Kulturenproduktion

Leitung Forschungsgruppe

Stellvertretung

Liste Mitarbeitende

Die Gruppe 

Die Mitarbeitenden der Forschungsgruppe Kulturen sind verantwortlich für die Produktion und den Versand von kommerziellen Mikroorganismen-Kulturen mit Fokus auf die Anwendung in Käse. Daneben befassen sie sich mit der Einführung neuer Kulturen ins Sortiment und mit der laufenden Verbesserung der Prozesse. Die Forschungsgruppe Kulturen arbeitet sehr eng mit der Forschung und Entwicklung sowie der Beratung von Agroscope zusammen. Daneben steht sie in ständigem Austausch mit der Praxis und den Kunden. Die einzigartige und umfangreiche Agroscope-Stammsammlung stellt ein wertvolles Reservoir für künftige Entwicklungen dar.

Eine Erfolgsgeschichte

Die Kulturenproduktion kann auf eine über 100-jährige Geschichte zurückblicken und baut auf einen aussergewöhnlichen Erfahrungsschatz auf. Das heutige Sortiment umfasst über 40 verschiedene Kulturen, welche regelmässig an die rund 600 Schweizer Käsereien und Alp-Betriebe verschickt werden. Rund 2/3 der traditionellen Schweizer Käsesorten werden mit den Liebefelder Kulturen hergestellt, daneben sind sie in etwa 90% der exportierten Schweizer Käse vertreten.
Die Kulturen aus dem Liebefeld stellen eine echte Erfolgsgeschichte dar. Sie repräsentieren in idealer Weise die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis. Die Kulturen und das mit ihnen vermittelte Knowhow werden von der Schweizer Milchbranche als wichtiges Differenzierungsmerkmal seit Jahrzehnten geschätzt.

Sortiment und Infrastruktur

Das Produkt-Spektrum reicht von den berühmten thermophilen Rohmischkulturen über definierte thermo- und mesophile Misch- und Einstamm-Kulturen, Propionsäurebakterien- und Oberflächen-Kulturen bis zu fakultativ heterofermentativen und Herkunftsnachweis-Kulturen.

Die Kulturen werden in flüssiger und konservierter (gefriergetrockneter und tiefgefrorener) Form hergestellt. Die Kulturenkonservierung stellt ein innovatives Aufbaugebiet innerhalb der Kulturenproduktion dar. Über die letzten Jahre wurden diverse Prozesse entwickelt und laufend optimiert. Eine wichtige Aufgabe stellt hier auch das Upscaling vom Pilot- auf den Produktionsmassstab dar. Da viele aktuelle Entwicklungsprojekte im Bereich der Kulturenkonservierung angesiedelt sind, findet dort ein besonders reger Austausch mit der Forschung & Entwicklung von Agroscope statt.

Die komplexen biotechnologischen Anlagen der Kulturenproduktion werden von qualifizierten Mitarbeitern bedient und in enger Zusammenarbeit mit den Agroscope-Engineering-Spezialisten gewartet und weiterentwickelt. 

Qualität

An die Qualität der Kulturen werden höchste Ansprüche gestellt. Die Kulturenproduktion ist nach verschiedenen Qualitäts- und Lebensmittelsicherheits-Standards zertifiziert (FSSC 22000, Biosuisse, kosher, halal). 

Forschungsprojekt