Landwirtschaft kostet Geld. Bäuerinnen und Bauern müssen in Maschinen, Tiere und Gebäude investieren.
Nur in welche Maschine und Gebäude wie viel Geld gesteckt werden soll, ist nicht immer ganz klar.
Darum erarbeiten unsere Forschenden Entscheidungsgrundlagen, die Betriebsleitenden helfen, sich im den Möglichkeiten zurechtzufinden. Damit stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit der Landwirtschaft.
Im Video zum landwirtschaftlichen Einkommensmonitoring wird erklärt, wozu die Datenerhebung dient, wie sie abläuft und warum die angefragten Landwirtinnen und Landwirte teilnehmen sollten.
Die Preise für die Maschinenmiete sind im Vergleich zum letzten Jahr leicht gesunken. Dies ist vor allem auf tiefere Zinskosten zurückzuführen. www.maschinenkosten.ch
Trotz Hitze und Trockenheit war der Ackerbau 2018 lohnender als im nassen Jahr 2016. Dies zeigt eine Analyse von Deckungsbeiträgen bei Weizen, Raps, Sonnenblumen, Kartoffeln und Zuckerrüben 2014−2018.