Die Schweiz ist ein Grasland; Klima und Boden bieten optimale Bedingungen für die Produktion von Wiesenfutter. Agroscope forscht für eine multifunktionale, effiziente und nachhaltige Graslandnutzung.
Unter der Trockenheit leiden viele landwirtschaftliche Kulturen. Zudem mangelt es an Frischgras für die Nutztiere, denen die Hitze auch direkt zusetzt. Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an Informationen im Zusammenhang mit Wassermangel und Klimawandel.
Agroscope-Fachleute untersuchen, wo in der Lebensmittelherstellungskette Antibiotikaresistenzen entstehen können. Die Forschungsarbeiten sollen mithelfen, Schwachstellen aufzuzeigen und zu eliminieren, damit Antibiotika auch in Zukunft wirksam gegen Krankheiten sind.
Sie ist trockenheitsresistent, gut für die Verdauung bei Kühen und verbessert die Qualität von Milch und Fleisch. Agroscope hat dazu eine neue Futtermischung entwickelt.
Agroscope forscht entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Land- und Ernährungswirtschaft und leistet so einen entscheidenden und vielseitigen Beitrag zur Ernährungssicherheit der Schweiz.
Die geprüften und empfohlenen Sorten erfüllen möglichst folgende Kriterien: Sie sind an unseren Boden und unser Klima angepasst, krankheitsresistent, entsprechen den vom Markt verlangten Qualitätskriterien, sind ertragreich und leicht zu produzieren.
Ziel der Plattform „Blühende Lebensräume“ – bestehend aus Agroscope, FiBL, HAFL und dem Schweizer Bauernverband (SBV) – ist die Förderung von Bestäubern und anderen Nützlingen, die durch das Erbringen von Bestäubungs- und Schädlingskontroll-Leistungen zu einer nachhaltigen Landwirtschaft beitragen