Sauerbrut Forschung

larventest_Fig26_20170112

Unsere Arbeiten haben zur Verbesserung der Sauerbrut-Diagnose beigetragen. Die am ZBF entwickelten Methoden werden auf gesamtschweizerischer Ebene angewendet, um Verdachtsfälle zu bestätigen und gegebenenfalls die offiziellen Sanierungsmassnahmen einzuleiten. Ausserdem werden sie auf internationaler Ebene in der Forschung eingesetzt.
Wir untersuchen auch die Verteilung der Fälle über das Gebiet der Schweiz, die Wirkung des Bakteriums auf die Physiologie der Larven, seine Virulenz und die Rolle sekundärer Infektionen durch weitere Bakterien. Auf der Ebene der Bekämpfungsmassnahmen testen und zertifizieren wir Desinfektionsprodukte, prüfen wir mögliche Medikamente und untersuchen wir die Resistenz bestimmter Zuchtlinien gegenüber diesem Erreger mit dem Ziel, die Ausbreitung dieser Krankheit in der Schweiz und im Ausland unter Kontrolle zu bringen.

Unterschiede in der Virulenz beim Erreger der Europäischen Faulbrut

Die Europäische Faulbrut (Sauerbrut) ist eine bakterielle Bienenbruterkrankung, hervorgerufen durch Melissococcus plutonius. In diesem Artikel wurden mittels einem standardisierten Labortest 16 verschiedene M. plutonius Isolate an Honigbienenlarven getestet und so deren Virulenz bestimmt. Dabei fielen drei getestete Isolate aus der Schweiz durch ihre erhöhte Virulenz auf. Im Genom dieser drei Isolate wurde zuvor die genetische Ausstattung zur Produktion von einem Toxin identifiziert, und wir schlussfolgern deshalb, dass dies einen entscheidenden Faktor für die Virulenz von M. plutonius Isolaten darstellt.