
Agroscope erarbeitet im Bereich Agrarlandschaft und Biodiversität Grundlagen für die Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt im Landwirtschaftsraum sowie für die Entwicklung und Pflege vielfältiger und schöner Kulturlandschaften. Weiter erforscht Agroscope die Funktionsweise von Agrarökosystemen sowie die Wirkung landwirtschaftlicher Kulturen und ökologischer Ausgleichsflächen auf die Biodiversität.
Mit praxistauglichen Konzepten und Verfahren trägt Agroscope zu einer ökologischen und gestalterischen Aufwertung von Kulturlandschaften bei. Beispiele sind: Die Entwicklung von Säumen für den ökologischen Ausgleich, die Prüfung der Wirkung von Grasernteverfahren auf die Biodiversität, die Evaluation von agrar-ökologischen Massnahmen, die Entwicklung von Agrar-Umweltindikatoren im Bereich Biodiversität, Untersuchungen zu Landschaftsbild und –wahrnehmung und Möglichkeiten der Agro-Forstwirtschaft in der Schweiz.
Forschungsplattform
Ökologischer Nassreis-Anbau
Multimedia