Beratung und Lehre

Lehre_1

Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen und Düngeempfehlungen

Bei Fragen zu den Inhalten der Grundlagen für die Düngung landwirtschaftlicher Kulturen in der Schweiz GRUD, z.B. bei der Interpretation von Bodenuntersuchungsergebnissen und der Ableitung von Düngeempfehlungen, stehen wir Umweltlaboren, Beratern und Verbänden zur Seite. Agroscope unterstützt damit die korrekte Interpretation der Resultate und die Vergleichbarkeit der Düngeempfehlungen durch verschiedene Institutionen. Darüber hinaus werden in Praxisversuchen Erkenntnisse zu alternativen Düngungskonzepten gewonnen, z.B. zum Kinsey-Konzept oder CULTAN-Verfahren, um bewirtschaftungs- und standortangepasste Düngeempfehlungen zu unterstützen.

Weiterentwicklung der Schweizer Referenzmethoden für Nährstoffbestimmungen im Boden

Zusammen mit dem Agroscope Kompetenzbereich Methodenentwicklung und Analytik, Forschungsgruppe Umweltanalytik und im Austausch mit Fachexperten anderer Institutionen werden die Schweizer Referenzmethoden für Nährstoffbestimmungen im Boden aktualisiert und weiterentwickelt. Im Fokus unserer Arbeiten steht die Eignung der Bodenextraktionen mit Wasser (H2O10), CO2-gesättigtem Wasser (CO2), CaCl2-Lösung (CC) oder Ammoniumacetat-EDTA (AAE10) für die Bestimmung von pflanzenverfügbaren Nährstofffraktionen und deren Beziehungen zu Ertrags- und Qualitätsparametern. Ziel ist es, effiziente, universell anwendbare und einfach interpretierbare Lösungen für die Praxis zu liefern.

Lehrveranstaltungen und Exkursionen

Die Langzeit-Feldversuche von Agroscope sind ideale Plattformen, um Düngungseffekte und Ernährungsstörungen bei Kulturpflanzen zu veranschaulichen. In Hochschulexkursionen lernen Studierende der Agrarwissenschaften Mangelsymptome im Feld zu erkennen und zuzuordnen. Darüber hinaus werden die Langzeitfeldversuche für unterschiedliche Veranstaltungen im Rahmen von Beratung, Lehre, Forschung und Tagungen genutzt, z.B. um die Anwendung von Isotopentracern oder bildgebenden Verfahren zur Phenotypisierung im Feld zu demonstrieren. Studierende lernen nah an der aktuellen Forschung aus den Versuchsergebnissen der Langzeit-Feldversuche z.B. im Rahmen der Vorlesung zu biologischem Ackerbau. 

Publikationen