Agroscope stellt sich den aktuellen Herausforderungen und erforscht, wie sich auch in Zukunft möglichst umweltschonend eine gute Ernte sichern lässt. Expertinnen und Experten zeigen Lösungen auf.
TEgenesis® ist eine neue Züchtungsmethode, die bei Pflanzen z.B. die Anpassung an den Klimawandel beschleunigt. Das Verfahren hat deshalb grosses Potenzial, schnellere Antworten auf die Herausforderungen der Land- und Ernährungswirtschaft zu finden als die klassische Züchtung.
Die geprüften und empfohlenen Sorten erfüllen möglichst folgende Kriterien: Sie sind an unseren Boden und unser Klima angepasst, krankheitsresistent, entsprechen den vom Markt verlangten Qualitätskriterien, sind ertragreich und leicht zu produzieren.
Agroscope-Fachleute untersuchen, wo in der Lebensmittelherstellungskette Antibiotikaresistenzen entstehen können. Die Forschungsarbeiten sollen mithelfen, Schwachstellen aufzuzeigen und zu eliminieren, damit Antibiotika auch in Zukunft wirksam gegen Krankheiten sind.
Sie ist trockenheitsresistent, gut für die Verdauung bei Kühen und verbessert die Qualität von Milch und Fleisch. Agroscope hat dazu eine neue Futtermischung entwickelt.
Agroscope forscht entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft und leistet so einen entscheidenden und vielseitigen Beitrag zur Ernährungssicherheit der Schweiz.