Versuchsstation Smarte Technologien in der Landwirtschaft

Von Drohnen, über Feldroboter bis hin zu neuen Managementsystemen – die Digitalisierung der Landwirtschaft ist voll im Gang. Ziel der Versuchsstation Smarte Technologien ist es, die komplexen Prozesse der landwirtschaftlichen Produktion mittels intelligenter Technologien besser zu erfassen und die Hilfsmittel unter Praxisbedingungen zu optimieren.

Projekte

  • Standortangepasste Stickstoffdüngung (Projekt «Smart-N»): Einsatz von digitalen Technologien zur Ermittlung des Stickstoffbedarfs der Pflanzen und zur Reduktion der Auswirkungen von Stickstoffüberschüssen auf die Umwelt.
  • Effizientere Nutzung von Lenksystemen in der Praxis: Abspeicherung und Übertragung von Fahrspuren, Optimierung der Fahrspurstrategien, Reduktion der Bodenverdichtungen mit gezielt angelegten Fahrspuren
  • Intelligente Abwehr von Krähen und Tauben
  • Effiziente Bewässerung von Obstbäumen mit Pflanzensensoren

Highlights

BauernZeitung 10.01.2025

10.01.2025: In der BauernZeitung berichten Annett Latsch und Benedikt Kramer ausführlich über die erfreulichen Ergebnisse des Projekts Smart-N in den ersten drei Jahren.

SmartN-Taeni

03.12.2024: Treffen mit den Partnern des Smart-N-Projekts zur Besprechung der erneut positiven Ergebnisse im 2024: +9 % höhere Erträge im Vergleich zu den bisher auf dem Betrieb eingesetzten Verfahren und -27 % weniger Stickstoffüberschüsse.

Verlängerung Smart-N-Projekt

15.07.2024: Projekt SmartN, drittes Jahr. Das Projekt wird um ein Jahr verlängert, um die Umsetzung in die Praxis weiter zu vertiefen, u.a. mit Erklärvideos auf der Internetplattform www.agripedia.ch.

Erfahrungsaustausch Smart-N-Projekt

25. und 29.04.2024: Zwei Landwirte, die am Smart-N-Projekt teilnehmen, tauschten ihre positiven Erfahrungen mit der teilfächenspezifischen Düngung mit interessierten Kollegen aus. Das Potenzial der neuen Technologien ist unbestritten!

Flurgang ortsspezifische N-Düngung

SAVE THE DATES! Flurgang zur ortsspezifischen Düngung auf einer Versuchssparzelle des Smart-N Projektes in Schaffhausen (25.04.2024) und im Thurgau (29.04.2024).

Cyril Tappolet, Produzent von Weizensaatgut im Kanton Schaffhausen

März 2024: Cyril Tappolet, Produzent von Weizensaatgut im Kanton Schaffhausen, nimmt am Smart-N-Projekt teil. Im Magazin Agroscope teilt er seine Erfahrungen mit der teilflächenspezifischen Düngung. Artikel «agroscope» (PDF, 344 kB, 04.04.2024)

Tagung Stickstoffeinsatz Ackerbau

15.01.2024: Grosses Interesse von Beratung, Technik und Praxis an der Tagung zum effizienten Stickstoffeinsatz im Ackerbau. Sie zeigte auf, wie die Ziele des Absenkpfads ohne Ertragseinbussen erreicht werden können.

Impressionen

Letzte Änderung 05.03.2025

Zum Seitenanfang