Alternative pflanzliche Proteinquellen sind im Trend. Im Forschungsprojekt Human-Prot Sources testen Forschende im Labor deren Verdaulichkeit – ein zentrales Qualitätskriterium. Darüber hinaus vergleichen sie die Qualität von pflanzlichen und tierischen Proteinquellen aus der Schweiz.
Im Rahmen des Forschungsprojekts HumanProtSources entwickelt Agroscope eine neue Methode, um die Proteinqualität von Nahrungsmitteln zu messen. Diese neue In-Vitro-Methode soll als Erstes – in Zusammenarbeit mit der Insekterei GmbH und mit finanzieller Unterstützung von Swiss Food Research – an essbaren Insekten angewendet werden.
Die Anwendung von modernen Methoden der Life Science Wissenschaften in der Ernährung (Nutrigenomik) ermöglicht eine ganzheitliche und physiologisch abgestimmte Beurteilung der Nahrung.
Der Weg von Obst und Gemüse vom Feld auf den Tisch wird mit dem Ziel optimiert, die Qualität entlang der ganzen Wertschöpfungskette möglichst gut zu erhalten. Dank praxisorientierter Forschung gehen Gesundheit und Gaumenfreude Hand in Hand.