Dossiers

Trockenheit (KI)

Herausforderung Klimawandel

Welches sind die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft, auf die angebauten Kulturen sowie auf die Tierhaltung. Und wie soll die Landwirtschaft die Herausforderungen angehen und meistern? Die häufigsten Fragen und Antworten sind hier zusammengestellt.

20160628_BE_Mittelland_GabrielaBraendle_5094_web

N- und P-Kreisläufe optimieren

In Merkblättern fasst Agroscope aktuellste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Optimierung von Nährstoffkreisläufen zusammen.

Herausforderung Nährstoffverluste

Dieses Dossier bündelt einen Auszug von aktuellen und früheren Forschungsaktivitäten zu Nährstoffen und deren Verlusten.

Agri-Photovoltaik: Doppelnutzung von landwirtschaftlichen Flächen

Ziel der Agri-Photovoltaik (Agri-PV) ist es, auf landwirtschaftlichen Flächen erneuerbaren Strom zu produzieren und gleichzeitig Nutzpflanzen anzubauen. Agroscope beteiligt sich an verschiedenen Pilotprojekten für die Überwachung und agronomische Bewertung der Kulturen.

Pflanzenschutz, Getreide

Landwirtschaft im Diskurs

Agroscope stellt sich den aktuellen Herausforderungen und erforscht, wie sich auch in Zukunft möglichst umweltschonend eine gute Ernte sichern lässt. Expertinnen und Experten zeigen Lösungen auf.

Mähdrescher, Sonnenuntergang

Zukunft der Ernährungssicherheit

In Krisenzeiten wird der Ruf nach Ernährungssicherheit laut. In diesem Dossier sind ausgewählte Forschungsergebnisse von Agroscope zu diesem Thema zusammengefasst.

TeGenesis Züchtungsmethode, Treibhaus

Agroscope-Forschende nutzen neue Züchtungsmethoden

TEgenesis® ist eine neue Züchtungsmethode, die bei Pflanzen z.B. die Anpassung an den Klimawandel beschleunigt. Das Verfahren hat deshalb grosses Potenzial, schnellere Antworten auf die Herausforderungen der Land- und Ernährungswirtschaft zu finden als die klassische Züchtung.

Sammlung unterschiedlicher Sorten, Mais, Kartoffeln, Soja, Raps, Sonnenblumenkerne

Listen der empfohlenen Sorten

Die geprüften und empfohlenen Sorten erfüllen möglichst folgende Kriterien: Sie sind an unseren Boden und unser Klima angepasst, krankheitsresistent, entsprechen den vom Markt verlangten Qualitätskriterien, sind ertragreich und leicht zu produzieren.