Biodiversität, Landschaft

Ökologischer Ausgleich und funktionelle Biodiversität

Agroscope erarbeitet Grundlagen, um die Artenvielfalt im Landwirtschaftsraum sowie vielfältige Kulturlandschaften zu erhalten. Weiter erforscht Agroscope, wie Agrarökosysteme funktionieren und wie sich landwirtschaftliche Kulturen und ökologische Ausgleichsflächen auf die Biodiversität auswirken.

Publikationen

Finden Sie hier die Publikationen zu diesem Thema.

Agrarlandschaft

Agroscope untersucht, unter anderem mit computergestützten räumlichen Analysen, wie sich sie Landnutzung auf die Landschaft auswirkt.

Ökoausgleich und Funktionen

Die Biodiversität lässt sich auch mit innovativen Anbaustrategien, etwa mit Reiskulturen nördlich der Alpen, erhalten und fördern.

Biodiversitätsindikatoren

Dank computergestützten Methoden und Datenbanken lässt sich der Zustand der Schweizer Agralandschaft messen.

Aktuelles und weitere Informationen

1_Tagfalter_web

INSECT – Eine Forschungsinitiative zur Veränderung der Insektenfauna in der Schweiz

Wie steht es um die Insekten in der Schweiz? Welche Veränderungen gab es, was sind deren Ursachen? Forschende gehen diesen Fragen im Projekt INSECT nach.

coccinelle-pucerons

Projekt PestiRed: Weniger Pestizide in Ackerkulturen dank agrarökologischem Ansatz

Das Projekt PestiRed will den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Ackerkulturen um 75% senken, ohne den wirtschaftlichen Ertrag um mehr als 10% zu schmälern.

05-24_bestaeubungsleistung-agraroekologie

Wie sich die Landnutzung auf Pflanzen und ihre Bestäuberinsekten auswirkt

Eine Agroscope-Studie hat Faktoren identifiziert, die zur Resilienz von Bestäubungssystemen in Agrarlandschaften beitragen. Trotzdem wurden Blütenpflanzen in landwirtschaftlich stark genutzten Landschaften weniger oft von Insekten besucht, mit Folgen für Artenvielfalt und Ertrag.