Spätblähung im Käse verhindern
Die Sporen von Clostridium tyrobutyricum überleben die Pasteurisation überleben und sind der Grund für die Spätblähung in Hart- und Halbhartkäse. Agroscope-Fachleute sequenzierten das Genom von zwei Stämmen, die aus Schweizer Halbhartkäse isoliert worden sind. Die Genomsequenz bildet die Basis, um die Vorgänge zu verstehen, die zur unerwünschten Buttersäureblähung im Käse führen. Das Ziel ist es, die unerwünschte Gärung zu verhindern.
Antibiotika in der Milchproduktion reduzieren
Der Einsatz von Antibiotika in der Milchproduktion ist in den letzten zehn bis fünfzehn Jahren nur leicht zurückgegangen. Erhebungen zum Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin und zur Resistenzsituation bei ausgewählten Keimgruppen laufen bereits oder sind geplant. Diese werden in Zukunft genauere und zuverlässigere Daten liefern, um effiziente und effektive Massnahmen zur Reduktion des Antibiotika-Einsatzes abzuleiten (z.B. verwarnende/vorschreibende Beratung).
Wie Jogurt und Co. auf den Menschen wirken
Das Projekt „Function of Fermented Food“ (kurz F3 genannt) soll den Effekt fermentierter Milchprodukte auf den menschlichen Stoffwechsel aufzeigen. Dazu nahmen vierzehn Probanden während mehrerer Wochen eine Testmahlzeit mit gesäuerter Milch und Joghurt ein. Momentan untersucht Agroscope die rund sechshundert Blut- und Urinproben auf mehrere Tausend genetische, metabolische und mikrobiologische Parameter. Auf die ersten Ergebnisse Ende Jahr darf man gespannt sein!
So viel Energie braucht die Obstlagerung
Im Rahmen des Interreg-IV-Projektes „Energieeinsparungen in der Obstlagerung“ führte Agroscope in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) Energiemessungen in der Praxis durch. Das Ziel: den Energieverbrauch von Kompressoren, Ventilatoren und anderen Geräten bei der Abkühlung von Obst in einem industriellen Lagerbetrieb ermitteln. Das hilft mit Einsparungsmöglichkeiten zu finden.