
Medienmitteilung
Die im Juni 2017 erschienenen «Grundlagen für die Düngung aller landwirtschaftlicher Kulturen der Schweiz» (GRUD 2017) halten den aktuellsten Stand der Forschung im Bereich der Düngung und der Entwicklung von Anbautechniken fest. Sie sind eine wertvolle Entscheidungshilfe im Zusammenhang mit der Düngung landwirtschaftlicher Kulturen, ein unverzichtbares Werkzeug für landwirtschaftliche Berater und Landwirtschaftsbetriebe und Grundlage für Vollzugsinstrumente des Bundes und der Kantone (beispielsweise Suisse-Bilanz).
Die GRUD 2017 lösen die bisherigen separaten Düngungsgrundlagenwerke ab und vereinen neu in einem einzigen Dokument alle landwirtschaftlichen Kulturen der Schweiz: Ackerbau, Futterbau, Weinbau, Obstbau, Gemüsebau, Beeren, Medizinal- und Aromapflanzen sowie Zierpflanzen und Gehölze.
Die GRUD 2017 sind als Spezialpublikation der «Agrarforschung Schweiz» (Ausgabe Juni 2017) und auf Deutsch, Französisch und Italienisch erschienen. Für die Abonnenten der Zeitschrift ist die Publikation ohne Aufpreis erhältlich.
Die GRUD 2017 sind in gedruckter (CHF 21.–) und in elektronischer Form (CHF 11.–) erhältlich.
Inhalte GRUD 2017
Ansprechperson Pflanzenernährung
PflanzenernährungAnsprechperson Nährstoffeffizienz
NährstoffeffizienzWeitere Informationen
GRUD 2017: unerlässlich für eine nachhaltige Landwirtschaft (PDF, 37 kB, 15.06.2017)Bernard Lehmann, Bundesamt für Landwirtschaft
GRUD 2017: Auswirkungen auf sektorielle Nährstoffbilanzen, Ammoniak- und Lachgasverluste (PDF, 161 kB, 15.06.2017)Walter Richner, Daniel Bretscher, Thomas Kupper und Ernst Spiess
GRUD 2017: Auswirkungen auf die Futter- und Suisse-Bilanz (PDF, 176 kB, 15.06.2017)Irene Weyermann und Bruno Arnold (Agridea)
URL für Direktzugriff