Biodiversität, Landschaft

Landschaft, Biodiversität, Klettgau
© Gabriela Brändle, Agroscope

Agroscope erarbeitet Grundlagen, um die Artenvielfalt im Landwirtschaftsraum sowie vielfältige Kulturlandschaften zu erhalten. Weiter erforscht Agroscope, wie Agrarökosysteme funktionieren und wie sich landwirtschaftliche Kulturen und ökologische Ausgleichsflächen auf die Biodiversität auswirken.

Publikationen

Finden Sie hier die Publikationen zu diesem Thema.

Agrarlandschaft

Agroscope untersucht, unter anderem mit computergestützten räumlichen Analysen, wie sich sie Landnutzung auf die Landschaft auswirkt.

Ökoausgleich und Funktionen

Die Biodiversität lässt sich auch mit innovativen Anbaustrategien, etwa mit Reiskulturen nördlich der Alpen, erhalten und fördern.

Biodiversitätsindikatoren

Dank computergestützten Methoden und Datenbanken lässt sich der Zustand der Schweizer Agralandschaft messen.

Aktuelles und weitere Informationen

Mandel, Mandelblüte, Sorte Palatina

Mandelanbau in der Schweiz: Multifunktionelle Nutzung als Chance

Ein Agroscope-Projekt zeigt: Der Mandelanbau in der Schweiz ist möglich, aber anspruchsvoll. Sortenwahl, Standort und Pflege sind entscheidend – und wirtschaftliche Risiken bleiben.
Filmaufnahmen SRF, Kühe, Alp, Alpweide

Agroscope sucht passende Rinderrassen, um Alpweiden zu erhalten

Wenn Bergwiesen nicht optimal genutzt werden, nehmen Büsche überhand, die Artenvielfalt geht verloren. Agroscope-Forscherin Caren Pauler erklärt in der SRF-Sendung Einstein vom 23.10., wie sie Rinderrassen sucht, die die Alpweiden erhalten.