Biodiversität, Landschaft

Landschaft, Biodiversität, Klettgau
© Gabriela Brändle, Agroscope

Agroscope erarbeitet Grundlagen, um die Artenvielfalt im Landwirtschaftsraum sowie vielfältige Kulturlandschaften zu erhalten. Weiter erforscht Agroscope, wie Agrarökosysteme funktionieren und wie sich landwirtschaftliche Kulturen und ökologische Ausgleichsflächen auf die Biodiversität auswirken.

Publikationen

Finden Sie hier die Publikationen zu diesem Thema.

Agrarlandschaft

Agroscope untersucht, unter anderem mit computergestützten räumlichen Analysen, wie sich sie Landnutzung auf die Landschaft auswirkt.

Ökoausgleich und Funktionen

Die Biodiversität lässt sich auch mit innovativen Anbaustrategien, etwa mit Reiskulturen nördlich der Alpen, erhalten und fördern.

Biodiversitätsindikatoren

Dank computergestützten Methoden und Datenbanken lässt sich der Zustand der Schweizer Agralandschaft messen.

Aktuelles und weitere Informationen

Agroforst

Schweizer Agroforstsysteme erfüllen die Erwartungen der Landwirtschaft und tragen zum Klimaschutz bei

An vier Agroforstsystemen haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über zehn Jahre das Baumwachstum gemessen und daraus die Kohlenstoffspeicherung berechnet. Die Daten helfen, Agroforstsysteme besser zu verstehen, sie zu planen, sie umzusetzen und ihre Klimaschutzwirkung zu evaluieren.

Biodiversität in der Agrarlandschaft: Erkenntnisse aus zehn Jahren Monitoring

Biodiversität in der Agrarlandschaft: Erkenntnisse aus zehn Jahren Monitoring

Seit 2015 beobachtet Agroscope die Biodiversität in der Schweizer Agrarlandschaft. Insgesamt hat sich deren Zustand in dieser Zeit nicht verändert. Einzelne Verbesserungen sind vor allem auf den Biodiversitätsförderflächen sichtbar.

Blüten

Führungen in der Kartoffelsammlung in Arosa

Im Alpengarten Maran bei Arosa pflegt Agroscope eine Kartoffelsammlung mit über hundert alten Sorten. An der BOTANICA'25 vom 14.6.-13.7. sind Führungen verfügbar.