Die Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft entwickelt praxisorientierte Lösungen für die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Betriebe im Berggebiet. Besonderes Augenmerk liegt auf den strukturellen, organisatorischen, ökonomischen und klimatischen Unterschieden zwischen den Regionen. Fünf Kantone (BE, GR, TI, UR, VS) sowie die Branche und die Beratung sind beteiligt.

Projekte
Standortangepasste Bewirtschaftung bei sich ändernden klimatischen Bedingungen
- Überarbeitung der Werkzeuge und Grundlagen für die Alpnutzungsplanung
- Weiterentwicklung von trockenheitsresistenten Wiesenmischungen für das Berggebiet
- Regulierung der Verbuschung von Weiden
Milchtechnologie
- Alpkäserei: Weiterentwicklung von Verarbeitungsverfahren und Entwicklung von neuen Produkten
- Evaluierung der Milchqualität bei Kleinviehmilch
- Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Lagerdauer der Milch
- Wassermanagement auf Alpen
Betriebswirtschaft und Soziales
- Wirtschaftliche Systemvergleiche unterschiedlicher Betriebsgrössen
- Weiterentwicklung von zukunftsfähigen Managementinstrumenten für eine nachhaltige Alpwirtschaft
- Weiterentwicklung neuer Kooperations- und Betriebsformen
Publikationen
Highlights

Mai-Juni 2022: Anlegen von 56 Beobachtungsflächen auf 14 Alpen, die für verschiedene geologische und klimatische Bedingungen repräsentativ sind. Während fünf Jahren werden auf diesen Flächen die Erträge und die Futterqualität untersucht.

07.04.2022: Praxis, Forschung und Bildung treffen sich am Inforama Berner Oberland für einen Austausch rund um die Alpwirtschaft. Die Projekte der Versuchsstation werden vorgestellt.
Typizität von Alpkäse

05.04.2022: Mit geeigneten Tieren die Verbuschung zurückdrängen: Eine Studie zeigt, wie Engadinerschafe und robuste Ziegen die Grünerle schädigen und dadurch wertvolle Weideflächen zurückbringen. Robuste Weidetiere.

03.08.2021: Wenn Ziegen Alpweiden entbuschen und die Biodiversität zurückbringen.
Video: Grünerlen-Regulierung mit Ziegen
Problempflanzen im Alpgebiet regulieren

21.06.2021: Offizieller Start der Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft. Medienmitteilung
Kontakt
Agroscope
Kanton Wallis (Landwirtschaftszentrum Visp)
Moritz Schwery
moritz.schwery@admin.vs.ch
Kanton Bern (INFORAMA)
Kaspar Grünig
kaspar.gruenig@be.ch
Michael Feller
michael.feller@bfh.ch
Kanton Graubünden (Plantahof)
Peter Küchler
peter.kuechler@plantahof.gr.ch
Kanton Uri (Amt für Landwirtschaft)
Damian Gisler
damian.gisler@ur.ch
Kanton Tessin (Sektion Landwirtschaft)
Loris Ferrari
loris.ferrari@ti.ch
AGRIDEA
Ulrich Ryser
ulrich.ryser@agridea.ch
Pressemitteilung
Partner
Agroscope
Kanton Wallis (Landwirtschaftszentrum Visp)
Kanton Bern (INFORAMA)
Kanton Graubünden (Plantahof)
Kanton Uri (Amt für Landwirtschaft)
Kanton Tessin (Sektion Landwirtschaft)
AGRIDEA
Forschungspartner
Impressionen
Letzte Änderung 19.01.2023