Newsroom

19.03.2024

Auswirkungen einer Blattdüngung mit Stickstoff auf Chardonnay- und Sauvignon-Blanc-Weine
Die Wirksamkeit einer Blattdüngung mit Stickstoff zum Zeitpunkt der Beerenreife hängt vom Stickstoffmangel der Rebe ab, wie eine Studie von Agroscope zeigt. Die Studie bestätigt die Schwellenwerte für einen Mangel an assimilierbarem Stickstoff im Most bei Chardonnay und müssen aber für Sauvignon Blanc bestätigt werden.

18.03.2024

Höchste Pflanzenartenvielfalt in biologisch bewirtschafteten Biodiversitätsförderflächen
Biologischer Landbau wirkt sich günstig auf die Pflanzenartenvielfalt im Schweizer Grasland aus. Doch für eine weitreichendere Förderung der Pflanzenartenvielfalt braucht es Biodiversitätsförderflächen.

15.03.2024

Webinar zum Thema Bewässerungsstrategien
Das zweite KOB-Webinar am Donnerstag 4. April 2024 wird sich mit Bewässerungsstrategien beschäftigen. Referenten: Philippe Monney, Forscher bei Agroscope, und Luc Magnollay, Obstbauer.

15.03.2024

Goldgelbe Vergilbung und Schwarzholzkrankheit
Die beiden Vergilbungskrankheiten der Rebe sind sich sehr ähnlich, doch ihre Gefährlichkeit unterscheidet sich deutlich. Ein neues Agroscope-Merkblatt zeigt auf, wie die beiden Krankheiten erkannt und bekämpft werden können.

14.03.2024

Einsatz von grundfutterbasierten Mischrationen für Milchschafe und -ziegen in der Praxis
In professionell geführten Milchschaf- und Milchziegenbetrieben werden vermehrt Mischrationen eingesetzt. Die Zusammensetzung von in der Praxis verfütterten Rationen sowie die daraus resultierenden Milchproduktionspotenziale wurden untersucht.

12.03.2024

Die Bevölkerung sieht das Tierwohl als eines der wichtigsten agrarpolitischen Ziele
In einer Online-Umfrage haben Agroscope-Forschende die Einstellungen der Schweizer Bevölkerung zu agrarpolitischen Zielen in allen drei Sprachregionen untersucht. Die Ergebnisse sollen helfen, die Agrarpolitik besser zu gestalten.

11.03.2024

Hat die nächtliche Weinlese einen Einfluss auf das Weinaroma?
In der Nacht können Weintrauben mit einer niedrigeren Temperatur als tagsüber geerntet werden. Wie die nächtliche Weinlese die Aromastoffe und die sensorische Qualität von Sauvignon-Blanc beeinflusst, zeigt eine neue Studie von Agroscope und dem Weinbauzentrum Wädenswil.

05.03.2024

Agronomische und physiologische Untersuchungen auf 100 Parzellen in Walliser Rebbergen
Auf rund 100 Parzellen in Walliser Rebbergen werden über drei Jahre Untersuchungen durchgeführt. Die Wissenschaftler der Versuchsstation Weinbau und Önologie analysieren insbesondere die Wasser- und Stickstoffversorgung der Reben. Ein Artikel in der Zeitschrift Obst + Wein beschreibt die ersten Beobachtungen. Weitere Untersuchungen folgen in diesem Jahr.

04.03.2024

Mit Dampf gegen Pflanzenkrankheiten
Saatgut kann diverse Pflanzenkrankheiten auf sich tragen. Damit diese Erreger die keimenden Sämlinge nicht befallen, müssen sie entfernt werden. Forschende von Agroscope haben Pionierarbeit geleistet und so industrielle Anlagen erst möglich gemacht. Erfahren Sie mehr zum Verfahren im Video.

01.03.2024

Kostenloser E-Learning-Kurs über nachhaltige Landwirtschaft
Landwirtinnen und Landwirte stehen vor der Herausforderung, wirtschaftlich und umweltschonend zugleich zu produzieren. Wie dies möglich ist und wo die Grenzen liegen, haben Forschende dreier Forschungsinstitutionen untersucht. Sie stellen ihre Resultate in einem kostenlosen E-Learning-Tool zur Verfügung.

29.02.2024

Auf in die Welt der Rohmilchprodukte
Welche Erfahrungen haben handwerkliche Betriebe mit der Herstellung von Rohmilchprodukten? Im Rahmen des Kompetenzzentrums Rohmilchprodukte besucht Agroscope-Forscher Hans-Peter Bachmann Betriebe aus der ganzen Schweiz. Die vierte Reise führt uns in die Käserei Girenbad.

28.02.2024

Viröse Vergilbung von Zuckerrüben und erster Nachweis der SBR-Krankheit in der Ostschweiz im Jahr 2023
Bilanz der Diagnose von viröser Vergilbung in der Saison 2023 und Beschreibung der ersten Nachweise des bakteriellen Erregers der SBR-Krankheit (Syndrome Basses Richesses) in den Kantonen Zürich und Thurgau.

27.02.2024

UV-C-Roboter gegen Mehltau in Erdbeeren
Er fährt nachts unbeaufsichtigt durch die Folienhäuser und behandelt die Erdbeerpflanzen mit UV-C-Strahlen. Agroscope testet einen innovativen Roboter bei einem Produzenten in der Ostschweiz. Er könnte eine interessante Alternative zu Pflanzenschutzmitteln sein.

27.02.2024

Wenn Staphylococcus aureus Erbrechen und Durchfall auslöst
Staphylococcus aureus kann in Lebensmitteln Toxine produzieren, welche Erbrechen und Durchfall verursachen. Eine neue Studie leistet einen Beitrag zum besseren Verständnis von Toxin bildenden Bakterienstämmen und weist daraufhin, dass Toxine trotz der Hygienemassnahmen in der Lebensmittelproduktion entstehen können.

26.02.2024

Welche Kulturen eignen sich am besten für die Agri-Photovoltaik?
Bei der Agri-Photovoltaik wird dieselbe Fläche für die Energieerzeugung und die landwirtschaftliche Produktion genutzt. Das Interesse an diesem Ansatz wächst, aber der Erfolg hängt von vielen Faktoren ab und es muss noch geklärt werden, welche Kulturen sich am besten dafür eignen.

22.02.2024

Obst- und Beerenbau: zukünftige Projekte
Verschiedene Akteure der Obst- und Beerenbranche trafen sich am 20. Februar in Bern, um mittel- und langfristige Forschungsprojekte zu definieren.

21.02.2024

Qualität von Grassilage aus intensiv genutzten Dauerwiesen
Die botanische Zusammensetzung, der Vegetationszyklus und das Entwicklungsstadium sind nicht die einzigen Faktoren, die die Qualität von Grassilage aus intensiv genutzten Dauerwiesen beeinflussen.

20.02.2024

Die Anwendungen der «schönen» Hefe Metschnikowia pulcherrima sind vielfältig
Metschnikowia pulcherrima ist eine natürlich vorkommende Hefe mit Anwendungen in der Landwirtschaft, der Lebensmittelindustrie und der Biotechnologie. Agroscope untersucht diese Hefe insbesondere im Hinblick auf Biocontrol-Anwendungen im Pflanzenschutz.

15.02.2024

Erster Schweizer Feldversuch mit Gerste, die mittels CRISPR/Cas9 verändert wurde
Agroscope hat vom Bundesamt für Umwelt die Bewilligung für einen Feldversuch mit Sommergerste erhalten. Im Fokus steht ein Gersten-Gen, das mittels neuer Züchtungsverfahren ausgeschaltet wurde. Der Versuch soll zeigen, ob so der Ertrag gesteigert werden kann. Er startet im Frühling 2024.

14.02.2024

Auswirkungen von Bodenpflegemassnahmen in Rebbergen
Bodenpflegemassnahmen kommen im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung und für einen nachhaltigen Weinbau eine besondere Bedeutung zu. Die Massnahme der Begrünung der Fahrgassen von Rebbergen birgt eine Reihe von Vor- und Nachteilen.

URL für Direktzugriff