Agroscope ist das Schweizer Kompetenzzentrum für die Bekämpfung von schädlichen Neobionten in der Landwirtschaft.
Prävention und Identifikation

- Organisiert die Überwachungsmassnahmen
- Übernimmt die Früherkennung und Diagnose
Monitoring

- Entwickelt Methoden für die Probenahme
- Koordiniert die Kartierung der Gebiete
- Verfolgt die Dynamik der Populationen
Ökologie und biologischer Kreislauf

- Beurteilt die wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Auswirkungen
- Untersucht die Biologie und die bioökologischen Merkmale
- Beurteilt das Anpassungspotenzial in der Schweiz
Bekämpfungsstrategien

- Entwickelt präventive und direkte Bekämpfungsmethoden
- Beurteilt und entwickelt biologische Bekämpfungsmethoden
- Untersucht Interaktionen mit der Umwelt
Beispiel
Die Kirschessigfliege – invasive Fliege unter Kontrolle
Prävention und Identifikation
Die Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) wurde in der Schweiz zum ersten Mal im Juli 2011 entdeckt. Sie richtet Schäden auf zahlreichen Kulturen an: Beeren, Steinfrüchten und Trauben.
Monitoring
Ab 2012 hat Agroscope in Zusammenarbeit mit den Kantonen ein nationales Überwachungsystem aufgebaut. Die auf Agrometeo publizierten Resultate erlauben eine Beurteilung der Situation.
Ökologie und biologischer Zyklus
Mit Hilfe von verschiedenen Studien in der Schweiz konnten nachhaltige Bekämpfungsstrategien erarbeitet und in der Praxis verankert werden.
Bekämpfungsstrategie
Die verschiedenen empfohlenen Massnahmen gegen die Kirschessigfliege werden in Merkblättern für die einzelnen Kulturen zusammengestellt.
Letzte Änderung 28.05.2021