Biodiversität, Landschaft

Ökologischer Ausgleich und funktionelle Biodiversität

Agroscope erarbeitet Grundlagen, um die Artenvielfalt im Landwirtschaftsraum sowie vielfältige Kulturlandschaften zu erhalten. Weiter erforscht Agroscope, wie Agrarökosysteme funktionieren und wie sich landwirtschaftliche Kulturen und ökologische Ausgleichsflächen auf die Biodiversität auswirken.

Publikationen

Finden Sie hier die Publikationen zu diesem Thema.

Agrarlandschaft

Agroscope untersucht, unter anderem mit computergestützten räumlichen Analysen, wie sich sie Landnutzung auf die Landschaft auswirkt.

Ökoausgleich und Funktionen

Die Biodiversität lässt sich auch mit innovativen Anbaustrategien, etwa mit Reiskulturen nördlich der Alpen, erhalten und fördern.

Biodiversitätsindikatoren

Dank computergestützten Methoden und Datenbanken lässt sich der Zustand der Schweizer Agralandschaft messen.

Aktuelles und weitere Informationen

Gleisbegrünung

Mit gezielter Begrünung die Vegetationsentwicklung am Gleisrand steuern

Um den Herbizideinsatz für die Vegetationskontrolle im Gleisbereich zu reduzieren, haben die Schweizerischen Bundesbahnen Agroscope und HEPIA beauftragt, eine niedrigwachsende Pflanzenmischung für den Gleisrandbereich zu entwickeln.

Vogelhotspots, Goldhammer

Wo in der Agrarlandschaft lohnt sich Vogelschutz?

Eine Fokuskarte von Agroscope, ETH Zürich und Universität Lausanne zeigt auf, wo Biodiversitätsmassnahmen einen positiven Effekt auf Vögel haben könnten und wo nicht. Basierend auf diesen Erkenntnissen lässt sich die Landnutzung besser planen.

Grasland Agroscope_

Ergebnisorientierte Agrarumweltzahlungen: Wie sie designt sind, wirkt sich auf die Biodiversität aus

Eine Studie zu ergebnisorientierten Agrarumweltzahlungen in der Schweiz zeigt, wie sich das Auszahlungsdesign auf die Biodiversität auswirken kann.