion? (SZOW 8/2020)

Frostschäden in Obstanlagen gab es auch dieses Jahr.
Der Grund: ein milder Winter, ein früher Vegetationsbeginn und die kalte Bise Ende März mit Temperaturen unter
0 °C. Betroffene Kirschenproduzenten fragen sich, ob es
sich trotz Frostschäden lohnt, Pflanzenschutzmassnahmen und Düngung durchzuführen und den Witterungsschutz zu installieren. Um diese Frage zu beantworten,
haben Fachleute von Agroscope zwei verschiedene Produktionsstrategien für Tafelkirschen verglichen. 


Kirschen Breitenhof

Kein Lagervorteil durch frühzeitige Ernte bei Kirschen (SZOW 8/2020)

Kirschen werden so kurz wie möglich zwischengelagert. Je nach Saison, Erntemenge und Marktsituation kann jedoch eine verlängerte Lagerdauer nötig werden, was das Risiko für Qualitätsverluste am Lager vergrössert. Als mögliche Massnahme zur Verbesserung der Lagerfähigkeit wird zuweilen die zeitige Ernte empfohlen, wobei der Erfolg dieser Massnahme kontrovers diskutiert wird.


Kirschen Breitenhof

Neue Kirschensorten: Erfahrungen im Schweizer Anbau (SZOW 9/2020)

Die Sortenwahl für Süsskirschen ist nach wie vor eine Herausforderung. Angesichts der hohen Erstellungskosten und der langen Amortisationsdauer einer Tafelkirschenanlage ist ein optimal auf Betrieb und Markt abgestimmtes Sortiment erfolgsentscheidend. Nachfolgend werden Erfahrungen aus der Sortenprüfung für aktuell diskutierte Sorten zusammengefasst. Neben den wichtigsten Fruchtund Baumeigenschaften werden Herausforderungen und Besonderheiten für den Schweizer Anbau beschrieben.  


Kirschen Baumschnitt

Maschineller Schnitt bei Kirschen (SZOW 9/2020)

Produzenten führen den jährlichen Schnitt der Obstbäume meist von Hand durch, was zeitaufwendig ist. Es stellen sich daher die Fragen, ob der Handschnitt bei Kirschen teilweise durch einen effizienteren maschinellen Schnitt ersetzt werden kann und ob Erntemenge und Fruchtqualität durch den Maschineneinsatz reduziert werden. Nach vier Versuchsjahren werden nachfolgend die Erfahrungen aus der Jugendphase der Bäume aufgezeigt.


Kirschen Breitenhof

Sortenprüfung 2020: Saisonrückblick Kirsche (SZOW 14/2020)

In Ergänzung zu den langjährigen Resultaten in den Sortenblättern gibt dieser Saisonrückblick eine Momentaufnahme zum Verhalten einiger Prüfsorten unter den spezifischen Bedingungen der Saison 2020. Sortenbewertungen auf der Grundlage von mehreren Prüfjahren werden in den Sortenblättern publiziert 


Kirschen Breitenhof

Sortenblatt Folfer (Agroscope, 27.05.2020)

Folfer ist eine optisch attraktive Kirsche mit charakteristisch ausgeprägter Fruchtform, kurzen Stielen und auffälligem Stempelpunkt. Folfer überzeugt mit sehr guter Fruchtqualität im mittelfrühen Erntesegment. Zu beachten sind das unregelmässige Ertragsverhalten und der unstabile Stempelpunkt. 


Kirschen Breitenhof

Monilia im Obstbau (Agroscope Merkblatt Nr. 122)

Moniliakrankheiten sind bedeutende Krankheiten im Kernund Steinobstanbau. Ausgelöst werden sie durch verschiedene Pilzarten aus der Gattung Monilia (Nebenfruchtform) bzw. aus der Gattung Monilinia (Hauptfruchtform). Moniliakrankheiten sind in der ganzen Schweiz verbreitet.