GIS und räumliche Analysen

Geografische Informationssysteme (GIS) in der landwirtschaftlichen Forschung

Räumliche Analysen gewinnen in der Landwirtschaft und in der landwirtschaftlichen Forschung an Bedeutung. Der räumliche
Bezug wird heute meist mit Geografischen Informationssystemen (GIS) und im Feld mit Hilfe des Global Positioning Systems (GPS) hergestellt. Mit GIS lassen sich raumbezogene Daten erfassen, verwalten, analysieren und präsentieren. Agroscope setzt deshalb GIS in vielen Forschungsthemen ein. GIS finden Anwendung in Projekten unterschiedlicher Disziplinen und dienen als Schnittstellen von interdisziplinären Forschungsprogrammen. Zu nennen sind insbesondere folgende Bereiche:

  • Precision farming
  • Vegetationskartierung und zoologische Erhebungen
  • Monitoring der Landnutzung
  • Bodenbewertung und Erosionsschadenskartierung
  • Stoffflussanalysen (Phosphor, Stickstoff, Pestizide)
  • Landschaftsstrukturanalyse und Bewertung des Landschaftsbildes
  • Landschaftstypisierung
  • Wasserhaushalt- und Klimaveränderung
  • Luftschadstoffbelastung
  • Agrarökonomische Prognosen
  • Fernerkundung

GIS bietet die Möglichkeit, verschiedenste Daten zu kombinieren, auszuwerten und daraus neue Informationen abzuleiten. So können mit der Hilfe von GIS zum Beispiel geeignete Standorte für eine Nutzung oder Konflikte zwischen verschiedenen Nutzungen eruiert werden. Daten werden dabei verständlich und anschaulich präsentiert. Sie können deshalb Verwaltung, Wirtschaft und Forschung in Form von Karten und Graphiken als Grundlage für Entscheidungen dienen.  

Publikationen

Die Karte der Agrarlandschaftstypen und Geodatensätze sind unter www.agrarlandschaft.ch verfügbar. Sie dürfen unter Angabe der Quellen gedruckt und für weitere Analysen herangezogen werden.