Von Drohnen, über Feldroboter bis hin zu neuen Managementsystemen – die Digitalisierung der Landwirtschaft ist voll im Gang. Ziel der Versuchsstation Smarte Technologien ist es, die komplexen Prozesse der landwirtschaftlichen Produktion mittels intelligenter Technologien besser zu erfassen und die Hilfsmittel unter Praxisbedingungen zu optimieren.
Projekte
- Standortangepasste Stickstoffdüngung (Projekt «Smart-N»): Einsatz von digitalen Technologien zur Ermittlung des Stickstoffbedarfs der Pflanzen und zur Reduktion der Auswirkungen von Stickstoffüberschüssen auf die Umwelt.
- Effizientere Nutzung von Lenksystemen in der Praxis: Abspeicherung und Übertragung von Fahrspuren, Optimierung der Fahrspurstrategien, Reduktion der Bodenverdichtungen mit gezielt angelegten Fahrspuren
- Intelligente Abwehr von Krähen und Tauben
- Effiziente Bewässerung von Obstbäumen mit Pflanzensensoren
Highlights und Impressionen

SAVE THE DATE! 4. Dezember 2025 in Tänikon, Präsentation der Ergebnisse des Projekts Smart-N nach vierjährigen Untersuchungen: Anwendungsmöglichkeiten und Informationen zu den Karten für die teilflächenspezifischen Anwendung. Auf Deutsch.

SAVE THE DATE! Am 21. Oktober 2025 laden AGRIDEA und die Swiss Future Farm nach Tänikon ein zum Kurs «Erstellung von Applikationskarten für die teilflächenspezifische N-Düngung - Einstieg mit einfachen Mitteln».

18.06.2025: Das BLW unterstützt ab 2026 das Projekt ETHIC, um die Möglichkeiten zur Vertreibung von Rabenvögeln zu optimieren. Es werden Prototypen mit automatischer Vogelerkennung und akustischen Schreckeffekten getestet.

10.01.2025: In der BauernZeitung berichten Annett Latsch und Benedikt Kramer ausführlich über die erfreulichen Ergebnisse des Projekts Smart-N in den ersten drei Jahren.
Kontakt
Benedikt Kramer
benedikt.kramer@agridea.ch
Lena Heinzer
lena.heinzer@sh.ch
Florian Bachmann
florian.bachmann@tg.ch
Weitere Infos
Partner
Letzte Änderung 12.11.2025



