2023

13.12.2023

Düngungsempfehlungen für den Gemüsebau aktualisiert
Die Grundlagen für die Düngung (GRUD) sind für die landwirtschaftliche Praxis und Beratung von grosser Bedeutung. Agroscope hat nun das Modul «Düngung im Gemüsebau» aktualisiert und erweitert.

28.11.2023

Herausforderung Nährstoffverluste – Agroscope unterstützt die landwirtschaftliche Praxis
Die Stickstoff- und Phosphorverluste aus der Landwirtschaft müssen in den nächsten Jahren erheblich reduziert werden. Mit einer neuen Serie von Merkblättern unterstützt Agroscope die Landwirtinnen und Landwirte, die Nährstoffeffizienz zu verbessern und so deren Verluste möglichst zu reduzieren.

27.11.2023

Apfelmehltau: Prognosemodelle im Praxistest
In warmen Sommern ist in Gebieten mit wenig Niederschlag die Bekämpfung des Apfelmehltaus oft schwierig. Agroscope prüfte gemeinsam mit der Union Fruitière Lémanique in einem dreijährigen Projekt zwei Prognosemodelle zur Bestimmung des optimalen Einsatzzeitpunkts mehltauspezifischer Fungizide.

22.11.2023

Recycling von Holzresten für nachhaltige Agrarsysteme
Das Projekt hat zum Ziel, Kohlenstoff zu speichern, die Fruchtbarkeit von landwirtschaftlichen Böden wiederherzustellen und Unkräuter zu bekämpfen, indem Holzresten recycelt werden. Diese werden in einem Feldversuch eingearbeitet und/oder auf die Oberfläche ausgebracht. Die Studie untersucht die Auswirkungen der Holzresten auf den Boden, den Anbau von Raps und Weizen sowie auf Unkräuter.

17.11.2023

Grosse Vielfalt in der Vegetation auf Schweizer Alpweiden
Der Klimawandel beeinflusst die Vegetation auf Schweizer Alpweiden. An vierzehn Standorten werden diese Einflüsse über fünf Jahre hinweg (2022-2026) analysiert. Ziel ist es, mehr über die Entwicklung des Futters zu erfahren, um einen nachhaltigen Viehbesatz berechnen zu können. Die ersten Beobachtungen zeigen, wie wichtig es ist, diese Lebensräume zu erhalten.

30.10.2023

Schwarze Flecken im Käse verursacht durch Zitzenversiegler
Um das Euter der Milchkuh in der Trockenstehperiode vor Infektionen zu schützen, kommen teils Bismut-haltige Zitzenversiegler zum Einsatz. Rückstände dieser Produkte in der Milch können während der Käsereifung zur Bildung von dunklen Flecken im Käseteig führen. Um dies vorzubeugen, können verschiedene Massnahmen ergriffen werden. Mehr dazu in unserem Merkblatt.

30.10.2023

Trockenheitsresistente Futterbau-Mischungen
Neue trockenheitsresistente Futterbau-Mischungen wurden während vier Jahren in fünf Alpenkantonen untersucht. Die Resultate des ersten Jahres sind vielversprechend. Mehr Informationen zum Projekt der Versuchsstation Alp- und Berglandwirtschaft finden Sie hier:

26.10.2023

SRF-Sendung Einstein über Apfelzüchtung
Am Donnerstag-Abend, dem 26. Oktober 2023, beschäftigte sich die SRF-Sendung Einstein damit, wie neue Apfelsorten entstehen und welche Rolle neue Züchtungsmethoden dabei spielen könnten. Der Beitrag zeigt die enge Zusammenarbeit von Agroscope und ETH Zürich in diesem Bereich.

09.10.2023

Die Bodenfruchtbarkeit direkt auf dem Feld messen
Bodenproben können mittels Spektroskopie direkt auf dem Feld gemessen werden. Forschende von Agroscope haben mobile Geräte im Feld geprüft und zeigen auf, wie man am besten dabei vorgeht.

18.09.2023

Bodennistende Wildbienen als «Ingenieure» des Ökosystems Boden
Forschende von Agroscope und zwei Partneruniversitäten haben mit Hilfe von Röntgenaufnahmen neue Einblicke in das unterirdische Leben von bodennistenden Wildbienen gewonnen. Die Ergebnisse unterstreichen den lokal wichtigen Beitrag von bodennistenden Wildbienen für das Ökosystem Boden.

16.09.2023

Einzigartige Versuchsanlage für Pferde- und Bodenforschung in St-Aubin
Die Forschung auf der innovativen Anlage fokussiert auf eine wirtschaftliche und gesundheitsfördernde Pferdehaltung samt Bodenschutz und Biodiversitätsförderung. Agroscope stellte heute Studien und erste Resultate vor.

13.09.2023

Energieverbrauch von Weinkellereien optimieren
Die Verarbeitung von Trauben zu Wein verbraucht Energie. Um die Energiewende auch in Weinkellereien zu meistern, laufen verschiedene Forschungsprojekte und Schulungen für die Praxis. Gilles Bourdin, Forscher bei Agroscope, zieht Bilanz in einem Artikel in der Zeitschrift Obst+Wein.

04.09.2023

Erster Freisetzungsversuch mit Asiatischer Schlupfwespe gegen die Kirschessigfliege
Die invasive Kirschessigfliege ist ein verheerender Schädling im Beeren-, Steinobst- und Weinbau. Agroscope und das CABI setzen erstmals einen natürlichen Gegenspieler aus ihrem Herkunftsgebiet in der Schweiz aus.

28.08.2023

Agroscope und ecoinvent erneuern ihre Partnerschaft
Agroscope und ecoinvent arbeiten eng zusammen und fördern damit nachhaltige Praktiken in der Land- und Ernährungswirtschaft.

31.07.2023

Bakterien erwünscht!
Unser Darmmikrobiom ist wichtig für unsere Gesundheit. Je diverser die mikrobielle Zusammensetzung, desto besser. Das Projekt Polyfermenthealth hat zum Ziel, neue Bakterien für die Joghurtproduktion zu finden, um wieder mehr Bakterien- und Nährstoffvielfalt in die Nahrung zu bringen.

25.07.2023

Japankäfer in Kloten entdeckt – erste Population nördlich der Alpen
Vor wenigen Tagen wurden in Kloten zahlreiche Japankäfer entdeckt. Es handelt sich um die erste Population nördlich der Alpen. Der gebietsfremde Käfer kann grosse Schäden an Kulturpflanzen und Grünflächen anrichten.

18.07.2023

Neue Forschungsprojekte für das Kompetenzzentrum Rohmilchprodukte
Am 25. Mai 2023 trafen sich die Verantwortlichen von Agroscope und Grangeneuve für das Kompetenzzentrum Rohmilchprodukte mit der externen Begleitgruppe. Zehn neue Forschungsanträge wurden diskutiert, wovon vier im Kompetenzzentrums aufgenommen werden.

17.07.2023

Hitzestress für Milchkühe messen
Wann wird der Hitzestress für Milchkühe kritisch? Ein Index macht dies messbar. Agroscope hat für vier eigene Standorte aktuelle Berechnungen durchgeführt.

05.07.2023

Japankäfer oder andere Neobiota: Vorsicht vor blinden Passagieren!
Zum Auftakt der Ferienzeit ruft das Bundesamt für Landwirtschaft auf, keine Japankäfer aus dem Tessin oder Italien einzuschleppen. Denn exotische Schädlinge wie der Japankäfer, so genannte Neobiota, können grosse Schäden anrichten.

22.06.2023

Gemeinsam für den Weinbau von morgen
Die vor zwei Jahren ins Leben gerufene Versuchsstation Weinbau und Önologie läuft auf Hochtouren. Die vier Partner der Versuchsstation – der Kanton Wallis, Agroscope, Vitival und Agridea – setzen sich gemeinsam dafür ein, die langfristigen Herausforderungen der Weinbaubranche zu meistern.