Ökobilanzen

11. Ökobilanzplattform

12. Oekobilanz Graphic Recording
Graphical Recording anlässlich der Agroscope-Tagung «Ökobilanz-Plattform Land- und Ernährungswirtschaft» (copyright Agroscope, by Filippo Buzzini, Sketchy Solutions)

Foodwaste Transport Schiff Flugzeug Foodwaste

Gezielte Importe und weniger Foodwaste reduzieren die Umweltbelastung der Ernährung

Agroscope hat berechnet, dass die Umweltwirkung verbessert werden kann, wenn Nahrungsmittel aus Herkunftsländern importiert werden, in denen die landwirtschaftliche Produktion besonders umweltfreundlich ist. Noch wirksamer ist es, wenn Nahrungsmittelverluste und -abfälle vermieden werden.


Die Behörden, die Gesellschaft und die landwirtschaftliche Praxis möchten fundierte Informationen über positive und negative Umweltauswirkungen der landwirtschaftlichen Produktionssysteme. Schwachstellenanalysen sollen zur Verbesserung der Produktion beitragen und Ansatzpunkte für die Verbesserung von Umweltleistungen liefern. Die im Jahr 2000 gegründete Forschungsgruppe Ökobilanzen fördert den Lebenszyklusansatz sowohl bei der Ökologisierung der Landwirtschaft als auch bei der umweltgerechten Gestaltung der Nahrungsmittelkette. Mit SALCA - Swiss Agricultural Life Cycle Assessment - steht allen Interessierten eine auf die Bedürfnisse der Landwirtschaft angepasste Ökobilanzmethode und -datenbank zur Verfügung, welche ergänzt, aktualisiert und für wichtige landwirtschaftliche Systeme eingesetzt wird. Die Ökobilanzgruppe der Agroscope unterstützt:

  • die landwirtschaftliche Praxis durch die Erarbeitung von Instrumenten des betrieblichen Umweltmanagements,
  • die Öffentlichkeit und Privatwirtschaft durch die Bereitstellung von Methoden und Umweltinformationen, sowie
  • die Bundesämter für Landwirtschaft (BLW) und Umwelt (BAFU) in ihrem Umweltmonitoring des landwirtschaftlichen Sektors und in der Verbreitung der Integrierten Produktpolitik (IPP) im Nahrungsmittelsektor.

Unsere Schwerpunkte sind:

  • Wir entwickeln die Ökobilanzmethode für die Landwirtschaft weiter (Landnutzung, Themenkomplex Pestizide und Emissionsmodelle für N und C).
  • Wir erarbeiten Ökoinventare im Bereich Landwirtschaft und stellen sie der Datenbank ecoinvent zur Verfügung.
  • Wir entwickeln integrierte Berechnungstools für die landwirtschaftliche Ökobilanzierung.
  • Wir bilanzieren die Tierproduktion der Schweiz im Kontext der gesamten Nahrungsmittelkette.
  • Wir untersuchen eine umweltschonende Produktion von Agroenergie und ermitteln deren optimalen Einsatz in Landwirtschaftsbetrieben.
  • Wir erfassen, quantifizieren und beurteilen die Umweltwirkungen ausgewählter Praxis- und Modellbetriebe und fördern das betriebliche Umweltmanagement.
  • Wir untersuchen die Öko-Effizienz landwirtschaftlicher Produktionssysteme.
  • Wir errechnen Agrar-Umweltindikatoren im Bereich Energie und Klima (Energieverbrauch, Energieeffizienz und Treibhausgase).
  • Wir organisieren die Ökobilanzplattform Landwirtschaft für einen breiten Informationsaustausch zwischen allen Interessierten.

Veranstaltung

13. Ökobilanz-Plattform Land- und Ernährungswirtschaft, 20.6.2023

Wie lässt sich die Agrar- und Ernährungspolitik mit Hilfe der Ökobilanzierung bewerten und weiterentwickeln? Wie kann man auf den verschiedenen Ebenen – Produkt, Betrieb, Sektor – mit Zielkonflikten umgehen?

Weitere Informationen

Titelbild_Teaser_d

Agroscope publiziert Studie zu Umweltfolgen der Trinkwasserinitiative

Die Resultate der Ökobilanz-Berechnungen zeigen, dass Massnahmen der Trinkwasserinitiative die Belastung mit Pestiziden und Nährstoffen von Gewässern in der Schweiz reduzierten. Im Gesamtergebnis nähme aber die Umweltbelastung zu, verursacht durch steigende Nahrungsmittelimporte.

Medienmitteilung

03.07.2020

Agroscope publiziert Studie zu Umweltfolgen der Trinkwasserinitiative

Agroscope analysierte in einer umfassenden Studie mögliche Umweltfolgen einer Umsetzung der Trinkwasserinitiative. Die Ökobilanz zeigt: Die Belastung von Gewässern in der Schweiz mit Pestiziden und Nährstoffen liesse sich reduzieren. Zudem könnte sich die Biodiversität im Inland leicht verbessern. Im Gesamtergebnis nähme die Umweltbelastung aber zu, verursacht durch steigende Nahrungsmittelimporte.