Newsroom

01.06.2023

Esparsette als Alternative zu Kleegras in der Grünfütterung von Milchkühen?
Esparsette erlebt als alte, fast vergessene Futterpflanze ein Revival, da sie bei Wiederkäuern eine Emissionsminderung bewirken kann. Agroscope wies für Milchkühe, die mit frischer Esparsette gefüttert wurden, einen methan- und ammoniaksenkenden Effekt nach.

31.05.2023

Hin zu immer authentischeren Rohmilchkäsen
Das Kompetenzzentrum Rohmilchprodukte im Kanton Freiburg versucht, die Mikrobiota von Rohmilchkäse mithilfe einer einfachen Praxismethode anzureichern und zu erweitern.

24.05.2023

Die mikrobiologische Sicherheit von Rohmilch-Joghurt
Der Konsum von Rohmilchprodukten gilt als gesund, ist aber wegen möglicher pathogener Keime nicht ohne Risiko. Agroscope und BFH-HAFL haben die mikrobiologische Sicherheit von Rohmilch-Joghurt untersucht und zeigten, dass die Fermentation diese in mehrfacher Hinsicht schützt.

22.05.2023

Digitales Betriebsmanagement – heute und morgen
Die Jahrestagung der Chartagemeinschaft Digitalisierung vom 17.05.2023 bot rund 100 Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Umsetzung eines digitalen Betriebsmanagements auf landwirtschaftlichen Betrieben.

15.05.2023

Mit heissem Wasser das Pflanzenwachstum im Gleisbereich kontrollieren
Die SBB wollen bis 2025 die Vegetation im Gleisbereich ohne Herbizide kontrollieren. Agroscope hat in einem dreijährigen Versuch die Effektivität von Heisswasserbehandlungen untersucht und bewertet diese Methode als valable Alternative zu Herbiziden.

11.05.2023

Ökobilanz-Plattform
Mit Ökobilanzierung die Agrar- und Ernährungspolitik weiterentwickeln und bewerten

10.05.2023

Mit Wiesenblumen Gutes für die Bienen tun
In der Schweiz fördern agrarökologische Massnahmen bei der Bewirtschaftung von Wiesen die Entwicklung von Bienenvölkern und ihr Überleben im Winter.

09.05.2023

Direktzahlungen gehen mit ausserlandwirtschaftlicher Tätigkeit einher
Gemäss der internationalen Literatur beeinflussen Direktzahlungen die Entscheidung von Betriebsleitenden, eine ausserlandwirtschaftliche Tätigkeit aufzunehmen. Wie dieser Zusammenhang in der Schweiz aussieht, hat eine Studie von Agroscope untersucht.

08.05.2023

Treibhausgasinventar 2023: Neue Berechnungsgrundlagen ändern Gesamtbild für die Landwirtschaft kaum
Agroscope erstellt jährlich aktualisierte Inventare und Prognosen der landwirtschaftlichen Treibhausgasemissionen der Schweiz. Mit dem Wechsel auf die Berichterstattung unter dem Übereinkommen von Paris müssen neue Berechnungsgrundlagen berücksichtigt werden. Dennoch ändert sich das Gesamtbild für die Landwirtschaft kaum.

05.05.2023

Jahrestagung der Chartagemeinschaft Digitalisierung am 17. Mai
An der Jahrestagung erhalten die Teilnehmenden unter anderem einen Überblick zu derzeit eingesetzten Systemen. Melden Sie sich bis 10.05.2023 an.

02.05.2023

Was macht den Schweizer Käse einzigartig?
Der britische YouTuber Tom Scott schaut hinter die Kulissen der Käseforschung bei Agroscope.

27.04.2023

Maikäfer natürlich bekämpfen: neue Maschine für steile Lagen
In steilen Lagen ist es schwierig, einen nützlichen Pilz in den Boden zu bringen, der schädliche Maikäferlarven abtötet. Ein Motormäher, der mit Stachelwalzen ausgerüstet ist und über eine Fernbedienung gelenkt wird, macht die Behandlung der gefährdeten Wiesen möglich.

25.04.2023

Intensivere Bekämpfung exotischer Schädlinge auf der Alpensüdseite
Die Zahl gebietsfremder Arten, sogenannter Neobiota, steigt in der Schweiz stetig. Einige dieser Organismen können in der Landwirtschaft Schäden verursachen. Auf der Alpensüdseite, einer Region mit hohem Einschleppungsrisiko, haben Agroscope, der Kanton Tessin und Agridea ihre Zusammenarbeit in der Forschung über diese Arten verstärkt.

25.04.2023

Entdecken Sie Agroscope-Forschung an der BEA!
In diesem Jahr fokussiert Agroscope auf die Kartoffelforschung. Denn Kartoffeln sind ein wichtiges Grundnahrungsmittel in der Schweiz und darum auch für die Forschung zentral.

24.04.2023

Fernerkundung erlaubt Schätzung von Erträgen innerhalb von Getreidefeldern
Mit Hilfe von Satellitendaten lässt sich der Ernteertrag sowohl grossräumig wie auch auf individueller Feldebene abschätzen. Dies ist auch in der kleinräumigen Schweizer Landwirtschaft möglich, wie ein Team von ETH und Universität Zürich sowie Agroscope aufzeigt.

20.04.2023

Ernähren sich verschiedene Generationen anders?
Agroscope-Forschende analysierten die Ernährungs-Trends der verschiedenen Generationen in der Schweiz. Die Ergebnisse helfen mit, genauere Ernährungsprognosen zu erstellen.

19.04.2023

Anbau von Sorghum in der Schweiz – interdisziplinäre Forschung im Jahr der Hirse
Die Vereinten Nationen haben 2023 zum «Internationalen Jahr der Hirse» ernannt. Hirsen haben Vorteile gegenüber anderen Getreidearten oder Futterpflanzen: Sie sind genügsam, dürreresistent, mineralstoffreich und glutenfrei. Agroscope erforscht seit mehreren Jahren u.a. die Hirse-Art Sorghum.

14.04.2023

Cheese & Science 2022: Forschung erleben und Käse geniessen
Am 17. November lud Agroscope im Rahmen des alljährlichen «Cheese & Science» zum Tag der offenen Tür am Standort Liebefeld. Rund 70 Interessierte erhielten einen Einblick in aktuelle Forschungsarbeiten.

13.04.2023

Welche Folgen hat eine Protein-Unterversorgung von Mutterkühen?
Das verfügbare Futter, die klimatischen Bedingungen und Massnahmen zur Verringerung der Ammoniak-Emissionen können die Proteinversorgung von Mutterkühen einschränken. Wie wirkt sich dies auf das Gewicht und die Futteraufnahme von Kühen und ihren Kälbern aus?

12.04.2023

Die ganzjährige Produktion von Tomaten im Gewächshaus wäre sehr energieaufwendig
Der Energieaufwand für einen zeitversetzten Tomatenanbau im Gewächshaus wäre doppelt so hoch wie bei der herkömmlichen Produktion, ohne dass der Ertrag wesentlich höher ausfällt. Die herkömmliche Produktion könnte jedoch von einer LED-Beleuchtung profitieren.

URL für Direktzugriff