Die Sammlung in Kürze
Die Sammlung umfasst etwa 3000 Isolate, welche im Verlauf von 50 Jahren im Rahmen von Forschungsprojekten gesammelt wurden. Der überwiegende Teil der Sammlung besteht aus Isolaten der beiden Gattungen Beauveria und Metarhizium, welche von Bodenproben oder von Engerlingen (Larven der Käfergruppe Scarabaeidae) abisoliert wurden. Einzelne Isolate stammen von anderen Insekten wie Drahtwürmern und anderen Käferfamilien, oder Wanzen. Der Grossteil der Isolate kommt aus der Schweiz. Daneben gibt es einige wenige Isolate aus dem Europäischen Ausland und aus Indien und Nepal.
Status
Der Grossteil der Sammlung besteht aus Polysporenisolaten, welche in Magermilchlösung in Ultratiefkühlschränken eingelagert sind. Ausgewählte Isolate wurden mittels Mikrosatellitenanalyse bis auf Stammebene bestimmt. Molekularbiologisch eindeutig identifizierbar sind vor allem jene Isolate, welche als Biocontrol-Organismen vermarktet oder in aktuellen Versuchen zur biologischen Bekämpfung landwirtschaftlicher Schädlinge eingesetzt werden.
Anwendungen
Aus rechtlichen Gründen werden ausschliesslich Isolate aus Schweizer Herkunft im Versuchsbetrieb getestet, aktuell z. B. gegen Drahtwürmer oder den invasiven Japankäfer. Zwei Isolate sind in der Schweiz als «Aktivsubstanzen» von Pflanzenschutzmitteln gegen verschiedene Engerlingsarten im Handel erhältlich.