Phytopathologie

Krank Weinblatt

Die Phytopathologie ist die Lehre der Pflanzenkrankheiten, verursacht durch Viren, Bakterien, Algenpilze, Phytoplasmen und Pilze

Pflanzenkrankheiten haben beim Anbau aller Kulturpflanzen eine grosse Bedeutung und verursachen hohe Qualitäts- und Ertragsverluste. Durch Giftstoffe kann es zudem zu einer Gefährdung der Sicherheit von Nahrungs- und Futtermitteln kommen. Für die Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten fallen jährlich weltweit Kosten und Verluste von mehreren Milliarden Euro an.

Agroscope entwickelt neue Methoden zur Diagnostik, Prognose, Überwachung und Regulierung von Schaderregern. Dabei nutzt Agroscope moderne Techniken, wie z.B. molekulare Methoden und Informatik. Der Einfluss von Anbau- und Umweltfaktoren auf Pflanzenpathogene wird untersucht, Pflanzensorten bezüglich ihrer Krankheitsanfälligkeit geprüft und neue Anbau- und Pflanzenschutzstrategien entwickelt. Ziel ist es, die Produktion von sicheren, qualitativ hochstehenden Lebens- und Futtermittelproduktion zu ermöglichen. Der Schutz der Umwelt und die Nachhaltigkeit der Produktion spielen dabei eine zentrale Rolle.

Drosophila suzukii

Drosophila suzukii

Die Fliege befällt Früchte im Beeren-, Obst- und Weinbau. Agroscope-Forschende testen diverse Ansätze zur Bekämpfung.

The 3rd MycoKey technical workshop

_MycoKey-Workshop_Group_picture_all

The 3rd MycoKey technological workshop

Within the framework of the MycoKey Horizon 2020 project, Agroscope hosted a technological workshop in Zurich, Switzerland from 18 to 19 June 2019. The workshop provided an exchange platform for government, researchers and companies and strengthened the global knowledge on toxigenic fungal species in wheat, barley and maize.

URL für Direktzugriff

Forschungsprojekte

Biokompatible Kontrolle von Pflanzenkrankheiten im Ackerbau

Im Bio-Landbau stützt sich der Pflanzenschutz primär auf krankheitsvorbeugende Massnahmen, jedoch können auch direkte Bekämpfungsmassnahmen zur Sicherung von Ertrag und Qualität nötig sein. Insbesondere die Produktion von gesundem, befallsfreiem Saatgut ist im biologischen Anbau eine grosse Herausforderung und Lösungen in Form von biokompatiblen Beizmitteln müssen erarbeitet werden.

Vermeidung von Mykotoxinen im Ackerbau

Toxigene Pilze der Gattungen Fusarium und Aspergillus können Getreide- und Maispflanzen infizieren – das führt nicht nur zu massiven Ertragsverlusten, sondern auch zu Erntegut, das mit Pilzgiften belastet und daher als Nahrungsmittel unbrauchbar ist.

Nachhaltiger Pflanzenschutz südlich der Alpen

Die Bodeneigenschaften sowie die klimatischen und ökologischen Bedingungen sind in den Regionen südlich der Alpen anders als in den übrigen Regionen der Schweiz. Folglich sind die Pflanzenschutzprobleme in diesen Regionen spezifisch oder sie sind in ihrer Häufigkeit und ihrem Ausmass verstärkt.

Integrierte Strategien gegen Pilze und Bakterien im Obst- und Gemüsebau

Für einen nachhaltigen Pflanzenschutz gegen Bakterien und Pilze studieren wir die Epidemiologie der Pathogene, nutzen Mikroorganismen als natürliche Gegenspieler für den Pflanzenschutz.

Pilz-Pflanzen Interaktionen, Risiko-Prognosen und Bekämpfung

Pilzkrankheiten, die mit der Klimaveränderung und den Anbauverfahren in Zusammenhang stehen, sind häufig auftretende Probleme, für die neue Lösungen gesucht werden müssen.

Diagnose von Viren, Bakterien und Phytoplasmen

Das Laboratorium für Virologie und Phytoplasmologie erstellt molekulare und serologische Diagnosen von viralen Krankheiten und Phytoplasmosen bei Pflanzen, die in der Schweiz angebaut werden (alle Kulturen), sowie von bakteriellen Krankheiten bei Ackerkulturen und Spezialkulturen (ohne Obst- und Gemüsebau) und überwacht die epidemiologische Entwicklung dieser Krankheiten.