Newsroom

21.05.2025

Drohnen als Unterstützung in der Alpwirtschaft
Tiere suchen oder den Zustand der Zäune auf der Alp kontrollieren – mittels Drohnen kann Zeit gespart werden. Agroscope-Forschende haben die Faktoren erforscht, die für den Einsatz von Drohnen auf der Alp entscheidend sind.

16.05.2025

Automatisches Melken im AOP-Käse: Zwischen Tradition und Technologie
Eine neue Studie untersucht die Auswirkungen automatischer Melksysteme auf die Milchqualität, den Bezug zur Ursprungsregion, die bakterielle Biodiversität, soziale Aspekte und das Image von AOP-Käse.

16.05.2025

Auswirkungen des Entfernens der Hauptblätter und der Seitentriebe vor der Blüte bei Reben
Eine Studie von Agroscope zeigt, dass das Entfernen der Hauptblätter vor der Blüte anstelle der Seitentriebe eine praktikable Methode ist, die nur geringe Auswirkungen auf das Ertragspotenzial und die Mostzusammensetzung hat.

15.05.2025

Doppelbeziehung mit zwei Pilzen macht Bäume fitter
Etliche Baumarten gehen gleichzeitig mit zwei unterschiedlichen Gruppen von Mykorrhiza-Pilzen eine Symbiose ein. Diese Bäume kommen besser mit Wasser- und Nährstoffmangel zurecht.

15.05.2025

Forschung zu gemeinschaftlicher Lebensmittelproduktion und regionaler Vertragslandwirtschaft
Gemeinschaftsgärten, Schrebergärten und regionale Vertragslandwirtschaft sind wichtig für nachhaltige, widerstandsfähige Lebensmittelsysteme. Eine angepasste Kommunikation über die persönlichen Vorteile kann zudem eine Vielzahl von Nichtmitgliedern zur Teilnahme motivieren.

14.05.2025

Bodenanalyse mit mobilen Spektrometern
Wichtige Bodeneigenschaften schnell und günstig messen – dies macht die mobile Nahinfrarotspektroskopie möglich. So kann der Düngebedarf einfach und standortgenau bestimmt werden. Ein neues Merkblatt von Agroscope stellt die Technologie vor.

13.05.2025

Erleben Sie die Agroscope-Forschung am 1. Juli
Am Publikums-Event Soup & Science vom 1. Juli tauchen Sie ab 17:15 Uhr ein in ausgewählte Themen unserer Forschung am Agroscope-Standort in Zürich-Reckenholz. Anmeldungen bitte bis 19. Juni.

12.05.2025

Mit gezielter Begrünung die Vegetationsentwicklung am Gleisrand steuern
Um den Herbizideinsatz für die Vegetationskontrolle im Gleisbereich zu reduzieren, haben die Schweizerischen Bundesbahnen Agroscope und HEPIA beauftragt, eine niedrigwachsende Pflanzenmischung für den Gleisrandbereich zu entwickeln.

08.05.2025

Schweizer Agrarpolitik und ihr Einfluss auf Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft
Der «Biennial Transparency Report (BTR)» zeigt alle zwei Jahre die Fortschritte in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung auf. Ein Themenschwerpunkt sind die agrarpolitischen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf die Treibhausgas (THG) -Emissionen der Landwirtschaft.

06.05.2025

Ziegenhaltung: Richtwerte für Futterverzehr und Nährstoffausscheidungen angepasst
Für eine gute Düngungsplanung und Nährstoffbilanzierung des Betriebs sind Richtwerte für Verzehr und Ausscheidungen von Nutztieren notwendig. Mit dem Ziel einer verbesserten Beurteilung der Nährstoffflüsse hat Agroscope die Richtwerte für Ziegen angepasst.

05.05.2025

Nützlinge erkennen und fördern
Marienkäfer, Blattlauslöwen und andere nützliche Insekten spielen in der Landwirtschaft eine bedeutende Rolle. Sie halten Schädlingspopulationen in Schach. Aktualisierte Merkblätter zeigen ihre Lebensweise und wie sie gestärkt werden.

02.05.2025

Auf in die Welt der Rohmilchprodukte
Welche Erfahrungen haben handwerkliche Betriebe mit der Herstellung von Rohmilchprodukten? Im Rahmen des Kompetenzzentrums Rohmilchprodukte besucht Agroscope-Forscher Hans-Peter Bachmann Betriebe aus der ganzen Schweiz. Die siebte Reise führt uns in die Biokäserei von Burgrain.

01.05.2025

Erkenntnisgewinne im Bereich der Digitalisierung
Die diesjährige Jahrestagung der Chartagemeinschaft Digitalisierung findet am 15. Mai 2025 statt und widmet sich der Inwertsetzung von Daten für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Nahrungsmittelproduktion.

30.04.2025

Die Zukunft der Nutzung von organischen Böden in der Schweiz
Agroscope hat eine neue Karte der organischen Böden der Schweiz erstellt. Diese bildet eine Grundlage, um eine Nutzungsstrategie für den Umgang mit diesen Böden zu entwickeln.

29.04.2025

Die Breitenhof-Tagung Agroscope findet am 25. Mai statt
An der Breitenhof-Tagung in Wintersingen BL erfahren Sie Neues über den Schutz von Kirschen vor Pseudomonas, über Möglichkeiten zur Mechanisierung im Fruchtmanagement bei Zwetschgen sowie über die neuen Gisela-Unterlagen. Aktualitäten zur Schweizer Steinobstproduktion und -vermarktung stehen wie jedes Jahr auf dem Programm. Eintritt frei, ohne Anmeldung.

28.04.2025

Aktuelle Suisse-Bilanz als Umweltindikator: für Phosphor gut, für Stickstoff ungeeignet
Eine Studie von Agroscope zeigt: Die Suisse-Bilanz könnte als Umweltindikator für eine nachhaltige Nährstoffnutzung dienen, jedoch nur für Phosphor und nicht für Stickstoff.

25.04.2025

Labels von Milchersatzprodukten: Was steht drauf und was ist drin?
Eine Agroscope-Studie gibt einen Überblick zu Labels auf Verpackungen von 66 Milchersatzprodukten aus Schweizer Supermärkten. Zudem wurde untersucht, ob die Angaben auf den Labels mit den Produkteigenschaften übereinstimmen.

24.04.2025

Japankäfer: Aktuelles zu Biologie, gesetzlichen Grundlagen und Bekämpfungsmassnahmen
In einer neuen Praxispublikation fasst Agroscope alle Informationen zur Biologie des Japankäfers sowie zu den rechtlichen Grundlagen zusammen. Zudem schätzen die Fachleute die Gefahr für diverse Kulturen ab und gehen auf Bekämpfungsmassnahmen ein.

23.04.2025

Umfrage bei Winzerinnen und Winzern
Die Winzerinnen und Winzer sind eingeladen, an einer Umfrage zu den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Schweizers Weinbaus teilzunehmen.

22.04.2025

Schafhaltung: Richtwerte für Futterverzehr und Nährstoffausscheidungen angepasst
Für eine gute Düngungsplanung und Nährstoffbilanzierung des Betriebs sind Richtwerte für Verzehr und Ausscheidungen von Nutztieren notwendig. Mit dem Ziel einer verbesserten Beurteilung der Nährstoffflüsse hat Agroscope die Richtwerte für Schafe angepasst.

URL für Direktzugriff