Unternehmensführung und Wertschöpfung

Kuh vor Bauernhof

Die Forschungsgruppe Unternehmensführung und Wertschöpfung ist das Kompetenzzentrum der Schweiz im Bereich der mikroökonomischen Daten für die Landwirtschaft und erhebt dazu Buchhaltungsdaten zweier Stichproben. Im Auftrag des Bundes führt sie das jährliche Einkommensmonitoring der Schweizer Landwirtschaft durch. Die Forschung der Gruppe umfasst betriebswirtschaftliche und mikroökonomische Analysen der landwirtschaftlichen Produktion sowie der vor- und nachgelagerten Industrien. Dabei liegt der Fokus auf der Identifikation von erfolgsversprechenden Betriebs- und Managementstrategien, die der Erhöhung der Wertschöpfung in der Landwirtschaft und deren Effizienzsteigerung dienen. Das Forschungsportfolio der Gruppe umfasst ausserdem Arbeiten an der Schnittstelle zwischen Ökonomie und Ökologie, mit dem Ziel die Entscheidungen von Landwirten/innen in diesem Spannungsfeld besser zu verstehen und mögliche Handlungsoptionen aufzuzeigen.

Ansprechperson

Aktuell

Herausforderungen des globalen Milchmarktes trotz Rekordpreisen

Trotz starker Nachfrage und höherer Preise ist 2021 weltweit die Rentabilität der Milchproduktion gesunken. Grund dafür sind die gestiegenen Kosten. Agroscope-Forschende fassen die wichtigsten Resultate der IFCN-Konferenz 2022 zusammen.

Kostenkatalog 2022

kostenkatalog

Maschinenkostenbericht um Hoftechnik, Gebäude und Arbeit erweitert

Der Maschinenkostenbericht enthält neu auch Kostenansätze für hoftechnische Einrichtungen, Gebäude und Arbeit und heisst nun Kostenkatalog.

Publikation

schafhaltung

Schafhaltung: mit Professionalisierung die Wertschöpfung erhöhen

Die Schafhaltung ist unter Druck, mangelnde Rentabilität machen ihr zu schaffen. Professionell und strategisch geführte Betriebe mit grösseren, einheitlicheren Herden können wirtschaftlich sein. Agroscope zeigt für die Schweizer Schafhaltung wirtschaftliche und standortangepasste Produktionssysteme auf.

URL für Direktzugriff