Medienmitteilung
Video – Arten und Lebensräume Landwirtschaft
Im Monitoringprogramm «Arten und Lebensräume Landwirtschaft» (ALL-EMA) messen Fachleute den Zustand und die Veränderung der Biodiversität in der Schweizer Agrarlandschaft. Dieses Video von Agroscope veranschaulicht die Ziele des Monitorprogramms und erläutert den Ablauf der Feldkartierung, die bald beginnt.
Die Landwirtschaft ist auf eine intakte Umwelt angewiesen, damit sie nachhaltig produzieren kann. Bienen bestäuben Kulturen und weitere Nutzinsekten bekämpfen Schädlinge. Umgekehrt sind unzählige wildlebende Arten auf Lebensräume in der Agrarlandschaft angewiesen. Die Landwirtschaft hat diese Zusammenhänge erkannt und Massnahmen ergriffen, um die landwirtschaftliche Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern.
- Wie entwickeln sich Artenvielfalt und Lebensräume in der Schweizer Agrarlandschaft?
- Wie wirksam sind Biodiversitätsförderflächen?
- Antworten auf solche Fragen gibt ALL-EMA, das Monitoringprogramm „Arten und Lebensräume Landwirtschaft - Espèces et milieux agricoles".
Ziele
1. Monitoring von Arten und Lebensräumen
Der Zustand und die Veränderung von Arten und Lebensräumen der Umweltziele Landwirtschaft in der offenen Agrarlandschaft der Schweiz sollen erfasst werden.
2. Evaluation der Biodiversitätsförderflächen
Der Zustand und die Veränderung der Arten und Lebensräume in beitragsberechtigten Biodiversitätsförderflächen sollen beurteilt werden.
3. Beantworten praxisrelevanter Forschungsfragen
Es sollen Daten zur Untersuchung von Zusammenhängen und zur Beantwortung aktueller und zukünftiger Fragen auf nationaler Ebene bereitgestellt werden.
Zeitplan
2015 - 2019 Erster Erhebungszyklus:
Die Kartierungen werden zwischen April und August ausgeführt. Jedes Jahr wird ein Fünftel der
über die Schweiz verteilten 170 Probeflächen kartiert.
2020 Umfassende Auswertungen zum Zustand der Biodiversität:
Die Ergebnisse werden publiziert.
2020 - 2024 Zweiter Erhebungszyklus:
Aussagen zu Veränderungen sind nach Abschluss des zweiten Erhebungszyklus im Jahr 2025 möglich
Partner
Partner bei der Entwicklung und der Durchführung sind
- Agroscope
- die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL
- das Biodiversitätsmonitoring Schweiz
- sowie zahlreiche weitere Expertinnen und Experten
Ansprechperson
Download
Weitere Informationen
URL für Direktzugriff