2023

22.12.2023

Die Liste der empfohlenen Sojasorten 2024 ist online
Die Liste der empfohlenen Sojasorten für die Ernte 2024 enthält 13 Sorten, verteilt auf vier Reifegruppen.

20.12.2023

Bodenatlas zeigt die Verteilung von chemischen Elementen in Schweizer Böden
Agroscope und das Bundesamt für Umwelt haben den ersten Geochemischen Bodenatlas der Schweiz publiziert. Er gibt eine Übersicht über die grossräumige Verteilung von 20 chemischen Elementen in den Böden der Schweiz. Der Bodenatlas dient dazu, Belastungen von Böden zu beurteilen und Massnahmen zu ergreifen.

19.12.2023

Diverse Faktoren begrenzen das Potenzial der Kohlenstoffspeicherung im Boden
Netto-Null-Emissionsziele sind nur durch die Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu erreichen. Agroscope hat für die Schweiz die Entwicklung der Kohlenstoffspeicherung im Boden, der Nahrungsmittelproduktion und landwirtschaftlicher Treibhausgase modelliert.

18.12.2023

Betriebsferien über Weihnachten und Neujahr
Agroscope hat Betriebsferien vom 25. Dezember 2023 bis zum 2. Januar 2024. Wir sind gerne am 3. Januar 2024 wieder für Sie da und wünschen Ihnen schöne Feiertage.

14.12.2023

Wie überstehen Honigbienen den Winter?
Jean-Daniel Charrière, Leiter des Zentrums für Bienenforschung bei Agroscope, erklärt, wie sich Bienenvölker bei den kalten Wintertemperaturen verhalten und was die Imker tun können, um die Bienen gut durch den Winter zu bringen.

13.12.2023

Düngungsempfehlungen für den Gemüsebau aktualisiert
Die Grundlagen für die Düngung (GRUD) sind für die landwirtschaftliche Praxis und Beratung von grosser Bedeutung. Agroscope hat nun das Modul «Düngung im Gemüsebau» aktualisiert und erweitert.

12.12.2023

Energie und Nachhaltigkeit in Weinkellereien
Die Reduktion des Energie- und Wasserverbrauchs in Weinkellereien ist ein aktuelles Thema. Am 30. Januar 2024 findet dazu in Châteauneuf-Conthey (VS) eine Schulung statt.

08.12.2023

MOSH/MOAH in Milchprodukten – Eintragsquellen erkennen und mit Massnahmen vermeiden
Mineralölrückstände in Lebensmitteln sind ein Thema, welches seit längerer Zeit intensiv diskutiert wird. Anhand dieses Merkblatts geben wir einen Überblick über Eintragsquellen und Orientierungswerte verschiedener Milchprodukte sowie eine Einführung in die Interpretation von Labordaten.

07.12.2023

Der Divico barrique 2021 gewinnt Top Gold Medaille am PIWI International Wine Challenge
Der PIWI International Wine Challenge zeichnet Weine aus, die aus pilzresistenten Rebsorten hergestellt werden. Der Divico barrique 2021 von Agroscope gehört in diesem Jahr zu den acht Weinen, die mit einer TOP Gold Medaille ausgezeichnet wurden.

06.12.2023

Wie bereitet sich der Esel Balou auf den Umzug vor?
Jedes Jahr übernimmt Balou vom Schweizer Nationalgestüt seine Rolle als offizieller Esel von St. Nikolaus beim Umzug, der über 30'000 Personen nach Freiburg lockt. Inès Lamon, Betriebsleiterin des Schweizer Nationalgestüts, beantwortet einige Fragen zu Balou und seinem Alltag.

04.12.2023

Reduzierte Nährstoffeffizienz und grössere Umweltbelastung durch Verarmung des Bodenlebens
Nährstoffverluste in der landwirtschaftlichen Produktion stellen ein globales Problem dar. Ein Lysimeterversuch zeigt nun, dass Bodenlebewesen einen grossen Beitrag zur Nährstoffeffizienz im Ackerbau und zu geringeren Nährstoffverlusten leisten können.

01.12.2023

Wie lässt sich der agrarökologische Zustand von Schweizer Landwirtschaftsbetrieben beurteilen?
Forschende von Agroscope haben die Methode der FAO zur agrarökologischen Bewertung von Landwirtschaftsbetrieben erstmals in der Schweiz getestet. Dabei konnten sowohl die Vorteile einer gesamtheitlichen Bewertung als auch die Grenzen des Tools aufgezeigt werden.

30.11.2023

Die Schweizer Sortenliste für Kartoffeln 2024 ist verfügbar
Die neuerschienene Schweizer Sortenliste für Kartoffeln 2024 beinhaltet insgesamt 72 verschiedene Sorten, davon fünf neue. Das Arsenophonus-Bakterium stellt im Kartoffelanbau möglicherweise ein neues Problem dar.

29.11.2023

Die Nutzungsdauer von Milchkühen verlängern: Wer redet mit?
Welche Akteure der Milchwirtschaft haben Einfluss auf die Nutzungsdauer von Milchkühen? Forschungsergebnisse von FiBL und Agroscope legen nahe, dass es eine breit abgestützte Kooperation braucht, um Strukturen für eine längere Nutzungsdauer zu schaffen.

28.11.2023

Herausforderung Nährstoffverluste – Agroscope unterstützt die landwirtschaftliche Praxis
Die Stickstoff- und Phosphorverluste aus der Landwirtschaft müssen in den nächsten Jahren erheblich reduziert werden. Mit einer neuen Serie von Merkblättern unterstützt Agroscope die Landwirtinnen und Landwirte, die Nährstoffeffizienz zu verbessern und so deren Verluste möglichst zu reduzieren.

27.11.2023

Apfelmehltau: Prognosemodelle im Praxistest
In warmen Sommern ist in Gebieten mit wenig Niederschlag die Bekämpfung des Apfelmehltaus oft schwierig. Agroscope prüfte gemeinsam mit der Union Fruitière Lémanique in einem dreijährigen Projekt zwei Prognosemodelle zur Bestimmung des optimalen Einsatzzeitpunkts mehltauspezifischer Fungizide.

24.11.2023

Regionale statt einzelbetriebliche Ziele für den Klimaschutz
Politische Massnahmen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen aus der Landwirtschaft sind effektiver und effizienter, wenn sie auf regionaler anstatt einzelbetrieblicher Ebene festgelegt werden. Dies kann helfen, die Klimaziele kosteneffizienter zu erreichen.

23.11.2023

Milchviehhaltung: Fütterung, Wind und Temperatur beeinflussen Ammoniak- und Lachgas-Emissionen
Die Landwirtschaft hat zum Ziel, Treibhausgas- und Ammoniakemissionen zu reduzieren. Agroscope zeigte für Milchviehställe, dass für diese Emissionen neben Wind und Temperatur auch die Zusammensetzung des Futters eine Rolle spielt.

22.11.2023

Recycling von Holzresten für nachhaltige Agrarsysteme
Das Projekt hat zum Ziel, Kohlenstoff zu speichern, die Fruchtbarkeit von landwirtschaftlichen Böden wiederherzustellen und Unkräuter zu bekämpfen, indem Holzresten recycelt werden. Diese werden in einem Feldversuch eingearbeitet und/oder auf die Oberfläche ausgebracht. Die Studie untersucht die Auswirkungen der Holzresten auf den Boden, den Anbau von Raps und Weizen sowie auf Unkräuter.

21.11.2023

2022: Bessere Ernten, aber Aufwände stiegen stärker als Erträge
Die Landwirtinnen und Landwirte erzielten im Jahr 2022 mehrheitlich bessere Ernten als im verregneten Vorjahr. Doch das landwirtschaftliche Einkommen sank um 1,3 Prozent und lag 2022 bei durchschnittlich 79 700 Franken pro Betrieb. Dies zeigt die neuste Erhebung von Agroscope.