Dieser Weiterbildungskurs von ALB-CH, AGRIDEA, Agroscope und suissemelio findet in Lindau am 4. und 5. November 2025 statt. Er bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, Aus- und Weiterbildung mit einem Informationsaustausch zu verbinden.
4. und 5. November 2025
Präsentationen
- Programm (PDF, 729 kB, 28.08.2025)
- Agrarpolitische Weichenstellungen betreffen auch landwirtschaftliches Bauen, Marion Zufferey (PDF, 575 kB, 03.11.2025)
- RPG2 – Umsetzung auf Verordnungsebene, Thomas Kappeler (PDF, 446 kB, 03.11.2025)
- Bauen in der Landwirtschaftszone – Wilder Westen?, Norbert Russi (PDF, 16 MB, 03.11.2025)
- Lohnt sich heute die Investition in einen neuen Milchviehstall?, Christian Gazzarin (PDF, 3 MB, 03.11.2025)
- Stallgebäude: Investitionen und Kosten in der Wiederkäuerhaltung im Blick behalten, Tanguy Morel (PDF, 2 MB, 03.11.2025)
- Handhabung der AS59-Empfehlungen zu Abständen von Tierhaltungsanlagen, Ignaz Hidber (PDF, 1 MB, 03.11.2025)
- Bau-Bewilligungsverfahren beschleunigen, Ivan Hungerbühler (PDF, 740 kB, 03.11.2025)
- Bauten für Nebenerwerbsmöglichkeiten - Was ist heute möglich?, Sarah Stübi und Hansueli Schaub (PDF, 863 kB, 03.11.2025)
- Anforderungen an Verfahren zum Nachweis einer Reduktion von Ammoniakemissionen, Thomas Kupper (PDF, 2 MB, 03.11.2025)
- Nationale Drehscheibe Ammoniak – Stand Arbeiten, Michel Fischler und Barbara Steiner (PDF, 843 kB, 03.11.2025)
- Rinderställe an den Klimawandel anpassen, Elena Julier (PDF, 4 MB, 03.11.2025)
- Rückflussverhinderung in der Landwirtschaft, Cosimo Sandre (PDF, 3 MB, 03.11.2025)
- Futterbänder für trockene Rationen, Olivier Pittet (PDF, 1 MB, 03.11.2025)
Weiterbildungskurs für Baufachleute 2025
4.-5. November 2025
Strickhof, 8315 Lindau
Gemeinsame Tagung von AGRIDEA, ALB-CH, Agroscope und Suissemelio
Anmeldung
Frühere Tagungen