Sozioökonomie

Traktor

Die Schweizer Landwirtschaft ist ein gutes Beispiel für ein Agrarsystem, das neben der Produktion von Lebensmitteln eine Reihe von Nicht-Markt-Gütern hervorbringt. Die Forschungsgruppe Sozioökonomie setzt dort an, wo neben den ökologischen Faktoren auch soziale betroffen sind. Ein Schwerpunkt bildet dabei die Erzeugung eines umfassenden Verständnisses landwirtschaftlicher Arbeit, die von der Beanspruchung von Familienarbeitskräften über die Arbeitsbedingungen von Fremdarbeitskräften bis hin zu neuen Entwicklungen wie solidarischen Landwirtschaftsinitiativen zahlreiche Facetten hat.

Agroscope beschäftigt sich im Rahmen der Transformationsforschung mit dem Wandel des landwirtschaftlichen Berufs, sowohl hinsichtlich der sich ändernden Anforderungen der Gesellschaft als auch der Digitalisierung. Die Gruppe stellt ausserdem arbeitswirtschaftliche Kennzahlen in Form von Online-Anwendungen wie LabourScope zur Verfügung. Die Produzentinnen und Produzenten verwenden diese Daten für die Berechnung des Arbeitszeitbedarfs sowie zur Betriebsplanung und –entwicklung, beispielsweise für Vergleiche zwischen bestehenden und Smart-Farming-Technologien.

Die Sozioökonomie in Agroscope

  • integriert soziale und ökonomische Faktoren in gezielten Nachhaltigkeitsanalysen und
  • beschäftigt sich mit Nutzungskonflikten agrarischer Ressourcen und Wegen zu deren Auflösung.
  • Bei der Arbeitsanalyse liegt der Fokus sowohl auf der Ermittlung des Arbeitszeitbedarfs, als auch auf der Analyse der Arbeitsbelastungen und -bedingungen der Arbeitskräfte in der Landwirtschaft.

Links

Zeitmanagement

Arbeitsvoranschlag

Der Arbeitsvoranschlag von Agroscope ist das effiziente Planungsinstrument des Personal- und Maschineneinsatzes auf landwirtschaftlichen Betrieben.

Einstieg_LabourScope_Homepage_draft_heka_20180601

LabourScope

LabourScope ist eine spezialisierte Anwendung für die Berechnung des Arbeitszeitbedarfs von Arbeits- und Produktionsverfahren auf dem Landwirtschaftsbetrieb. Das Tool beinhaltet einen Arbeitsvoranschlag und arbeitswirtschaftliche Kennzahlen für Feld- und Stallarbeiten sowie für Tätigkeiten im bäuerlichen Haushalt.

URL für Direktzugriff