Agroscope hat am Standort Conthey eine Pilotanlage für Vertical Farming eingerichtet mit dem Ziel, die Produktion von Basilikum, Rucola, Minze, Shiso und Koriander zu verbessern.
Das Jordanvirus ist eine neue Bedrohung für die Schweizer Landwirtschaft – insbesondere für Tomaten und Paprika. Agroscope nimmt bei der Bekämpfung dieses Quarantäneorganismus in der Schweiz eine Schlüsselrolle ein.
SALCAfuture wird ab sofort bei Agroscope genutzt und steht auch für interne und externe Kooperationen zur Verfügung. Erfahren Sie mehr dazu in diesem Video.
Langlebige, sogenannte persistente organische Schadstoffe (POP) wurden in den Achtzigerjahren verboten. Doch bis heute können sie sich in tierischen Produkten anreichern. Wie Sie vorsorgen können, erfahren Sie hier:
Bisherige Kriterien zur Messung der sozialen Nachhaltigkeit stossen bei Familienbetrieben an Grenzen. Wir schlagen vor, sich auf die Arbeitsbelastung zu konzentrieren. Erste Resultate zeigen: Der Indikator ist einfach messbar und aussagekräftig.
Der Bericht liefert Einblicke in die Sortenzüchtung von Aroma- und Medizinalpflanzen sowie in die Forschung für eine optimierte Bewässerung und Unkrautregulierung.
Um den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren, muss man wissen, aufgrund welcher Verhaltensmuster Landwirtinnen und Landwirte Pflanzenschutzmittel in ihren Kulturen einsetzen. Eine Agroscope-Studie untersuchte dies in der Schweiz.
Weshalb klagen Schweizer Landwirtinnen und Landwirte über den administrativen Aufwand für das Direktzahlungssystem? Mehrere Studien von Agroscope zeigen: Es ist nicht der Zeitbedarf; andere Faktoren sind wichtiger.
Agrometeo ist eine Plattform, die Entscheidungshilfen und Informationen für einen besseren Pflanzenschutz in der Landwirtschaft zur Verfügung stellt, insbesondere für den Wein- und Obstbau.
Wie lassen sich Hofdünger als Stickstofflieferanten besser bewerten? Internationale Experten diskutieren vom 4. bis 6. Mai bei Agroscope die Bestimmung der Stickstoffausnutzung von Hofdüngern als Grundlage zur Revision Suisse-Bilanz.
Divico, die neue krankheitsresistente Rebsorte von Agroscope, wird für die Qualität der daraus hergestellten Weine geschätzt. Assemblage-Versuche mit der Sorte Pinot noir haben gezeigt, dass Divico sich für die Korrektur der Farbintensität eignet.
Inkarnatklee wird hauptsächlich zusammen mit Raigras im Zwischenfutterbau eingesetzt. Nach den 2019-2021 durchgeführten vergleichenden Sortenversuchen wurden zwei neue Zuchtsorten in die Liste der empfohlenen Sorten von Futterpflanzen aufgenommen.
Mit finanzieller Unterstützung des BLW und des Kantons Waadt wurden rund 30 Obstplantagen im Kanton Waadt mit Sensoren zur Messung der Bodenfeuchte ausgestattet. Die via Fernzugriff verfügbaren Daten bilden eine wertvolle Entscheidungsgrundlage, um die Bewässerung optimal zu steuern.
Agroscope und das Institut für Agrarökologie entwickeln einen praxisnahen Umweltrechner, der die Wirkung Schweizer Landwirtschaftsbetriebe auf Klima, Biodiversität und Nachhaltigkeit berechnen kann.
Agroscope untersucht gemeinsam mit Ornithologen das Verhalten von Rabenvögeln. Ziel der Studie ist es, die von den Vögeln verursachten Schäden an Sonnenblumen- und Maiskulturen zu reduzieren.
Grosse runde Löcher und ein nussig-süssliches Aroma zeichnen Käse wie Emmentaler, Emmenspitz oder Leerdammer aus. Eine neue Publikation gibt einen Überblick über diese Käsesorten und ihre Herstellung.
Mit SY Matteo wurde eine neue klassische Sorte in die Liste der empfohlenen Sorten aufgenommen. Diese frühreife Sorte verfügt über ein gutes Ertragspotenzial.
Die Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft hat 16 Berner Alpkäse AOP untersucht. Warum unterscheiden sie sich so stark in Bezug auf den Geschmack und die Textur? Kurzer Einblick in den teils überraschenden Versuch.