Monitoring, Analytik

Zur Sicherung von natürlichen Ressourcen wie Boden, Wasser und Biodiversität stellt Agroscope Tools und Entscheidungsgrundlagen bereit. Bodenbelastungen können etwa anhand der nationalen Bodenbeobachtung NABO frühzeitig erfasst werden. Mit dem Programm ALL-EMA werden Indikatoren entwickelt, um auch Veränderungen in der Arten- und Lebensraumvielfalt der Agrarlandschaft zu messen.

18.14.19.02.03

Zentrale Auswertung von Agrarumweltindikatoren

Wie wirkt sich die landwirtschaftliche Praxis auf die Umwelt aus und wie verändert sich diese Umweltwirkung über die Zeit? Das Agrarumweltmonitoring liefert Antworten.

ALL-EMA

Monitoringprogramm ALL-EMA

Viele Pflanzen- und Tierarten in der Schweiz sind auf landwirtschaftlich geprägte Lebensräume angewiesen. Im Jahr 2008 wurden Umweltziele für die Landwirtschaft im Bereich Biodiversität definiert, welche mit der Hilfe des Monitoringprogramm ALL-EMA evaluiert und optimal weiterentwickelt werden.

Gewaesserschutz_Flaach

Umweltanalytik

Die Landwirtschaft ist eine bedeutende diffuse Eintragsquelle für Mikroverunreinigungen. In den Forschungsprojekten der Gruppe Umweltanalytik werden Eigenschaften, Eintragspfade und Abbaumechanismen von Mikroverunreinigungen aus der Landwirtschaft untersucht.

Essais de longue durée

Langzeit-Feldversuche

Um längerfristige Veränderungen der Bodenqualität und der davon abhängigen Bodenfunktionen untersuchen zu können, unterhält und betreut Agroscope mehrere Langzeitversuche in der Schweiz.

18-08-13-10-01

Molekulare mikrobielle Ökologie in landwirtschaftlichen Systemen

Mikroorganismen spielen eine zentrale Rolle in vielen Ökosystemen – und dazu zählt auch die Landwirtschaft. Eine intakte mikrobielle Gemeinschaft sowie die Vielfalt der mikrobiellen Funktionen und Umsetzungsprozesse sind wichtig für die Stabilität und Nachhaltigkeit von landwirtschaftlichen Systemen. Molekularbiologische Methoden erlauben es, Mikroorganismen genetisch zu beschreiben und zu quantifizieren sowie die Komplexität mikrobieller Gemeinschaften und deren Funktionen zu erfassen.

Aktuell


All-Ema Titel

Drei Jahrzehnte Nationale Bodenbeobachtung NABO: Die Bodenqualität im Fokus

Das Hauptziel der Nationalen Bodenbeobachtung NABO ist die landesweite Erfassung und Beurteilung von chemischen, physikalischen und biologischen Bodenbelastungen. Weiter gehören auch Prognose und Früherkennung von Veränderungen zu ihren Aufgaben, um die Fruchtbarkeit der Böden dauerhaft zu sichern. Dazu betreibt die NABO ein langfristig ausgerichtetes Monitoring, welches Böden unter ihrer üblichen Bewirtschaftung beobachtet.