Agroscope wirkt mit bei einer effizienten und wirksamen Erfüllung der Kontroll- und Vollzugsaufgaben der Landwirtschaftsgesetzgebung sowie bei weiteren, die Landwirtschaft direkt tangierenden Gesetzen. Dabei trät Agroscope dem Schutz von Bevölkerung und Umwelt, der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der landwirtschaftlichen Produkte auf dem Binnenmarkt sowie der Erhaltung der Exportfähigkeit besonders Rechnung und berücksichtigt die national und international gültigen Normen.
Agroscope ist im Einzelnen für folgende Kontroll- und Vollzugsaufgaben federführend:
- Prüfung von Pflanzenschutzmitteln
- Pflanzenschutz- und Pflanzengesundheitsdienst
- Produktion und Inverbringung von Pflanzen (Pflanzenpass)
- Import- und Export-Diagnosen von Pflanzen und pflanzlichen Produkten
- Gebietsüberwachungen auf Pflanzen-Quarantäneorganismen und neue Schadorganismen
- Phytosanitäre Massnahmen bei Befall mit Quarantäneorganismen - Sortenprüfung
- Anerkennung von Pflanzgut
- Kontrolle von Weinen für die Ausfuhr
- Düngungsrichtlinien für Acker- und Spezialkulturen
- Erhaltung der genetischen Ressourcen, Genbank
- Führung des nationalen milchwirtschaftlichen Referenzlabors
- Futtermittel:
- Bewilligung und Kontrolle von Produkten
- Meldung, Zulassung und Registrierung von Produzenten und Inverkehrbringern
- Chemischer, physikalischer und biologischer Bodenschutz, Schadstoffe im Boden
- Schweizerische Referenzmethoden der Forschungsanstalten Agroscope
- Anerkennung von Saatgut, Sortenprüfung, Sortenschutz im Feldbau/Futterbau
- Düngungsgrundlagen, Düngungsrichtlinien für den Futterbau
- Gewässerschutz: Nährstoffbilanzen, Stoffeinträge in Gewässer
- Referenzmethoden und Laboranerkennung für Dünger- und Bodenanalysen
- Ermittlung der wirtschaftlichen Lage der Landwirtschaft
- Prüfung von Sicherheitseinrichtungen landwirtschaftlicher Fahrzeuge
- Baulicher Gewässerschutz in der Landwirtschaft
- Prüfung von Stalleinrichtungen und Aufstallungssystemen für Nutztiere
- Emissionsschutz (Geruch) der Nutztierhaltung
- Qualitätssicherung der Prüfung von Pflanzenschutzspritzen